Benutzer Diskussion:Århus/Volume1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2009 um 22:09 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.121.47.176 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Århus wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Århus in Abschnitt Rechtschreibung
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Århus, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Jón + 14:41, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neu angelegte Seiten (Kategorien)

Ich hoffe mal, da kommen noch ein paar Unterseiten hinzu, denn eine Kategorie mit nur einer Seite macht sich nicht gut...-- Powerbiker1 14:51, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kommt Zeit, kommt Kategoriefüllung. Ich gehe alle Unterkategorien von Kategorie: Dänemark systamtisch durch und füge die Kommunen-Themenkategorien hinzu. Das dauert etwas... --Århus 14:53, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich lasse mich überraschen... -- Powerbiker1 16:57, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Hallo auch von mir

Hej Århus. Wir hatten noch nicht das Vergnügen, wohl auch weil ich über den Sommer nicht sehr aktiv war. Ich betreue das Portal:Dänemark und da ist mir dein Wirken im Bereich DK natürlich nicht verborgen geblieben. An dieser Stelle vielen Dank für deine vielen Neuanlagen und Verbesserungen! Da die Pflege und Aktualisierung der Bereichsartikel sehr aufwendig ist, habe ich eine Bitte. Wenn du deine neuen Dänemark-Artikel gleich im Index eintragen könntest? Dieser ist für die spätere Pflege und Überwachung der Artikel von großer Bedeutung. Einfach nach dem Abc nach dem dortigen Schema eintragen, das wäre klasse. Vielen Dank und liebe Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 20:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

Hallo Århus, du kannst auch Unterseiten im Benutzernamensraum anlegen, sodass du die Kommunen nicht auf deiner ersten Seite ablegen und pflegen musst. Eine Ablage unter Benutzer:Århus/Kommunen würde auf der ersten Seite Platz machen für z.B. eine kleine Vorstellung. Viele Grüße, --Svens Welt 23:45, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Århus, du kannst deine Benutzerseite auch einfach dorthin verschieben, und dann deine Benutzerseite entsprechend neu gestalten. Grüße von Jón + 23:54, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter-Rechte

Hallo Århus, ich habe dir gerade die Sichter-Rechte gegeben, da ich bei dir keine Gefahr von Vandalismus sehe. Viel Spaß damit. Für Rückfragen kannst du dich gerne an mich wenden. Grüße von Jón + 23:54, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gratuliere zum Sichter Status - zwei Klicks weniger bei den neuen Artikeln. --Eingangskontrolle 14:53, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo Århus. Ich sehe du machst dich an die Kategorisierung in Schweden. Bitte tue dies überlegt, gerade sowas wie die Kalmarer Union in die Kat:Gemeinde Kalmar zu packen oder die Liste der Bischöfe von Västerås unter Gemeinde Västerås ist kontraproduktiv weil nicht Zielführend. Schau dir doch nochmal Hilfe:Kategorien an. Der Konsens ist so, dass lediglich geografische Punkte, also Orte und dergleichen in eine Gemeinde-Kat gepackt werden. Bitte beachten. Liebe Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 23:33, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das allgemeine Verständnis von Themenkategorien zu Gemeinden/Orten ist ein anderes als ein rein geographisches. --Århus 23:34, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie meinen? Die beiden angeführten Beispiele gehen ausdrücklich nicht, weshalb ich das zurückgesetzt habe. Hofres München liegt in Dänemark 23:37, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Historische Ereignisse sind in der Regel in den Themenkategorien dabei (z.B. Pariser Friedenskonferenz 1919 ist in der Kategorie:Paris). Auch Bischofslisten sind normalerweise dabei (z.B. Liste der Erzbischöfe von Paris, weil es hier eben nicht um territoriale Ausdehnung geht, sondern wer in der Stadt des Bischofssitzes gewirkt hat (der Ort des Wirkens und der Machtausübung ist natürlich wichtiger als die Frage, ob Dorf X von dieser Machtausübung betroffen war oder nicht). --Århus 23:41, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Liste der Erzbischöfe von Paris in der Kat:Geschichte von Paris ist ja auch einleuchtend, aber die Kalmarer Nation in die Gemeinde Kalmar zu packen (die damals in der Form noch garnicht bestand) ist sinnfrei. Im Übrigen hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Der Konsens innerhalb des Projekts:Schweden ist der genannte, wobei alle anderen Kategorisierungen von dir insoweit passen. Hofres München liegt in Dänemark 23:48, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der einzige Unterschied ist nur, dass eine Kategorie:Kalmarer Geschichte zu klein wäre, deshalb ist eine Einordnung direkt unter Kategorie:Gemeinde Kalmar sinnvoll. Wenn es weniger Artikel über Paris geben würde, wäre die Bischofsliste ja auch direkt unter Kategorie:Paris angesiedelt. Insgesamt scheint mir das Konzept von Themenkategorien eine Wikipedia-allgemeine Angelegenheit zu sein, bei der ich Individualvorstellungen einzelner Portale für vernachlässigenswert halte. (PS: Zur konsequenten Einhaltung deiner Ansichten schau dir mal die Rockbands in der Kategorie:Umeå an, das halte ich für fragwürdig.) --Århus 23:54, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das ist genauso sinnfrei. Wenn du das für vernachlässigbar hältst ist das schade und dem Arbeitsklima sicher weniger zuträglich. Immerhin koordiniert das Projekt die Artikelarbeit, darauf wollte ich nur aufmerksam machen. Hofres München liegt in Dänemark 00:01, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Konflikt ist nichts Neues. Die Geschichte von Wikipedia ist voll von Zwist zwischen Leuten, die sich um Allgemeinheiten (wie z.B. Kategorienstruktur) kümmern, und Leuten, die ein Thema "unter sich" haben. Scheinbar muss das so sein. da bringt es nichts,, wenn die eine Seite der anderen vorwirft, dass dessen Verhalten dem "Arbeitsklima abträglich" ist. Könnte ich umgekehrt auch so sehen, wenn ich das wollte. --Århus 00:18, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab hier garnix vorgeworfen. Und nen Konflikt gibts da auch nich. Was ich in diesem Laden schon alles kategorisiert habe, kann ich garnicht aufzählen. Es hilft nur nix, als vermeintlicher Einzelkämpfer durch die Lande ziehen zu wollen, schon garnicht als Neuling. Deine Art der Argumentation (das "wie") legt mir das zumindest nahe. Vielleicht täusche ich mich auch. Danke aber an dieser Stelle für die vielen dänischen Neuanlagen. Hofres München liegt in Dänemark 00:34, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Græsted

