Hans Reif

deutscher Politiker (FDP), MdA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 00:42 Uhr durch ChrisM (Diskussion | Beiträge) (Leben: Deutsche Hochschule für Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prof. Dr. Hans Reif (* 19. Januar 1899 in Leipzig, † 11. November 1984 in Berlin) war ein deutscher Politiker der FDP. Er war Mitglied des Parlamentarischen Rats, des Deutschen Bundestags und des Abgeordnetenhauses von Berlin.

Leben

Vater Josef war Gründer des Gewerkschaftsbundes der Angestellten. Reif studierte an der Universität Leipzig Nationalökonomie, öffentliches Recht und Philosophie. 1922 promovierte er zum Dr. rer. pol., wurde 1923 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gewerkschaftsbundes der Angestellten und ein Jahr später Geschäftsführer des Reichsausschusses für Handel, Industrie und Gewerbe beim Hauptvorstand der DDP. Zugleich war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des liberalen Hansabundes. Nach 1933 war er als Unternehmensberater tätig. 1935 heiratete er Margarete Dührkop, siedelte 1945 von Leipzig nach West-Berlin über. Von 1949 an hatte er einen Lehrstuhl für Politische Wirtschaftslehre an der Deutschen Hochschule für Politik, dem späteren Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin inne.

Politik

Reif gehörte seit 1922 der DDP an, war Vorsitzender der Leipziger Gruppe des Demokratischen Studentenverbandes. Während der Weimarer Republik arbeitete er verschiedenen liberalen Politikern zu, darunter dem Publizisten Gustav Stolper und dem Kölner Reichstagsabgeordneten Hermann Fischer. Im Dritten Reich gab er eine wirtschaftspolitische Geheimkorrespondenz heraus, hatte Verbindung zum Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler und Wilhelm Leuschner.

1945 gründete er die LDPD in Leipzig mit. Nach seinem Wechsel nach West-Berlin wurder er 1946 Mitglied der Berliner LDP, deren West-Berliner Teil sich der FDP anschloss. 1958 und 1959 war er Berliner FDP-Vorsitzender. Ab 1964 war Reif Vizepräsident der Deutschen Gruppe der Liberalen Internationale, deren Mitbegründer er 1954 war.

Reif war Mitglied in der Internationalen Liga für Menschenrechte, der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft, der Deutsch-Englischen Gesellschaft, der Gesellschaft der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem, des Kuratoriums Unteilbares Deutschland und des Königsteiner Kreises.

Abgeordneter

Von 1946 bis zum 17. September 1951 war Reif Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin. 1948 und 1949 war er Berliner Abgeordneter im Parlamentarischen Rat, arbeitete im Ausschuss zur Regelung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern mit. Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis 1957 an. Seit 1951 war er Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates in Straßburg. Von 1963 bis 1971 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und dessen Vizepräsident.

Ehrungen

Reif wurde am 20. Oktober 1971 die Ehrenbürgerwürde von Berlin verliehen.

Literatur

  • Arthur Schlegelmilch: Hans Reif und die Berliner FDP 1945 - 1958. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Band 9, 1997

Schriften

  • Hans Reif, Gerhard Leibholz: Verfassungsrechtliche Stellung und innere Ordnung der Parteien. 1951.
  • Hans Reif: Politik und Moral. 1957.
  • Hans Reif: Das Parlament im Demokratischen Staat. in: Zeitschrift für Politik, 1959, Heft 3, Seiten 205 - 217.
  • Hans Reif: Europa ohne Dogma. 1962.
  • Hans Reif: Europäische Integration. 1962.