Benutzer Diskussion:Marcus Cyron
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Wer herkommt und mir hier mal richtig die Meinung sagen möchte, kann das tun. Allerdings kann es dann sein, daß auch ich unfreundlich reagiere. Wer mich freundlich anspricht, bekommt im allgemeinen eine mindestens so freundliche Antwort. Bei Gepose kann es vorkommen, daß ich den Beitrag einfach entferne. Wenn ich der Meinung bin, eine Diskussion verläuft im Kreis oder eine Antwort bringt einfach nichts, behalte ich mir das Recht vor, einfach aus dem Gespräch aus zu steigen. Mit einfachen Worten zusammen gefasst: ich reagiere meist nach dem Motto: „wie es in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus.“
Ansonsten möge man mir bitte nachsehen, daß ich ein Mensch bin, der vor allem aus dem Bauch agiert. Ich intrigiere nicht hinter dem Rücken anderer, sage dafür aber deutlich meine Meinung. Und ich packe das auch nicht immer in nette Worte. Deutliche Sprache halte ich für wichtiger als vorgeschobene Höflichkeit. Manchmal ist falsche Höflichkeit eine größere Beleidigung als so manches nicht ganz so nette Wort.
Und ich bitte darum, daß mir Leute fern bleiben, die aus einer Sicherheitsposition agieren, und aus dieser Position, wo sie sich nie ihre Finger schmutzig machen, den Gutmenschen spielen. Zudem mögen mich bitte Extremisten aller Seiten verschonen. Ob Links, Rechts, Nationalisten, Rassisten oder anderer Coleur. Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden gelöscht.
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Du
sprichst mir aus der Seele. Manche machen nach jeden zweiten Satz eine neue Überschrift. Als ob unsere Leser Dumpfbacken wären und nicht zwei Sätze ohne Zwischenüberschrift lesen können. Und dann bei drei Sätzen schon ein Inhaltsverzeichnis haben. Was will man dort denn navigieren? Aber immer schön künstlich den Artikel aufplustern. --Armin P. 21:47, 23. Mär. 2009 (CET)
- Bei dem Artikel war es ja fast noch harmlos. Schlimm ist es vor allem, wenn es "Vorgaben" gibt udn dann für jede Vorgabenüberschrift einzelne Sätze geschrieben werden. Dann sind Artikel von weniger als einem Bildschirm Länge auf einmal drei Seiten lang - und besser zurecht findet man sich dort auch nicht. Zumal in sehr vielen Fällen der Text nicht einmal wirklich zu den Überschriften paßt. Aber ich denke, das ist wie so viele andere Kämpfe einer gegen Windmühlen. Wenn sich erstmal irgendwer eine Vorlage für einen Artikel ausgedacht habe, schalten manche Leute das eigenständige Denken aus. Wobei ich das nicht unbedingt auf den Moeller-Fall bezogen sehen will, die Überschrift war ja wie schon geschrieben zumindest mit gutem Willen halbwegs sinnvoll - aber letztlich doch überflüssig.. Marcus Cyron 21:51, 23. Mär. 2009 (CET)
- Bei dem Artikel solltet ihr allerdings erst mal den Einleitungssatz überprüfen: ein katholischer Theologe an evangelischen Fakultäten scheint mir doch etwas surrealistisch. -- Enzian44 22:48, 23. Mär. 2009 (CET) (umgekehrt wäre es genauso)
- Das stimmt. Er mag auch katholische Seminare besucht haben in Mainz, aber in Heidelberg und Göttingen war er sicherlich an evangelischen Fakultäten. Ich finde Zwischenüberschriften zwar auch oft doof, bin aber allgemein schon der Meinung, dass Lemmadefinition (möglichst kurz und prägnant) vom Artikeltext durch Überschrift getrennt sein sollte. Sorry für die Enmischung, ich hab mich heute schon anderweitig unbeliebt gemacht und wollte gar nicht klugscheissen. Aber vielleicht habt ihr ja was zur Biografie; ich hab auf die Schnelle nur [1] dies gefunden, Gruss --Port (u*o)s 23:02, 23. Mär. 2009 (CET)