Hallo Århus. Græsted ist ja nur ein Redirect. Wäre es da nicht sinnvoller nach [[Gribskov Kommune|Græsted]] zu verlinken oder planst Du, noch einen Artikel "Græsted" zu schreiben? Gruß, --Gereon K. 23:56, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

letzteres... --Århus 23:57, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann ein Vorschlag von mir: Erst einen Artikel schreiben, dann die Wikilinks anpassen, dann kommt es nicht zu Missverständnissen und Links, die auf Redirects umgebogen werden. --Gereon K. 23:59, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann leider nicht alles gleichzeitig machen... --Århus 00:01, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Musst du auch nicht. Einfach erst schreiben und dann anpassen/bearbeiten. Da hat Gereon schon recht. Hofres München liegt in Dänemark 00:07, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war eigentlich froh, dass ich bei dem völligen Durcheinander von dänischen Orts- und Kommunenartikeln nach dem Verschieben von Græsted-Gilleleje, die Links schön geordnet hatte nach Links auf den Kommunenartikel und Links auf die Einzelorte. Ich verspüre wenig Lust dazu, diese Prozedur in rhythmischen Abständen wiederholen zu müssen. Das mal für kurze Zeit ein Wikilink auf einen Redirect führt, ist ja nicht soooo arg dramatisch.--Århus 00:14, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Flughafen

Hallo Århus. Ich bin ein Freund von Einheitlichkeit und finde es gut, das die Flughafennamen geändert wurden. Bitte denke auch an die Anpassung der Listen der IATA-Codes. Danke! Viele Grüße Felix Maschek

Fund Fundplatz

Hier irrt der Herr - Alle anderen Runensteine sind unter F.-Platz einsortiert, ich habe konsequenterweise nur die letzte Fehlbuchung beseitigt. 84.60.108.2 18:18, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Falsch recherchiert: Runenstein von Vang und Stein von Eggja sind z.B. als Fund, nicht als Fundplatz klassifiziert. Davon, dass du jetzt Konsequenz hergestellt hättest, kann keine Rede sein. Im Zweifelsfall ist sowieso Konsequenz in Richtung Vernunft angezeigt. --Århus 18:23, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und was sagt uns das jetzt angesichts der Restmenge ? 84.60.108.2 18:30, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Universität Koblenz-Landau

Hallo Århus, ich wollte das ganze analog zu Kategorie:Bildung und Forschung in Mainz anwenden. Deshalb habe ich die Orte mit hinzu genommen. Gruß kandschwar 11:54, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Geschichte Belgrad

Hier noch mal für die Oberschlauen. Am 31.08 hatte ich bei S1 geltend gemacht das ich der Autor der Geschichte von Belgrad von der Antike bis 1521 bin und im Juli, wann ist scheißegal, zwei neue Artike erstellt habe. Einmal habe ich den Geschichtsteil den ich vorher in die Seite Belgrad verfasst habe in Mittelalterliche Geschichte Belgrad ausgelagert. Danach habe ich noch den Artikel Geschichte Belgrad ohne auslagerung gemacht. Nun mein Bester hast du die Diskussion am 31.08 nicht mitbekommen, aber da bist du selber Schuld stand nämlich im Kommentar, also weil du zu faul wars bei S1 reinzuschauen hast du den Artikel zum beschissentsten mal gelöscht. Du solltest hier nicht mehr Scheiß bauen. Ich werde die Seiten so wie ich sie entworfel habe wiederherstellen und du frägst mich gefälligst wenn du einen Eintrag von mir löschtf! Orjen 00:52, 05.09.08 (CEST)

Dein Tonfall ist unerträglich. --Århus 00:54, 5. Sep. 2008 (CEST) PS: Auch wenn du selbst der Autor der Ersteinstellung warst, musst du dich selbst bei der Auslagerung nennen, weil du mit Einstellen alle Autorenrechte verloren hast. --Århus 00:56, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sag mir mal ob der Artikel so akzeptiert wird?--Orjen 01:510, 05.09.08 (CEST)

Büttnerrede?

Hallo Herr Arhus, Wissen's ich bin ja nicht so gescheit was viellicht der Grund ist, warum ich nicht weiß was eine Büttnerrede ist, oder was sie mir da auf meine Homepage geschrieben haben. Ich bin nur ein Hausbesorger und halt noch nicht so erfahren und belesen. ich werde mich aber bemühen herauszufinden, was diese Rede ist von der sie da geredet haben. Ein herzliches Grüßgott. --Pelzig und knusprig zugleich 21:49, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aufteilen von Artikeln

Hallo, was das Aufteilen des Artikels Frøslev betrifft, wußte ich nicht, was man dabei beachten muß. Ich wollte mich da nicht mit fremden Federn schmücken – es ist einfach eine Frage des Urheberrechts auch innerhalb der Wiki. So tief bin ich noch nie in die Wiki-Technik eingestiegen. Mein Problem war, daß nach der wesentlichen Erweiterung das Thema nicht mehr in dem Abschnitt über die Stadt bleiben konnte, dafür wäre es viel zu lang gewesen. Die Hinweise, wie man Artikel aufteilt oder zusammenführt, werde ich mir sorgfältig anschauen, damit mir das nicht noch mal passiert. Vielen Dank dafür. Gruß, --Echtner 21:05, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bistum Reval

