Hasselt (Belgien)

belgische Mittelstadt am Albert-Kanal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2009 um 17:36 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hasselt (Belgien) hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hasselt ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg, die aus der Grafschaft Loon hervorging. Die Stadt liegt auf halber Strecke an der Autobahn von Aachen nach Löwen sowie am Albertkanal und dem Fluss Demer.

Hasselt
Hasselt (Limburg)
Hasselt (Limburg)
Hasselt
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Limburg
Bezirk: Hasselt
Koordinaten: 50° 56′ N, 5° 20′ OKoordinaten: 50° 56′ N, 5° 20′ O
Fläche: 102,90 km²
Einwohner: (Stand) 71.543 (1. Januar 2008)
Bevölkerungsdichte: 695 Einwohner je km²
Postleitzahl: 3500 (Hasselt, Sint-Lambrechts-Herk)
3501 (Wimmertingen)
3510 (Kermt, Spalbeek)
3511 (Kuringen, Stokrooie)
3512 (Stevoort)
Vorwahl: 011
Bürgermeister: Herman Reynders (sp.a)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Stad Hasselt
Groenplein 1
3500 Hasselt
Website: www.hasselt.be

Geschichte

Hasselt entstand durch die Handelswege zwischen Brügge über Diest und Maastricht nach Köln und erhielt 1232 vom Grafen Arnold IV. von Loon das Stadtrecht. Hasselt entwickelte sich zum administrativen Zentrum der Grafschaft, die 1361 dem Fürstbistum Lüttich zufiel. 1830 wurde Hasselt die Hauptstadt von Limburg, obwohl die Stadt vorher nie zu einem Gebiet dieses Namens gehörte. Das Bistum Hasselt wurde 1967 errichtet, womit die kirchliche Verbindung zu Lüttich beendet wurde.

Alle sieben Jahre wird in Hasselt das Virga-Jesse-Fest gefeiert.

Die Fundamente für Hasselts berühmte Jenever-Industrie wurden im 18. Jahrhundert gelegt. Diese hatte im 19. Jahrhundert ihre große Blütezeit. Der Bau des Albert-Kanals (1930–1939) sorgte für neue industrielle Impulse. Gegenwärtig ist Hasselt vor allem ein Handels- und Verwaltungszentrum. Aber auch interessante kleine und mittlere produzierende Betriebe verschiedener Branchen haben in Hasselt ein Zuhause gefunden. Beispielsweise wechselte die Firma Lichtenknecker Optics von Berlin nach Hasselt und zeugte damit von den Möglichkeiten eines vereinten Europas.

1971 wurde in Hasselt das Limburgs Universitair Centrum gegründet, das 2005 in Universität Hasselt umbenannt wurde.

Verkehr

 
Bahnhof Hasselt

Durch den populären Bürgermeister der Stadt und späteren Minister sowie Parteivorsitzenden der sp.a, Steve Stevaert, wurde ein europaweit beachtetes Nahverkehrs-Projekt gestartet. Durch Einsparungen an sonst notwendig gewordenen Investitionen für den Bau weiterer umweltzerstörender Straßen wurde es 1997 möglich, einen kostenlosen Busverkehr für Hasselt und die nähere Umgebung einzurichten. Dadurch stieg die Zahl der Fahrgäste von täglich durchschnittlich 1.000 (1996) auf 12.600 (2006).

Siehe auch: Personennahverkehr in Hasselt

Die Stadt kann man mit dem ÖPNV auf das EUREGIO-Ticket erreichen.

Sehenswürdigkeiten

  • Sint-Quintinus-Kathedrale, gebaut im 15. und 16. Jahrhundert auf romanischen Grundmauern und seit dem Jahre 1967 die Kathedrale des Bistums Limburg, mit 63 m hohem Westturm, der ein wohlklingendes Glockenspiel von 47 Glocken hat.
  • Städtisches Glockenspiel-Museum im Glockenturm der Sint-Quintinus-Kathedrale
  • Grote Markt mit schönem Renaissance-Fachwerkhaus Het Sweert aus dem Jahre 1659, das den Namen vom Arm mit Schwert im 1. Stockwerk an der Hausecke hat. Vorgängerbau war seit 1452 ein Wirtshaus. Bis 1713 war es eine Herberge, heute ist es eine Apotheke.
  • Onze-Lieve-Vrouwkerk (Liebfrauenkirche) aus den Jahren 1728–1740, erbaut im Übergangsstil zwischen Barock und Klassizismus, nach Zerstörung im Jahre 1944 bis zum Jahre 1952 wieder aufgebaut. Beherbergt Kunstschätze wie zum Beispiel den Hochaltar aus der ehemaligen Zisterzienser-Abtei von Herkenrode bei Hasselt.
  • Stadhuis (dt.: Rathaus): ein Patrizier-Haus von 1630, welches am Groenplaats (oder auch Groen Plein) nördlich des Grote Markts liegt.
  • Museum Stellingwerff-Waerdenhof für Stadt- und Lokalgeschichte mit ältester Monstranz der Welt von 1286
  • Nationales Jenever-Museum
  • Hendrik van Veldeke-Denkmal
  • Städtisches Mode-Museum
  • Das früher Postamt von Hasselt, welches 1898 im klassizistischem Stil in der sogenannten Straße Havermarkt erbaut wurde.
  • Der Beginenhof welcher heute das Kunstzentrum Z33 beherbergt.
  • Abtei von Herckenrode (Kuringen)
  • tradtitioneller jährlicher Pferdemarkt in Kuringen
  • Japanischer Garten (in Wikipedia NL)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • In Hasselt findet seit 1985 jährlich das Rockfestival Pukkelpop statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Steve Stevaert (* 1954), ehemaliger sozialistischer Bürgermeister der Stadt, Gouverneur der Provinz Limburg

Literatur

  • Martin Thomas, Michael Neumann-Adrian: Belgien - Luxemburg. Verlag C. J. Bucher GmbH, München 1996, ISBN 3-7658-1097-5
  • Reinhard Tiburzy: Belgien - Brüssel, Flandern und die Wallonie. Verlag DuMont, Köln 2004, ISBN 3-7701-6097-5
  • Autorenteam: Belgien. Verlag Karl Baedeker GmbH, Ostfildern 2004, ISBN 3-87504-417-7 (S. 253-256)
Commons: Hasselt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Limburg