- Habs überarbeitet. Von katholisch stand auf der Website, die ich über google fand, nichts. --Armin P. 23:07, 23. Mär. 2009 (CET)
- Das stimmt. Er mag auch katholische Seminare besucht haben in Mainz, aber in Heidelberg und Göttingen war er sicherlich an evangelischen Fakultäten. Ich finde Zwischenüberschriften zwar auch oft doof, bin aber allgemein schon der Meinung, dass Lemmadefinition (möglichst kurz und prägnant) vom Artikeltext durch Überschrift getrennt sein sollte. Sorry für die Enmischung, ich hab mich heute schon anderweitig unbeliebt gemacht und wollte gar nicht klugscheissen. Aber vielleicht habt ihr ja was zur Biografie; ich hab auf die Schnelle nur [1] dies gefunden, Gruss --Port (u*o)s 23:02, 23. Mär. 2009 (CET)
- Bei dem Artikel solltet ihr allerdings erst mal den Einleitungssatz überprüfen: ein katholischer Theologe an evangelischen Fakultäten scheint mir doch etwas surrealistisch. -- Enzian44 22:48, 23. Mär. 2009 (CET) (umgekehrt wäre es genauso)
Siehe Diskussionsseite des Artikels - ich habe es von - zugegebenermaßen nicht allzu wissenschaftlichen - Klappentext eines seiner Bücher übernommen. Das ist die einzige Angabe dazu, die ich kannte, und ich wollte mich nicht darüber hinweg setzen. @ Port - für Sachdiskussionen muß man sich doch nicht entschuldigen. Marcus Cyron 12:54, 24. Mär. 2009 (CET)
Nochmal zu der ersten angesprochenen Frage: Ich denke es hat auch damit zu tun, dass man verhindern will, dass das Inhaltsverzeichnis am Ende unter dem Fließtext sitzt. Wenn in dem Fall etwa noch "Literatur" dazu käme, würde ja sowieso ein Inhaltsverzeichnis generiert, und dann ist es sinnvoll, dass durch eine Überschrift nach dem Einleitungssatz (bzw. -sätzen) wieder nach oben zu rücken. So mache ich das jedenfalls, wenn ich solche Fälle finde, wo das Inhaltsverzeichnis unter dem Fließtext ist, was extrem blöd aussieht und ja auch recht sinnlos ist. Muss man aber natürlich nicht prophylaktisch machen, solange ohne Überschrift im Fließtext noch kein Inhaltsverzeichnis generiert wird. --Amberg 00:56, 26. Mär. 2009 (CET)
- Absolut richtig - in solchen Fällen setze ich eine solche Überschrift natürlich auch. Marcus Cyron
Sein oder nicht sein
Manchmal stellt sich eben die existentielle Frage: Löschen, behalten oder Humorarchiv, siehe Benutzer_Diskussion:Benowar#Lexikon_der_antiken_christlichen_Literatur. --Benowar 18:16, 24. Mär. 2009 (CET)
Bilder von Schanzen
Ich habe den Verein Union Volksbank Hinzenbach gefragt ob ich seine Bilder über die Schanzen von der Homepage nehmen darf. Denn ich möchte sie in den Artikel Aigner-Schanze stellen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
darf ich Ihre Bilder von der Homepage nehmen, denn die brauche ich für Wikipedia? Wenn ich die Bilder nehemen darf unter welcher Lizenz soll ich sie stellen und sie sollten eine E-Mail an die Wikipedia:Support-Team <mailto:permissions-de@wikimedia.org> schreiben das ich Ihre Bilder von der Homepage nehmen darf und damit ich später keinen Ärger bekomme.
Mit freundlichen Güßen
F*****
So ist die Antwort vom Verein:
Hallo F****,
du darfst unsere Bilder verwenden, wenn du uns jeweils eine Mitteilung zukommen lässt, in welcher Form du sie bei Wikipedia oder anderswo veröffentlichst bzw welchen Text oder welche sonstigen Stellungnahmen du zu diesen Bilder abgibst bzw verwendest. Also möchten wir wissen, was du mit welchen unserer Bilder bezweckst und den Inhalt deiner Aussagen dazu.
Wenn wir als Verein bzw keine Dritten einen Schaden oder Nachteil in irgendwelcher Form dadurch erleiden, haben wir damit kein Problem. Diese Zustimmung gilt natürlich nur bis auf Widerruf.
Die Lizenz dieser Bilder unterstehen dem Schiclub Union Volksbank Hinzenbach.