Das Gründungsdaten nicht in Kat.s erfasst werden dürfen, wäre mir aber neu. Habe dazu auch nichts gefunden, vielleicht habe ich ja was verpasst? Kannst du mir mal bitte dazu einen entsprechenden Link geben? Gruß -- Proxy 11:53, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In den Jahreskategorien werden typischerweise Ereignisse erfasst. Das Bistum Reval ist aber kein Ereignis. Klick dich einfach durch ein paar Jahreskategorien hindurch und du wirst die Idee dahinter sehen. Noch besser siehst du es, wenn du auf das achtest, was nicht in den Jahreskategorien ist: Deutschland ist z.B. nicht in der Kategorie:1949, auch wenn die Bundesrepublik in diesem Jahr gegründet wurde. (Nur wenn die Gründungumstände des Bistums Reval so außerordentlich gewesen wären, dass sie einen eigenen Artikel Gründung des Bistums Reval rechtfertigen würden, dann könnte dieser Artikel in die Jahreskategorie.) --Århus 11:56, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe gibts also keine Vorgaben diesbezüglich! Tut mitr leid, aber eine Idee dahinter kann ich nicht entdecken. Vielmehr große Verwirrung. Kats sollen in erster Linie dazu dienen, das Nutzer Artikel schneller finden! Wenn jemand in der Kategorie:1219 sucht wird er das Bistum Reval nicht finden. Und wenn die Gründung eines Bistums kein Ereignis sein soll, dann weiß ich auch nicht ... -- Proxy 12:04, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Lies einfach die Einleitung, die in jeder Jahreskategorie steht: "Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr XXXX in Zusammenhang stehen." Das Bistum Reval ist weder ein Thema, noch ein Ereignis. --Århus 12:07, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kårehamn

Hallo nochmal. Wir sind bisher immer so verfahren, dass Orte, die vom SCB weder als Tät- noch als Småort aufgeführt werden, keine Kat:Ort in ...län bekommen. Hofres Plikten framför allt 12:14, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist nicht sehr transparent. Und auch nicht die Definition, die sonst hier von "Ort" vorherrscht. Die Kategorie heißt ja nicht "Tätort/Småort in Kalmar län". --Århus 12:16, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aber eine Unterscheidung muss da gemacht werden. Und diese Lösung ist erstmal einfacher zu bewerkstelligen, als Orte nach Kat:Småort und Kat:Tätort aufzudröseln. Hofres Plikten framför allt 12:18, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde, da muss gar keine Unterscheidung gemacht werden. Wird sonstwo in der WP auch nicht gemacht. Wenn eine Unterscheidung gemacht werden sollte, muss Kategorie:Tätort in Schweden und Kategorie:Småort in Schweden angelegt werden. Das Kategoriensystem sollte einheitliche Definitionen haben (weil es ja wikipediaweit operiert), "Ort" ist da eben eine Häuseransammlung mit beliiebig vielen Einwohnern. --Århus 12:21, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So wäre es ganz klar am besten, allerdings ist das mit einem riesen Aufwand verbunden. Die Kat:Ort in ...län wird ja z.B. durch die jeweilige Infobox automatisch eingefügt. Nach schwedischer Definition sind diese Dörfer keine Ortschaften, weshalb ich nicht davon ausgehe, dass eine Kategorisierung in die Gemeinde stört. Hofres Plikten framför allt 12:26, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Generell sind Unterscheidungen von Typen von Ortschaften bei der Kategorisierung unüblich: es gibt ja auch nicht Kategorie:Stadt in Deutschland oder Kategorie:Markt in Bayern oder Kategorie:Flecken in Niedersachsen. Es gibt für mich keinen ersichtlichen Grund, warum das für Schweden anders gehandhabt werden sollte. --Århus 12:35, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gerade wiedergefunden: LA-Diskussion über eine Kategorie nur für Städte mit Ausschluss von andren Ortstypen. Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2008#Kategorie:Stadt_im_Landkreis_Sächsische_Schweiz-Osterzgebirge_(schnell_gelöscht) --Århus 12:39, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Paris nach Arrondissement

Hallo Århus, Jetzt sind die Kategiorien für die Arrondissements im Rahmen soweit fertig, sie müssen jetzt nur noch etwas gefüllt werden. Gruss --AnRo0002 19:19, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Århus

Ich bin ja für Späße zu haben - Mull Hill - aber entweder richtest Du jetzt für die Kanalinseln, Isle of Man und was weis ich noch alles, eine [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in/auf .... ein, oder Du belässt es einfach bei der jetzigen Regelung? 84.61.255.79 14:09, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Und das soll jetzt eine Lösung des Problems darstellen? Dann lass uns doch alles dort verorten.84.61.255.79 14:21, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Und Europa soll jetzt wirklich die Lösung des Problems darstellen? Dann lass uns doch alles dort verorten. 84.61.255.79 18:07, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kat-Arbeit

..ist ja bekanntlich etwas eintönig. Kennst du HotCat schon? Vielleicht wär das was für dich. Grüße, Hofres Plikten framför allt 12:38, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Infoboxen

Hej Århus,

bevor ich diese anlegte, suchte ich nach einer Vorlage, konnte allerdings keine passenden finden. Wo steht denn etwas über die künftigen Vorlagen?

