Kater (Alkoholintoxikation)

Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit infolge übermäßigen Alkoholkonsums
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 16:32 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:85.176.25.65 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Hoch auf einem Baum wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kater bezeichnet die deutsche Umgangssprache den leistungsunfähigen körperlichen Zustand von Menschen am Morgen nach einer Nacht mit zu viel alkoholischen Getränken. Der unter Medizinern übliche lateinische Fachterminus lautet Veisalgia.

Symptome

Ein so genannter "Kater" ist gekennzeichnet von Kopfschmerzen, einem flauen Gefühl im Magen und allgemeinem Unwohlsein. Häufig kommt Erbrechen hinzu, verbunden mit Appetitlosigkeit.

Erklärungsansätze

Hauptsächliche Ursache der Kopfschmerzen ist die durch den Alkohol entstandene Dehydratation des Körpers. Außerdem wirkt sich die Denaturierung körpereigener Eiweiße durch Acetaldehyd aus, einem Zwischenprodukt beim Abbau des Alkohols, sowie durch Formaldehyd, das beim Abbau des Methanols (Fuselalkohol) entsteht.

Gegenmittel

Die gemeinhin empfohlenen Gegenmittel für "den Morgen danach" sind z. B. eiweiß- und fettreiches Essen, insbesondere Fisch, Saures oder sauer Eingelegtes (z. B. Rollmops) und vermehrte Flüssigkeitszufuhr. Dies wird im Volksmund auch als Katerfrühstück bezeichnet. Die tatsächliche Wirksamkeit darf bezweifelt werden.

Am Abend des Alkoholkonsums selbst, noch vor dem Zubettgehen, kann wohl eine in Wasser aufgelöste Schmerztablette mit Wirkstoff Acetylsalicylsäure die schlimmsten Ausprägungen der Symptome am Folgetag mindern helfen.

Um einen Kater vorzubeugen oder die Symptome am Folgetag zu mindern, sollte bereits während des exzessiven Trinkens Acetylcystein (ACC) eingenommen werden, welches die Leber bei der Entgiftung des Körpers durch die Bildung von Glutathion unterstützt. Vitamin C und B1 sollten unterstützend eingenommen werden, da Alkohol diese Vitamine aus dem Körper spült. Insgesamt ist es sehr sinnvoll ein Multivitaminpräperat am Tag danach einzunehmen, da dem Körper weitere Vitamine und Mineralstoffe (z. B. Calcium und Magnesium) fehlen. Eine gute Katerprävention ist weiterhin bereits beim Trinken dem Körper konstant Wasser zuzuführen und auch vor dem Schlafengehen noch viel Wasser zu trinken. Alkohol lässt den Körper mehr Flüssigkeit ausscheiden als getrunken wird und dadurch holt der Körper sich Wasser aus dem Blutkreislauf, was die bekannten Kopfschmerzen auslösen kann.

Auch die Auswahl der alkoholischen Getränke spielt eine entscheidende Rolle. Alkopops, billiger Wein und schlechter Wodka enthalten oft besonders hohe Mengen an giftigen Fuselalkoholen. Der Konsum verschiedener alkoholhaltiger Getränke gleichzeitig hat generell jedoch keinen Einfluss auf den Kater am nächsten Morgen, wie oft fälschlicherweise behauptet. Entscheidend ist nur, dass die Getränke möglichst reinen Ethanol und keine anderen Alkohole enthalten. Ethanol ist von allen berauschenden Alkoholen der am wenigsten schädliche Stoff für den Menschen. Besonders reinen Ethanol enthält z. B. hochwertiger Wodka.

Kulturgeschichtliches

Das Wort "Kater" stammt ursprünglich aus der studentischen Umgangssprache des 19. Jahrhunderts und ist scherzhaft abgeleitet von Katarrh.


== Siehe auch == Alkohol, Kopfschmerzen, Umgangssprache, Augenringe