Mit sportlichen Grüßen Bernhard Zauner
Darf ich sie jetzt rein stellen was meinst du? -- Auto1234 19:46, 25. Mär. 2009 (CET)
- Simple Antwort - nein. Sie müssen für eine freie Lizenz frei gegeben werden. Das kann nur der Urheber oder der Besitzer. Der Verein kann der Besitzer sein (keine Ahnung), wird aber wohl eher so sein, daß der Fotograf das ist. Also müßte der so oder so zustimmen. Marcus Cyron 19:49, 25. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Nein, Auto, darfst du nicht. Warum liest du nicht mal die entsprechenden Hinweisseiten? Wie etwa hier, hier und hier. -- Rainer Lippert 19:53, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich haben Verein auch geschrieben das er eine E-mal an die Wikipedia:Support-Team schreiben soll. Damit es keinen Ärger gibt später und dazu haben nichts geschrieben. Soll ich den Verein noch mal E-mail schreiben oder was soll ich tun? -- Auto1234 20:04, 25. Mär. 2009 (CET)
- Das mußt du wissen. Wir übersehen das ja auch nur soweit du es uns hier schilderst, da fehlt beispielsweise der temporäre Überblick. Nur du kannst so etwas beurteilen. Beispielsweise auch dadurch - wie wichtig ist dir das? Marcus Cyron 22:24, 25. Mär. 2009 (CET)
- Woher hat Skisprungschanzen-Archiv die Fotos von der Aigner-Schanze? -- Auto1234 22:43, 25. Mär. 2009 (CET)
- Überlegst du eigentlich noch, was du fragst? Woher soll ich das denn wissen? Soll ich raten? Ich finde ja nett, daß du mich offenbar für sehr wissend hälst - aber das geht weit über meine Grenzen hinaus. Wenn du es nicht bei den Bildern findest, könnte ich das auch nicht finden. Marcus Cyron 00:13, 26. Mär. 2009 (CET)
- Woher hat Skisprungschanzen-Archiv die Fotos von der Aigner-Schanze? -- Auto1234 22:43, 25. Mär. 2009 (CET)
- Das mußt du wissen. Wir übersehen das ja auch nur soweit du es uns hier schilderst, da fehlt beispielsweise der temporäre Überblick. Nur du kannst so etwas beurteilen. Beispielsweise auch dadurch - wie wichtig ist dir das? Marcus Cyron 22:24, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich haben Verein auch geschrieben das er eine E-mal an die Wikipedia:Support-Team schreiben soll. Damit es keinen Ärger gibt später und dazu haben nichts geschrieben. Soll ich den Verein noch mal E-mail schreiben oder was soll ich tun? -- Auto1234 20:04, 25. Mär. 2009 (CET)
Dein Revert auf meine Ortografie-Korrektur im Artikel Paul Zanker
Hallo Marcus Cyron! Ich bin nicht Deiner Ansicht, dass "klassische Archäologie" ein Eigenname ist. Es ist eben Archäologie, die sich mit der Klassik beschäftigt. Es gibt auch andere, z.B. die frühgeschichtliche, und "klassisch" ist hier nichts als ein Adjektiv. Das ist wie beim "italienischen Salat", da schreibt man "italienisch" auch klein. (Quelle: Duden). Aber sei's drum, dann bleibt's halt so. Grüße von -- Quintero 21:17, 27. Mär. 2009 (CET)
- Falsch. "Klassische Archäologie" ist ein Studienfach. Das ist der Eigenname des Faches. Das ist schlichtweg so. Die Vergleiche treffen schlichtweg nicht. Marcus Cyron 23:16, 27. Mär. 2009 (CET)
Christian Trull
Ich habe den Artikel auf meine letzte Version zurückgesetzt, da die folgende Änderung z. T. nicht den Wiki-Regeln entsprach. Du warst mit deiner Sichtung/Bearbeitung etwas schneller, deshalb musste ich deine Änderung auch zurücksetzen, die du dann wieder gemacht hast, da waren wir beide wohl parallel am werkeln...