Viele Grüße,

Matthias Schalk 20:28, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

In meinem Kopf... ;-) --Århus 20:28, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Hallo. Willkommen in der Wikipedia seit zwei Monaten. Es wäre schön gewesen, wenn Du mich über Deinen Löschantrag auf meiner Diskussionsseite informiert hättest. Auch den Löschantrag halte ich für ungut. MfG Axt 20:00, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, du hast ja gewusst, dass diese Kategorie schon mal gelöscht wurde. Dass das im Wiederholungsfall wieder geschehen könnte, ist ja klar. --Århus 20:02, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Damals wurde viel zu schnell, ohne Abwarten des Diskussionsendes, gelöscht. Da hatte ich dann auch keine Motivation mehr, Gründe PRO diese Kategorie zu schreiben, die ich wirklich für sehr nützlich halte. (PS: Ich hab in dem Moment eigentlich gar nicht dran gedacht, dass ich die schonmal eingestellt habe) Axt 20:21, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Löschungen von Kategorien in den Kategorie:Borken (Hessen) und Kategorie:Wabern (Hessen)

Hallo, die von Dir gelöschten Kategorien wurden analog der Systematik die hier genannt werden eingebaut. Auch wenn es für Dich so aussieht, als ob die Kategorien redundant sind, sind sie es doch nicht ;) MfG --Markus S. 15:29, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Believe me. Sie sind's... Ich systematisiere nur zu Ende, was in Hunderten von Gemeindekategorien bereits gemacht wurde. Es wurde lediglich "vergessen", den Text an die mittlerweile übliche Praxis anzupassen. Bevor ich begonnen habe, waren bereits über 1300 deutsche Gemeindekategorien nur in der Bundeslandkategorie und nicht in den Deutschland-, Europa- und "Ort als Thema"-Kategorien. --Århus 15:34, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre es dann nicht sinnvoll eine Diskussion auf der Projektseite anzustossen? MfG --Markus S. 16:14, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hovsør

Guten Abend, du kennst dich doch gut aus mit dänischen Orten, Verwaltungsbezirken usw. Kannst du dir bitte mal Hovsør anschauen? Der kürzlich von einer IP angelegte Artikel bräuchte noch etwas Pflege, speziell die Kategorien, aber ich bekomme es nicht hin. Gruß, --Echtner 19:29, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

See in Europa

Hallo. Sind deine massenhaften Kategorie-Entfernungen mit irgendjemandem abgesprochen oder beruht das auf Eigeninitiative? Grüße, j.budissin+/- 01:00, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist die Umsetzung einer liegengebliebenen Löschdiskussion von Januar 2007, als die Abschaffung dieser Kontinentkategorien ohne Einordnung der Länderkategorien anhand der Kategorie:Ort in Europa durchexerziert wurde. Damals wurde diese Form der Doppelt-und-Dreifachkategorisierung abgelehnt, aber nicht flächendeckend angewendet. Seither wurde die Europakategorie auch nur eher sporadisch befüllt, sodass sie heute sowohl unhandlich (war über 1000 Einträge) als auch unvollständig ist. Also ziemlich sinnfrei. Vgl. auch ihre Disk. --Århus 01:05, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Entfernen der suboptimalen Kontinentkategorien bei eindeutig einem Kontinent zuzuordnenden Staat durch Århus ist sehr zu begrüßen! Rauenstein 02:14, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Von mir aus ja, war ja auch nur eine Frage. Gute Nacht, j.budissin+/- 02:16, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du hättest dein Vorhaben besser auf WP:WpG bekannt geben sollen. Die Kategorisierung Staat/Kontinent ist noch weit komplizierter als auf dem ersten Blick ersichtlich. So gab es 2007 bei den Inseln ein MB, wo sich eine Mehrheit für die Doppelkategorisierung fand. Deshalb revertierte ich auch erst einige deiner Änderungen, bevor ich wusste, was los ist. --NCC1291 11:03, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bei Seen ist die Kategorisierung nicht komplizierter als bei Orten auch. (Zumal Stauseen bereits auf Basis der Länderkategorien eingeordnet sind). Vielleicht nicht schlecht, bei WP:WpG vorbeizuschauen (in der Hoffnung, dass sich das Kategorienprojekt nicht auf den Schlips getreten fühlt), ich müsst für D/A/CH eh einen Bot suchen, das mach ich sicher nicht von Hand. --Århus 11:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei den Orten war es auch nicht so einfach, ich habe da einiges mit Kategorie:Ort in Spanien (Afrika) und Kategorie:Ort in Indonesien (Australien und Ozeanien) mitgemacht. Es gibt immer Argumente pro und contra, egal welche Variante. Den Stein der Weisen hat noch niemand gefunden, daher auch keine vollständige Umsetzung für was auch immer. --NCC1291 12:03, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kategorien, deren Befüllung nicht vollständig umgesetzt wird, kann man sich allerdings vollständig sparen. Kontraintuitive Kategorisierungen verleiten Benutzer nicht dazu, alle Kategorien aufzuführen. Wenn in der Kategorie:See in Polen 32 Seen aufgeführt sind, davon aber nur 14 (laut Catscan) in der Kategorie:See in Europa sind, dann hat letztere Kategorie keine Daseinsberechtigung, da sie faktisch nur eine Kategorie für manche (zufällig ausgewählte) Seen in Europa ist. Bei manchen Staaten war gar kein See in der Kontinentkategorie. PS: Da es etwas weniger Artikel über Seen als über Orte gibt, kann man die Seen der multikontinentalen Staaten meistens einzeln in die Kontinentkategorie einhängen. --Århus 12:52, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie stellst du dir die Aufteilung der harten Nüsse vor? Russland ist einfach, aber bei Frankreich und den Vereinigten Staaten braucht es einige Verwindungen (so was wie Kategorie:See in Frankreich (Europa). --NCC1291 15:20, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So wie Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) auch. --Århus 15:50, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Leider eine unabgestimmte Aktion eines einzelnen Mitarbeiters, die zu revertieren ist. Die Kontinenalen Kategorien mögen zwar, wie Rauenstein sagt, suboptimal sein, aber eine bessere Idee hat er auch nicht genannt. Solange keine Lösung im WpG diskutiert und gefunden wurde, solange ist diese Aktion rückgängig zu machen. -- SteveK ?! 11:48, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorisierung der Domkirchen

