PlayStation 2

stationäre Spielkonsole der sechsten Konsolengeneration von Sony Interactive Entertainment
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 00:44 Uhr durch 84.226.52.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die PlayStation 2 (PS2) ist eine Spielekonsole von Sony und der Nachfolger der PlayStation 1 (PSOne). Sie erschien am 24. November 2000 in Europa. Mittlerweile wurden über 100 Millionen Exemplare der PlayStation 2 verkauft, davon ca. 40 Millionen Stück in Nordamerika und ebensoviele in Europa sowie etwa 20 Millionen in Japan [1]. Im Jahr 2002 war sie die weltweit meistverkaufte Spielekonsole.

Zwei Versionen der Playstation 2 mit einer EyeToy Kamera

Die Playstation2 ist weitestgehend abwärtskompatibel zur PSOne (weniger als 1% der veröffentlichten PSOne-Softwaretitel können nicht abgespielt werden) und sie ist in der Lage DVD-Filme und Audio-CDs abzuspielen.

Die PS2 steht in Konkurrenz zur Xbox von Microsoft und zum Nintendo GameCube.

Technik

Die CPU der PS2, die Emotion Engine, ist ein auf 295 MHz getakteter Prozessor, der auf einer erweiterten MIPS-Architektur basiert. Die größte Besonderheit dieser CPU sind die beiden integrierten Vektorprozessoren, welche völlig frei programmierbar sind (Turing-vollständig). Diese sind in zum Beispiel dazu gedacht, jene Berechnungen durchzuführen, die in aktuellen Grafikchips die Vertex-Shader übernehmen. Die entsprechende Funktionalität fehlt dem Grafiprozessor, Graphics Synthesizer genannt, er ist ein reiner Rasterizer. Unter anderem durch den Einsatz eines 4 MByte großen integrierten Speichers bringt der Graphics Synthesizer eine hohe Rohleistung auf. Die fehlende Unterstützung von Multi-Texturing verwehrt der PlayStation 2 die Möglichkeit, komplexere Textureffekte darzustellen, bzw. senkt die Leistung falls Spielszenen mehrmals gezeichnet werden müssen, um mehrere Texturen übereinanderzulegen. Hieraus resultiert, dass nur sehr wenige Spiele trilineares Filtering einsetzen und viele, besonders frühe Titel, sogar in einer niedrigeren Auflösung laufen. Zusätzlich zum integrierten Videospeicher dienen der PlayStation 2 32 MiByte Direct Rambus als Arbeitsspeicher. Zum Lesen der PS2-Spiele ist ein CD/DVD-Laufwerk mit 24x/4x-Geschwindigkeit implementiert.

Die Spiele für die PlayStation 1 sind bis auf wenige Ausnahmen kompatibel zur PlayStation 2. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung, um das Spielerlebnis mit den PS 1-Spielen auf der PlayStation 2 zu verbessern: Die Ladezeiten können verkürzt werden und die bilineare Filterung der Texturen kann aktiviert werden. Beides ist allerdings zu Recht nur optional implementiert, da nicht alle Spiele funktionieren, wenn man versucht, die Ladezeiten zu verkürzen und die bilineare Filterung die Grafik in vielen Situationen auch verschlechtern kann, da die Spiele nicht unter Berücksichtigung selbiger entwickelt wurden. Ebenfalls (teilweise) kompatibel sind die Controller (Steuergeräte). Die PlayStation 2 Controller bieten jedoch als Neuerung analoge Knöpfe. Als Erweiterungen sind ein Netzwerkadapter und ein Infrarotempfänger erhältlich.

Seit Anfang 2004 verkauft Sony die PS 2 in einem modischen Design, dem so genannten Silverdesign. Dabei handelt es sich um eine neue Baureihe (SCPH-50004), die neben einer geringeren Lautstärke den Infrarot-Empfänger für die DVD-Fernbedienung schon eingebaut hat, dafür aber den Firewire-Port geopfert hat. Diese Baureihe, die Mitte 2004 erschien, ist auch in schwarzem Design verfügbar und stellt die erste größere Änderung zwischen den einzelnen PlayStation 2 Baureihen dar.

Am 21. September 2004 wurde eine neue PlayStation 2 mit der Modellbezeichnung SCPH-70000 CB vorgestellt. Sie ist im Gegensatz zur alten Playstation 2 über 70% kleiner und hat zudem den für die älteren Playstation 2 Modelle separat erhältlichen Netzwerkadapter fest eingebaut. Außerdem ist der Schacht für eine Festplatte weggefallen (Das eigentlich sehr schade ist.). Eine zeitlang ging auch das Gerücht herum, dass "nur" spezielle PS2-Festplatten mit der (Grossen-)PS2 funktionieren würden, dies ist aber FALSCH! Vor kurzem erschien der HD Advance der es erlaubte, eine handelsübliche IDE Festplatte in die PS2 einzubauen und dadurch auf einer Festplatte von bis zu 200GB seine Games zu kopieren und dadurch zu sichern. Die spezielle PS2-Festplatte ist nur in Asien und den USA erschienen. Sie dient für ein paar funktionen von den PS2-Games, wie zum beispiel Bilder von einem Auto dass man "getunt(Verändert)" hat auf die Festplatte zu speichern. Für diese PS2 wird auch des öfteren fälschlich die Bezeichnung PStwo verwendet. Dieser Begriff wurde aber von Sony nie eingeführt und der Name stagnierte bei PlayStation 2.

Nachfolger soll die PlayStation 3 werden.

Heim-Entwicklung

Sony veröffentlichte eine Version des Betriebssystems GNU/Linux für die PS2, im Set mit Tastatur, Maus, Netzwerk-Adapter und Festplatte. Zur Zeit ist laut Aussage von Sonys Online-Shop das Linux kit in Nordamerika nicht länger verkäuflich. Jedoch ist mit dem Stand von November 2004 die europäische Version noch verfügbar. Da der proprietäre Boot-Loader sich jedoch auf einer region-kodierten DVD befindet, läuft die europäische Version nicht auf amerikanischen Geräten.

In Europa und Australien kommt die PlayStation 2 zusammen mit einem YaBasic-Interpreter auf der beigefügten Demo-CD. Dies ermöglicht dem Endanwender, einfache Programme für die PlayStation 2 zu schreiben. Dies war Teil eines mißglückten Versuches, im Vereinigten Königreich eine Steuer dadurch zu umgehen, dass das Gerät als „Computer“ deklariert wurde, weil es mit bestimmter Software ausgeliefert wurde.

Technische Daten

  • CPU: 295 MHz erweiterter MIPS („EmotionEngine“)
  • Leistung: 6.2 Giga-Flops
  • Grafikchip: 147 MHz („Graphics Synthesizer“)
  • Speicher: 32 MB RD-RAM; 4 MB Embedded Video-RAM, 2 MB Sound-RAM
  • Speicherbandbreite: 3,2 GB/sec bzw. 40 GB/sec (VRAM)
  • Polygonleistung: 66 M/sec (gouraud-schattierte Polygone)
  • Texturen pro Renderpass: 1
  • Pixelfüllrate ohne Texturen: 2,4 G/Sec
  • Pixelfüllrate bei 1 Texture: 1,2 G/Sec
  • Pixelfüllrate bei 2 Texturen: 0,6 G/Sec
  • Speichermedien: 4x DVD-ROM / 24x CD-ROM, 8 MB Memory Card
  • Schnittstellen:
  • 48 Audio-Kanäle
  • MIDI und DLS Unterstützung
  • (theoretische) HDTV-Unterstützung
  • Maximale Auflösung: bis zu 1280x1024