- Ich habe es nochmal gemacht - kein Problem. Und bitte das unterschreiben nicht vergessen :). Marcus Cyron 18:29, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ohja, sorry... hab ich in der Eile glatt vergessen... Eine Frage mal: weshalb soll nun bei dem Artikel mit "Christian Trull" begonnen werden, während die mir bekannten Biographien immer nur mit dem Nachnamen beginnen (Ich meine damit nicht die Einleitungszeile)??? Der Artikel muss eh noch ausgebaut werden, steht auf meiner persönlichen ToDo-Liste, wird aber noch ein Weilchen dauern--Nexus111 18:38, 28. Mär. 2009 (CET)
- Grundsätzlich wäre der Nachname auch OK - aber manche Personen empfinden das als unhöflich. Da kann man durchaus entgegen gehen und den ganzen Namen nehmen. Besser als Anreden oder Titel, die in der Form in Artikeln natürlich nichts verloren haben. Ich weiß, daß Trull von der ändernden Person angesprochen wird, damit er den Artikel selbst noch ausbauen soll. Mal sehen, ob das sinnvoll wird. Marcus Cyron 18:41, 28. Mär. 2009 (CET)
- Uff, da bin ich jetzt froh, dachte schon, dass ich wieder mal was falsch gemacht habe... Und Danke für den Hinweis, dass jemand anderes auch dran ist, den Artikel über GenMaj a.D. Trull zu überarbeiten, dann stelle ich den mal ganz nach hinten zurück und warte mal gespannt auf das, was raus kommt. Hatte ja auch mal eine Begegnung mit ihm --Nexus111 18:46, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe die Mail auch erst vor etwa einer Stunde gelesen - sonst hätte ich den Artikel wahrscheinlich gar nicht mehr bemerkt ;). Warten wir mal ab, was rum kommt. So eine Bearbeitung kann gut sein, aber auch das Gegenteil. Gut wenn du ein Auge drauf hast. Marcus Cyron 18:49, 28. Mär. 2009 (CET)
- Mein Steckenpferd derzeit sind eh militärische Biographien, aber auch andere Sachen hab ich auf beobachten gesetzt... Limitationaler Faktor bei mir ist die liebe Zeit... Der Artikel steht jedenfalls bei mir auf "beobachten" und warte jetzt einfach ab was passiert. Fakt ist jedenfalls: so wird der Artikel keinesfalls der beschriebenen Person gerecht. --Nexus111 19:02, 28. Mär. 2009 (CET)
- Und genau dazu kann ich gar nichts sagen ;). Absolut nicht mein Bereich. Marcus Cyron 19:07, 28. Mär. 2009 (CET)
- Mein Steckenpferd derzeit sind eh militärische Biographien, aber auch andere Sachen hab ich auf beobachten gesetzt... Limitationaler Faktor bei mir ist die liebe Zeit... Der Artikel steht jedenfalls bei mir auf "beobachten" und warte jetzt einfach ab was passiert. Fakt ist jedenfalls: so wird der Artikel keinesfalls der beschriebenen Person gerecht. --Nexus111 19:02, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe die Mail auch erst vor etwa einer Stunde gelesen - sonst hätte ich den Artikel wahrscheinlich gar nicht mehr bemerkt ;). Warten wir mal ab, was rum kommt. So eine Bearbeitung kann gut sein, aber auch das Gegenteil. Gut wenn du ein Auge drauf hast. Marcus Cyron 18:49, 28. Mär. 2009 (CET)
- Uff, da bin ich jetzt froh, dachte schon, dass ich wieder mal was falsch gemacht habe... Und Danke für den Hinweis, dass jemand anderes auch dran ist, den Artikel über GenMaj a.D. Trull zu überarbeiten, dann stelle ich den mal ganz nach hinten zurück und warte mal gespannt auf das, was raus kommt. Hatte ja auch mal eine Begegnung mit ihm --Nexus111 18:46, 28. Mär. 2009 (CET)
- Grundsätzlich wäre der Nachname auch OK - aber manche Personen empfinden das als unhöflich. Da kann man durchaus entgegen gehen und den ganzen Namen nehmen. Besser als Anreden oder Titel, die in der Form in Artikeln natürlich nichts verloren haben. Ich weiß, daß Trull von der ändernden Person angesprochen wird, damit er den Artikel selbst noch ausbauen soll. Mal sehen, ob das sinnvoll wird. Marcus Cyron 18:41, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ohja, sorry... hab ich in der Eile glatt vergessen... Eine Frage mal: weshalb soll nun bei dem Artikel mit "Christian Trull" begonnen werden, während die mir bekannten Biographien immer nur mit dem Nachnamen beginnen (Ich meine damit nicht die Einleitungszeile)??? Der Artikel muss eh noch ausgebaut werden, steht auf meiner persönlichen ToDo-Liste, wird aber noch ein Weilchen dauern--Nexus111 18:38, 28. Mär. 2009 (CET)