...danke dafür! -- Klugschnacker 21:40, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Roholte

@Århus; Frage an den Kenner der dänischen kommunalen Einteilung: Gesucht wird die heutige Zugehörigkeit von Roholte (Gebutsort von Karl Gjellerup); wohin ist Roholte heute eingemeindet? Es geht vor allem darum, dem Leser die Lage des Ortes nahe zu bringen, denn Roholte findet man z. B. nicht in Map24. Ich denke, dass man als Erklärung so etwas schreiben könnte wie: "... xx km nordwestlich von yy ...", wobei yy ein überall auffindbare Ort sein müßte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:00, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Beim Vorbeigehen gesehn: Laut dänischer Wikipedia liegt Roholte in der Kommune Faxe, südlich von yy. Hilsen, Hofres Plikten framför allt 12:47, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Senftenberg

Hallo Århus, da du das bild aus der kat senftenberg entfernt hast, hab ich ein paar fragen: ist's ok, bilder in der kat aufzunehmen - also nicht als bebilderung, sondern ähnlich wie in commons und kann man bilder der wiki in eine unterkat packen, oder ist das verpönnt ;-).danke und gruß --Z thomas 20:48, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Dateien in Wikipedia werden grundsätzlich nicht thematisch kategorisiert und sortiert. (vgl. Kategorie:Datei:) --Århus 23:15, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
danke für deine hilfe! das meinungsbild, das du erst eingetragen hattest, hatte ich auch gefunden, es hatte mich aber nicht schlauer gemacht. dann hoffe ich auf den hinweis, dass diese dateien langfristig zu den commons verschoben werden. gruß --Z thomas 23:28, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Älvdalen

Tjena Århus. Laut SCB liegt die Kommun lediglich in Dalarna. Hofres 18:56, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Tabelle entnehme ich, dass Älvdalens kommun in Dalarnas län liegt. Das bestreitet niemand. Es geht um die historischen Landschaften. --Århus 19:00, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, mir bewußt, aber zu früh geschossen. Hofres 20:59, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kanton Jaligny-sur-Besbre

Warum hast Du verschoben? Es zeichnet sich eine klare Mehrheit für das Verschieben aller kryptischen Klammerlemmata in diesem Bereich zu normalen Schreibweisen ab (wollte gerade einen redirect anlegen). Zeuke 14:18, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zeichnet sich wo ab? --Århus 14:19, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Portal Diskussion:Frankreich - bisher keine Gegenargumente. Den Unsinn wird wohl ein Bot endlich geradebiegen. Zeuke 14:24, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch grad gefunden. Von einer "klaren" Mehrheit im Sinne eines erteilten Auftrags spür ich da aber nix, Monsieur Rauenstein. --Århus 14:27, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn es bisher keinen Vorbehalt gab - was ist es dann? Eine Außenseitermeinung? :-) Zeuke 14:58, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zumindest noch nicht abgeschlossen. Ich weiß nicht ob diese "Sonderartikel" uns nicht in einer automatischen Korrektur alle 3.200 Artikel zusätzliche Arbeit machen. Zeuke = Rauenstein?? --Batke 18:34, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Amt Borken + Amt Homberg

Hallo Århus, herzlichen Dank für das Zurechtstutzen der Kategorien in den beiden Artikeln. Jedoch solltest Du Dir überlegen, weshalb die ganzen Ortskats vorhanden waren. Da die meisten Autoren von Ortsteilartikeln vielleicht noch in die Kat zu ihrem Gemeindesitz schauen, ist es für die Bearbeitung und auch der entsprechenden Verknüpfung von Artikeln untereinander, sinnvoll diesen auch entsprechende Artikel leicht zugänglich zu präsentieren. Der Normalautor kämpft sich nicht durch die Kategoriebäume. --MfG Markus S. 15:40, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

PS: Bitte lasse die jeweiligen Stadtkategorien in den Artikeln (Kategorie:Borken (Hessen) beim Amt Borken und Kategorie:Homberg (Efze) beim Amt Homberg), da diese Ämter zur jeweiligen Geschichte der Orte gehört. Wie das jetzt mit den anderen Ortskategorien ausschaut, werde ich mich mal schlau machen. --MfG Markus S. 21:30, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Tennisspieler (Wales)

Du hättest mich vor dem SLA nach dem Sinn der Kategorie fragen könne. Gruß,--Tilla 2501 15:05, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Sinn von Kategorien ist sofortige Befüllung. --Århus 15:07, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bitte beachte Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/22#Kategorie:Tennisspieler (Großbritannien). Außerdem kommt bald ein Artikel … Gruß,--Tilla 2501 15:16, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kategorien werden generell nicht auf Vorrat angelegt, um vielleicht irgendwann einmal befüllt zu werden. Da ändert deine Diskussion auch nix dran. Bedenke, das Ding war 6 Tage lang leer. --Århus 15:18, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Deinetwegen habe ich nun Ian Flanagan angelegt. Die Regeln sind mir bekannt! Gruß,--Tilla 2501 15:20, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Långserud

Zwischenzeitlich hab ich in einer deiner ehemaligen Quellen geschaut und dort heisst der småort "Långseruds-Ed". Wir wissen also nicht mal, ob das Lemma korrekt ist.

