Berliner Erklärung (Religion)

Resolution der pietistischen Gemeinschaftsbewegung gegen die Pfingstbewegung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2004 um 09:23 Uhr durch Anwiha (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Berliner Erklärung wurde 1909 verfasst. Sie stellt eine Distanzierung gegenüber der in Deutschland aufgekommenen Pfingstbewegung dar. Konstatiert wird in ihr, daß es sich nicht um eine Bewegung "von oben" (also von Gott her) handele, sondern um eine "von unten", die viele Elemente mit dem Spiritismus gemein habe.

Durch die Berliner Erklärung kam es zu einer länger andauernden Distanzierung zwischen den pfingstlich geprägten Freikirchen und den anderen evangelischen Freikirchen und Gemeinschaftsverbänden. Erst in jüngerer Zeit sind vermehrte Anstrengungen zu beobachten, diesen Graben zu überwinden (siehe Kasseler Erklärung).

Wortlaut der Berliner Erklärung

Literatur

Eine ausführliche Betrachtung der Umstände, die zur Berliner Erklärung führten, findet sich in

Giese, Ernst: Und flicken die Netze, Dokumente zur Erweckungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Ernst Franz Verlag