Amenemhet I. war ein altägyptischer König der 12. Dynastie, um 1976 - um 1947 v. Chr.
weitere Namen:
- Amen-em-hat (Eigenname)
- Se-hetep-ib-Rê (Thronname)
- Wehem-mesut (Horus-Name)
- Amenemes I. (Name bei Manetho Africanus)
"Amun ist an der Spitze", so lautet sein Geburtsname (Eigenname), und unter seiner Herrschaft verdrängte Gott Amun den alten thebanischen Ortsgott Month und stieg in der Folgezeit zum Reichsgott auf. Eine gewisse Nefer-tatenen war wohl seine Gemahlin. Seine Mutter Nofret stammte aus Elephantine/Assuan und war möglicherweise Nubierin. Die Herkunft und Position seines Vaters Sesostris ist unbekannt.
Amenemhet I. ist wahrscheinlich mit dem unter Mentuhotep III. belegten Wesir identisch. Die Umstände seiner Machtübernahme sind noch ungeklärt.
Amenemhet I. verlegte seine Hauptstadt von Theben nach Itj-Taui (bei el-Lischt) näher zum Nildelta, genau an den Punkt, wo sich die Grenze von Ober- zu Unterägypten befindet. Der Zeitpunkt dieses Umzuges ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner Pyramide um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist.
Nach einer glücklich überstandenen Palastintrige machte Amenemhet I. seinen Sohn Sesostris I. im 20. Regierungsjahr zum Mitregenten und warnte ihn ausdrücklich vor „falschen Freunden“.
Während sich sein Sohn auf einem Feldzug in Libyen befand, verstarb Amenemhet I. in seinem 30. Regierungsjahr.
In der Aussenpolitik sind einige Feldzüge des Herrschers nach Unternubien bezeugt, die aber nicht zur dauerhaften Eroberung des Gebietes führten. Es gibt Belege für Feldzüge nach Libyen und die Grenze nach Asien wurde durch die sog. 'Mauer des Herrschers' geschützt, wobei es sich wohl um eine lose Reihe von Festungen handelte.
Innenpolitisch scheint der König mit Schwierigkeiten gekämpft zu haben. Es gibt Andeutungen von bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Wohl als Folge ernannte der Könige an verschiedenen Orten neue Lokalfürsten, die im treu waren.
In seinem Totenkult knüpfte Amenemhet I. an die Traditionen der 6. Dynastie an und baute sich bei el-Lischt eine Pyramide. Aus welchen Gründen auch immer: er benutzte Steinquader, die er aus der Tempelanlage des Chufu in Giseh herbeischaffen ließ.
Bei einer Grundfläche von 84 x 84 m erreichte die Pyramide eine Höhe von 55 m. Innerhalb des Pyramidenbezirks durfte sich der Wesir Antefoker und der Haushofmeister Nacht bestatten lassen. An der SW-Ecke der Pyramide fand man das intakte Grab der Senebtisi. Die Bestattung datiert an das Ende der 12. Dynastie.
In seine Zeit und die Zeit von Sesostris I. datiert der 'Sinuhe', ein Literaturwerk, das von vielen Abschriften bekannt ist und als eines der klassichen Litarturwerle Ägyptens gilt.
Die Reste eines Tempels des Amenemhet I. befinden sich in Ezbet Ruschdi el-Saghira bei Quantir. Er war 42 m lang und 31 m breit, Säulen, Türrahmen und Statuenschreine waren aus Stein, der Rest aus Lehmziegeln erbaut. Weitere Bauten sind in Koptos, Bubastis und Armant bezeugt.
siehe auch: Liste der Pharaonen, Liste der Pyramiden, Amenemhet-I.-Pyramide
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amenemhet I. |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 12. Dynastie |