Hab dir auf meinen Diskusionseite geantwortet. -- Meleagros 11:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten

Hallo Århus, danke für die Koordinaten bei Five Cays. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:29, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

{{Coordinate|NS=56/56/27|EW=9/48/36|type=city|pop=215|region=DK-81}} -- visi-on 01:57, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer (Dhaka)

Deinen Bearbeitungskommentar habe ich nicht verstanden, wie ist der gemeint? Hintergrund der Doppelkategorisierung ist, daß 2 der 5 Artikel Personen behandeln, die in Dhaka gelehrt haben, bevor Bangladesch gegründet wurde. -- Aspiriniks 16:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Z.B. Bejoy Nicephorus D’Cruze -> Kategorie:Hochschullehrer (Dhaka) -> Kategorie:Hochschullehrer (Indien): falsch, da erst ab 1999 Professur in Dhaka. Generell führt das Einordnen von Kategorien in 2 oder mehr Oberkategorien desselben Art zu falschen Pfaden (NB: bei Artikeln, die in 2 gleichartige Kategorien einsortiert werden, funktioniert's). --Århus 16:27, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist bei Hochschullehrern unvermeidbar, da viele Hochschulen langlebiger sind als die Staaten in denen sie stehen, nun stehen ja auch 2 Kandidaten unter Hochschullehrer (Bangladesch), obwohl sie dort Hochschullehrer waren, als Dhaka zu Britisch-Indien bzw. zu Pakistan gehört hat. Vielleicht ist es aber bei Staaten, die noch existieren, aber ihr Gebiet verkleinert haben, sinnvoll, eine Kategorieebene dazwischenzuschieben ("Kategorie:Hochschule auf ehemals indischem Gebiet"), deren Unterkat dann die heutigen Standorte in Bangladesh und Paktistan wären. Z. B. ist Kategorie:Hochschullehrer (Königsberg (Preußen)) eine Unterkat. zu Deutschland (nur deshalb nicht zusätzlich zu Rußland, weil die Universität geschlossen wurde, als Königsberg russisch wurde), da wäre aber eine entsprechende Zwischenkategorie auch gut. Ebenso für Kategorie:Hochschullehrer (Breslau), das (ohne mein Zutun) Unterkat zu Deutschland und Polen ist. Gruß, Aspiriniks 19:06, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beruhigend zu wissen, dass im Hochschullehrerbereich diese absonderliche Art von Kategorisierung öfter vorkommt. Das macht's aber nicht besser. In anderen Bereichen geht man bei geographischen Unterkategorien von einem a-historischen Grundsatz aus. Soll heißen, Kategorie:Bratislava wird, weil in dieser Sekunde der Fall, unter "Slowakei" gelistet und nicht unter "Tschechoslowakei" oder "Ungarn" oder "Österreich-Ungarn" oder was weiß ich. Und das ganz unabhängig davon, welche zeitliche Dimensionen die Unterartikel von Bratislava haben. "Rom" gehört auch erst seit 100-und-paar-zerquetschten Jahren zu Italien, trotzdem sinnvoll dort zu listen. Es ist nicht die Aufagbe von Kategorien/Unterkategorien, wechselvolle historische Zugehörigkeiten abzubilden. Oder sind jetzt auch noch Kategorie:Hochschullehrer (HRR) und Kategorie:Hochschullehrer (Rheinbund) und Kategorie:Hochschullehrer (Cispadanische Republik) geplant? --Århus 19:13, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei Hochschullehrern ist ja hauptsächlich die Zuordnung nach Hochschule wichtig, nicht so sehr die nach Staat. Trotzdem würde man, wenn überhaupt, Immanuel Kant eher unter Deutschland als unter Rußland suchen, genauso würde man einen Hochschullehrer der 1920er Jahre (Satyendranath Bose) kaum unter Bangladesch suchen (das es erst seit 1971 gibt. Man muß das sicher nicht bis zurück ins 14. Jahrhundert so betreiben, aber zumindest für die neuere Zeit ist m. E. so eine Doppelkategorisierung sinnvoll. Gruß, Aspiriniks 19:51, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Ich hatte Herrn Bose zuerst unter Bangladesh eingeordnet, weil ich dachte, es würde zahlenmäßig für eine eigene Kategorie für Dhaka nicht reichen, das wurde aber umgehend von Xquenda revertiert, siehe [1]. -- Aspiriniks 19:53, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vom Kategoriensystem her betrachtet ist diese Doppelkategoriserung schlichtweg falsch. Egal in welchem Jahrhundert. Und aus systematischen Gründen gehört das entsorgt. (Und zu Zeiten von Immanuel Kant gab's kein Deutschland). Und wenn wir schon dabei sind: Igor Lukšič, seit 1998 Professor in Ljubljana, gehört nicht per Kategorie:Hochschullehrer (Ljubljana) zur Kategorie:Hochschullehrer (Jugoslawien). --Århus 19:57, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Kategorisierung von Josip Plemelj als Hochschullehrer (Slowenien) ist aber eben auch nicht korrekt. Bei der Doppelkategorisierung findet man wenigstens, wen man nach Staat sucht, wenn auch eben immer ein paar falsche zusätzlich dabei sind. Das ist wie gesagt bisher übliche vorgehensweise (bei den jugoslawischen Unis habe ich das angelegt, bei Breslau und Königsberg war das schon immer so), die Alternative wären Kategorien wie "Hochschullehrer (Dhaka, vor 1951)" (unter Indien), "Hochschullehrer (Dhaka, 1952 bis 1971)" (unter Pakistan) und "Hochschullehrer (Dhaka, ab 1971)" (unter Bangladesch), das halte ich aber nicht für sinnvoll. -- Aspiriniks 20:10, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Alternativ könnte man Orte und Staaten getrennt kategorisieren, also Dhaka wäre nicht in Bangladesch einsortiert, sondern jeder Hochschullehrer hätte seine eigene Katkombi Dhaka/Indien, Dhaka/Pakistan, Dhaka/Bangladesch oder bei langlebigen Professoren auch Dhaka/Indien/Pakistan/Bangladesch. Ansonsten gilt bei Kategorien was ich schon oft gesagt habe: Wenn Kat:X in Kat:A und Kat:B einsortiert ist, heißt das: ALLE X sind A *und* ALLE X sind B. Alles andere ist spontan hingemurkste Notlösung. --Århus 20:14, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre das, magst Du das in der Kategoriendiskussion vorschlagen? Das wäre dann aber eine größere Aktion, die nur mit Botunterstützung durchführbar wäre. Und da ohnehin manche Hochschullehrer an fünf verschiedenen Unis hintereinander gelehrt haben, ist die weitere Vermehrung der Kategorien auch nicht optimal. Gruß, Aspiriniks 20:28, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Würde ich persönlich nur ungern vorschlagen. Mein Vorschlag ist einfach Ignorieren der historischen Dimension und Einsortieren nach aktuellen Staatsgrenzen. (Ansonsten, wie gesagt, wären Hochschullehrerkategorien für alle nicht mehr existenten Staatsgebilde nötig, und einige Aufsplittungen in Jahre: Straßburg vor 1681, Strasbourg 1681–1871, Straßburg 1871–1919, Strasbourg 1919–1940, Straburg 1940–1944, Strasbourg seit 1944. Wie ist das mit Okkupationen? Wie zählen die?) --Århus 20:35, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das müßtest Du eben auch an geeigneter Stelle vorschlagen, da es ja eine Änderung des bisher Üblichen wäre. -- Aspiriniks 20:50, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

