Bundeskanzleramt (Deutschland)

Behörde des deutschen Bundeskanzlers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 23:03 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (-unnötige Begriffsklärung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bundeskanzleramt in Berlin ist die Behörde des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland.

Bundeskanzleramt, Seitenansicht
Bundeskanzleramt in Berlin
Vorderansicht des Bundeskanzleramts

Hier haben der Bundeskanzler, seine Staatsminister und Staatssekretäre ihre Büros. Die Behörde wird von einem Staatssekretär oder Staatsminister geleitet, der auch Chef des Bundeskanzleramtes genannt wird. Im Laufe der Geschichte waren die Amtsinhaber gelegentlich auch Bundesminister für besondere Aufgaben. Dem Bundeskanzleramt direkt nachgeordnet ist der Bundesnachrichtendienst.

Gebäude

Das ausdrucksstarke Gebäudeensemble des neuen Bundeskanzleramtes im Berliner Spreebogen wurde von dem Berliner Architekten Axel Schultes geplant und ist 2001 bezogen worden. Mit einer Höhe von 36 m übertrifft es die Berliner Traufhöhe von 22 m. Da der Bundeskanzler Verfassungsorgan ist, sollte sein Gebäude jedoch nicht weniger hoch als das gegenüber liegende Reichstagsgebäude sein, dem Sitz des Bundestags. Das Gebäude ist sehr modern, mit weitgehend verglasten Außenflächen. Die jeweils großflächig benutzten Farben haben jeweils eine eigene, genau festgelegte Symbolwirkung. Absichtlich arbeiten die politischen Beamten und der Stab des Bundeskanzler räumlich über der Verwaltung. Kritisiert werden im neuen Bundeskanzleramt die z.T. langen Wege. Es gibt jedoch nicht nur eine sehr gute elektronische Kommunikation, sondern auch ein Rohrpostsystem für den Aktenversand. Es werden Besuchergruppen vorgelassen, wenngleich unter äußerst hohen Sicherheitsstandards (Eingangskontrolle wie am Flughafen, Ausweiskontrolle, zuvor angefertige Namenslisten, Begleitung jeder Besuchergruppe von BKA-Beamten). In der siebenten Etage residiert der Kanzler, der dort auch über 55 m² Privaträume verfügt, die eine komplette Wohnung beinhalten. In diesem Privatbereich empfängt er auch hochrangige Staatsgäste.

 
Neues Kanzleramt, Bonn

Geschichte

Als erstes Kanzleramt der Bundesrepublik diente ab 1949 das Palais Schaumburg in Bonn. Abgelöst wurde es 1976 von einem architektonisch schlichten Neubau der "Planungsgruppe Stieldorf". Hausherr Helmut Schmidt ließ 1979 den Vorplatz umgestalten und dort die Skulptur Two Large Forms von Henry Moore aufstellen. Mit dem Regierungsumzug 1999 wurde das Gebäude dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung übergeben. Bonner Dienstsitz des Bundeskanzlers ist seitdem wieder das Palais Schaumburg.

Durch den Regierungsumzug nach Berlin ist 1999 wiederum ein neuer Amtssitz nötig geworden. Als Übergangslösung bis zur Fertigstellung des Neubaus (2001) diente vorerst das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR am Berliner Schlossplatz.

Chef des Bundeskanzleramtes

Der Chef des Bundeskanzleramtes, abgekürzt ChBK oder ChefBK, ist in Deutschland die zentrale Koordinierungsstelle für die gesamte Regierungspolitik. Durch diese Funktion besitzen er und sein Amt eine herausragende politische Bedeutung, die jedoch meist im Hintergund, ohne öffentliche Aufmerksamkeit, stattfindet. Der Chef des Bundeskanzleramtes nimmt entweder die Position eines Staatssekretärs oder Staatsministers ein, was aber für seine Machtstellung in der Regierungspolitik nicht der entscheidende Faktor ist.

Die Chefs des Bundeskanzleramtes seit 1950

Vorlage:Geokoordinate