Direct Digital Synthesis
Direct digital synthesis (kurz DDS) ist ein Verfahren, um aus einer Signalquelle mit einer festen Frequenz beliebige Wellenformen zu erzeugen.
Es wird bevorzugt bei Funktionsgeneratoren eingesetzt, um verschiedene Signalformen mit möglichst hohem Nebenwellenabstand (d.h. hoher Signalqualität) in einem breiten Frequenzbereich (typischerweise DC - 20MHz) zu erzeugen.
Meistens wird hierzu ein Register verwendet, dessen Wert von einem Mikrocontroller erhöht oder verringert werden kann. Der Inhalt des Registers entspricht der Phase des auszugebenden Signals. Diesem Registerwert ist dann in einer ROM-Tabelle ein entsprechender Ausgangswert (z.B. für eine Sinus-Funktion) zugeordnet, welcher dann auf einen DA-Wandler gegeben wird. Anschließend wird das analoge Signal mit Hilfe einer Integratorstufe geglättet und verstärkt.