verschiedenes

Hallo Århus,

a propos: in welcher kategorie befindet sich Vereinigte Staaten? dreimal raten... ach so: > Staat in Nordamerika > Staat in Amerika > Amerika > Kontinent als Thema: surprise, surprise ;-)
  • und Spanien? doch sicher nicht etwa in europa, so weit käme es noch. JODERRR! und wieso den eigentlich nicht auch in afrika (ja das finde ich ehrlich gesagt auch ein bisschen schade für gran canaria) und von Chile schon gar nicht zu reden (was in südamerika? NO ME LO CREO!).
  • und bezieht sich das "weit mehr" hier etwa auf die paar vorgelagerten inselchen da, dann könnten wir diese vorinselchen doch problemlos kurz im kategoriebeschrieb von Kategorie:Neuguinea erwähnen und schwups, gleich wieder dort rein mit Papua-Neuguinea. dann können wir nämlich auch geruhigt den durchschnittlichen wikipedia-benutzerInnen das leben (und die suche) erleichtern. oder nicht?

liebe grüsse von -- Saltose 01:37, 5. Jan. 2009 (CET) - und bitte nimm mir die ironie nicht allzu übel, bin irgendwie gerade ein bisschen in der entsprechenden laune, ist aber wirklich nicht böse gemeint. nur zusammen werden wir einige für die meisten akzeptable lösung finden ;-)Beantworten

Diskussion zur Einordnung von Themenkategorien

Guten Tag Århus, ich habe nun hier eine Diskussion eröffnet. du bist selbstverständlich herzlich dazu eingeladen, dich zu beteiligen. Liebe Grüsse -- Saltose 14:25, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Defaultsort

Hallo Århus, ich hab gesehen, das du öfters mal DEFAULTSORT in die Artikel nachpflegst. Find ich prima und mach ich oft auch wenn ich grad in einem Artikel drin bin. Aber was hältst du davon in Zukunft das neue SORTIERUNG zu nutzen? Siehe Hilfe:DEFAULTSORT. Aber bitte nicht in den alten Edits jetzt nochmal ändern, das soll wegen unnötiger Versionen nicht extra gemacht werden. Danke. --Nati aus Sythen Diskussion 13:45, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ganz platt gesagt: Ich halte nix davon. Sinnfreie Deutschtümelei. "Defaultsort" wird zu tausenden in den Artikeln verwendet, zu einer Umbenennung besteht mE kein Anlass. --Århus 13:49, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast Deine Privatmeinung dazu, ich habe eine andere. Das muss kein Problem darstellen. Bitte unterlasse es aber künftig, Vorkommen von „SORTIERUNG“ in „DEFAULTSORT“ zurückzuändern. Die Schreibweise „SORTIERUNG“ ist eindeutig in Hilfe:Sortierung legitimiert. Gruß--JFKCom 20:59, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das waren Kollateralschäden im Zuge anderer Änderungen. Wenn ich mit Copy&Paste-Textbausteinen arbeite, tipp ich nicht noch mal extra SORTIERUNG rein. --Århus 21:15, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, alles klar. Gruß--JFKCom 21:26, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Karis

Hallo. Ich bitte um einen Link, der mir deinen Revertkommentar belegt. Danke schön. Acombar sag mal!+- 23:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

DEFAULTSORT vs. SORTIERUNG

Hallo Århus, beste Grüße! Du hast in einigen Artikel, die auf meiner Beobachtungsliste stehen, die DEFAULTSORT-Funktion eingebaut. Hast Du schon gesehen, dass es diese (ich weiß nicht, seit wann) auch eingedeutscht als SORTIERUNG gibt? Ich verwende nur noch letztere, ist für Unkundige sicher leichter zu verstehen. (DEFAULTSORT ist damit natürlich nicht falsch, klar.) Guten Tag! --Klugschnacker 09:06, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

PS: *räusper' Jetzt sehe ich, dass Du schon oben dazu Stellung genommen hast. Vergiss alles - bis auf die Grüße! :-) --Klugschnacker 09:07, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stammliste von Reuß

Moin aus Hamburg lieber Århus,

der Artikel Stammliste von Reuß wird gerade umfangreich "saniert" siehe Benutzer:Adelfrank/Baustelle

LG Stephan--Raywood 23:33, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Warum muss ich das wissen? --Århus 10:27, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das war ja nur als freundlicher Hinweis gedacht, weil du an dem Artikel etwas geändert hast und er demnächst möglicherweise überschrieben wird und der neue Artikel langsam in die Endphase kommt und es dann evtl. sinnvoller währe den neuen Artikel zu berichtigen. LG Stephan--Raywood 18:28, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hauptsache, im neuen Artikel gibt es keinen Fettdruck per ''' in Überschriften. --Århus 18:32, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Statoil

Hallo Århus!

Wir haben die beiden Seiten Statoil und Statoil ASA.

Du hast meine "Kosmetik" rueckgaengig gemacht, nach der die Firmen ohne Rechtsform (z.B. GmbH, AG, ASA et cetera) benannt werden sollten. Daraus ergeben sich drei Fragen fuer mich:

  • Wie kann ich das korrigieren? (Neuschreiben, so dass es nicht gepastet ist?)
  • Meinst du wir sollten das so belassen mit dem Schønheitsfehler?
  • Koennte die Sache mit dem Urheberrecht unwirksam sein, da ich den Artikel Statoil ASA angelegt habe?

Takk og hadde, --Terbach 18:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Siehe WP:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien --Århus 18:51, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, habe nun einen Schnellløschantrag gestellt um Statoil ASA nach Statoil zu verschieben. Hadde, --Terbach 19:18, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Abermals danke! Man will alles Richtig machen, aber das Gegenteil ist der Fall! :-)--Terbach 19:26, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tambow

Danke. -- SibFreak 18:57, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rainer Grün

Hallo, das verstehe ich nicht: wieso machst Du bei "DESFAULTSORT" den Grün zu Grun? Gruß EPei 08:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist der Sinn von Defaultsorts, siehe Hilfe:Sortierung. --Århus 12:28, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke & Gruß EPei 11:58, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie nach Ort versus nach Gemeinde

Hi, du gabst dankenswerterweise einen Tip, den ich zu befolgen suchte und was prompt von dir gelöscht wurde. Offenbar gibt es dafür Gründe. Nach welchen Kriterien erfolgt denn nun bitte die Benennung der jeweiligen Kategorie "Land nach Ort" oder "Land nach Gemeinde" oder "Land nach Kommune"? Grüße-- Aktions 13:47, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So wie es Sinn macht und die Kategorien gefüllt werden können. Bei einem weitgehend ländlichen Staat mit idR sehr kleinen Ortschaften und einer historisch bedingten Siedlungsstruktur in Höfen, noch nicht einmal in Dörfern -- wie Island -- kommen für Ortskategorien nicht genügend Artikel zusammen, sodass eine Kategorisierung nach Gemeinde mehr Sinn macht. Im allgemeinen hat sich sowieso "Gemeinde" (oder wie diese Verwaltungseinheit im jeweiligen Land heissen mag) für Neuanlagen durchgesetzt. --Århus 13:51, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aha. Könntest du bitte eine entsprechende Modifikation des Tips veranlassen, die das nachvollziehbar macht? Einfach um künftigen Ärger zu vermeiden? Grüße und Dank-- Aktions 14:01, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann da keinen Änderunsgbedarf sehen, der sich auf oben Gesagtes beziehen würde. --Århus 17:19, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorisierung Belgien

Hi Århus, bin auf dein umfangreiches Kategorisierungsprojekt Belgien gestoßen, blicke aber noch nicht ganz durch. Insbesondere verstehe ich nicht, warum es nun die "Kategorie:Ort in XY" und die "Kategorie:Gemeinde in XY" nebeneinander gibt und so gut wie alle Artikel nun doppelt kategorisiert sind. Möchtest du damit den Unterschied zwischen selbstständigen Gemeinden und Teilgemeinden herausstellen? Wenn das so sein sollte, dann befürworte ich eine "Kategorie:Ort in Provinz XY" als Oberkategorie und darunter die Kategorien "Gemeinde" und "Ortsteil", wie es für die Niederlande durchgeführt wird. Aber vermutlich liege ich daneben oder du bist noch nicht fertig. :) Vielleicht kannst du kurz dein Projekt insgesamt skizzieren? Lieben Gruß, Athenchen speech 19:33, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Die Niederlande ist auch ungünstig kategorisiert. Siehe besser die deutschen Verhältnisse. --Århus 19:34, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Da hast du dir ja was vorgenommen. Trotzdem erklärt es mir nicht, warum zB der Artikel Flämisch-Brabant in der Kategorie:Gemeinde in Flämisch-Brabant einsortiert ist. Zudem ist die Benennung der Kategorien nicht einheitlich. Teils heißt es "Provinz XY", teils nur "XY". Siehe zB Kategorie:Gemeinde in der Provinz Hennegau und Kategorie:Gemeinde in Flämisch-Brabant. -- Athenchen speech 19:48, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Flämisch-Brabant enthält die vollständige Gemeindeliste, ist also in seiner Eigenschaft als "Liste der Gemeinden in Flämisch-Brabant" dort. Diesen Zustand hab ich bereits vorher, dann noch in den ORT-Kategorien, so vorgefunden. // Stimmt: Provinz Hennegau ist inkonsistent, sonst gehts immer danach, ob es das "Provinz" zur Unterscheidung braucht: Provinz Luxemburg vs. (Staat) Luxemburg; Provinz Antwerpen/Lüttich/Namur vs. (Stadt) Antwerpen/Lüttich/Namur. Bei Flämisch-Brabant gibts keine Konkurrenz (und der Hauptartikel heisst auch so). Also wäre Kategorie:Gemeinde im Hennegau wohl besser. --Århus 19:55, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Österreichisches Wörterbuch, 40. Auflage 2006, S. 269: Geschoß das, -es/-e, auch: Geschoss.... Ich weiß schon, was ich schreibe. Griensteidl 21:56, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Schreib lieber Parterre... ;-) --Århus 21:58, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten