Hecke
Eine Hecke (v. althochdeutsch: hegga = hegen, einhegen, umzäunen, ae. hecg, engl. hedge, frz. haie, nndl. heg, all diesen Begriffen ist derselbe Wortstamm "hag" zu eigen) ist ein Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche. Die Silbe heck bedeutet beschützen, behüten, Hecke und beschreibt die Abgrenzung eines Ortes im Allgemeinen oder durch eine Heckenumpflanzung im Speziellen. Ortsbezeichnungen mit hagen im Namen sind häufig.
Geschichte und Nutzung
Der Lebensraum Hecke, insbesondere der Knick- oder Wallhecken, verdankt seine Existenz ursprünglich früherer bäuerlicher Tätigkeit. Die Markenteilung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts brachte weite Teile des Agrarlandes in Privatbesitz. Angelegt an Parzellengrenzen legte die Hecke diese Besitzverhältnisse klar, diente als Umzäunung für Weidevieh und als Schutz vor menschlichen wie tierischen Eindringlingen. An den Grenzen der Parzellen wurden häufig Feldsteine und Baumschnitt aufgeschichtet, aus denen Lesesteinriegel und Totholzwälle entstanden, die auch Bestandteile einer Hecke sein können.
Um diese Funktion dauerhaft ausfüllen zu können, bedurfte sie regelmäßiger Pflege, insbesondere das Neuaufsetzen der Wälle, aber auch des regelmäßigen Schnittes, des "Auf-den-Stock-Setzens". Das Schnittholz diente als Brennholz und war während Holzmangelzeiten sehr begehrt. So war die Pflege durch Schnitt oder Hieb gewährleistet, und der Aufwuchs von Gehölzen, die ein gutes Ausschlagvermögen besitzen, wurde gefördert.
Ursprünglich wurden meist Hecken einer einzigen Gehölzart gepflanzt. Im Laufe der Jahrhunderte kamen aber durch natürliche Aussamung mehr und mehr andere Gehölze hinzu. In England hat man aufgrund der Datierungsmöglichkeit von Hecken mit Hilfe des Doomesday Books herausgefunden, dass man aus der Menge verschiedener Gehölzarten auf einer Strecke von 10 Metern relativ genau auf das Alter einer Hecke schließen kann. Man rechnet mit durchschnittlich einer hinzukommenden Holzart pro Jahrhundert.
Dabei werden dornige Sträucher wie etwa Weißdorn für solche Grenzhecken bevorzugt, während ausgesprochene Weichholzarten, z.B. Holunder, in der Hecke bekämpft werden, weil sie kurzlebiger sind und zu Lücken in der Hecke führen können.
Die Niederhecke hat auch eine sehr lange Tradition als Gestaltungselement in Gärten.
Heckentypen
Naturnahe Hecken werden aufgrund ihrer Struktur in drei verschiedene Heckentypen differenziert: Niederhecken, Hochhecken und Baumhecken.
Niederhecken setzen sich vorwiegend aus niedrigen Sträuchern zusammen, die etwa eine Höhe von 2 – 3 m erreichen. Hochhecken bestehen aus im Zentrum stehende, bis 5 m hohe, Büsche, die beiderseits von niedrigen Sträuchern eingerahmt werden. Baumhecken sind neben den genannten Schichten der Nieder- und Hochhecke durch die Beimischung einzelner – meist im Zentrum stehender – Bäume gekennzeichnet.
Als weitere Heckentyp kommen die naturfernen Zierhecken hinzu.
Ökologischer Wert
Die Hecke als Linienbiotop
Hecken zählen zu den sogenannten Linienbiotopen. Sie tragen insbesondere in stark ausgeräumten Landschaften mit geringem oder fehlendem Wald- und Grünlandanteil zur Biodiversität und Vernetzung von Biotopen bei.
Die Hecke selbst stellt auf kleinstem Raum sehr unterschiedliche Standortfaktoren von feucht-schattig bis sonnig bereit. In der agrarisch genutzten Landschaft sorgt sie für weitere Strukturen. Durch ihre Linienform dient sie manchen Vögeln und vielen Fledermäusen als "Leitlinie" (vergleiche auch Vogelzug). Für Reptilien ist sie meist die einzige Möglichkeit, ihre Wanderungen zu überleben. Die maximale Artenvielfalt, vor allem von Vögeln, wird auf Kosten möglicher Offenlandarten bei einem seitlichen Abstand von 200 bis 150 Metern erreicht; dabei sind wenige größere Hecken wirkungsvoller als viele kleinere. Die kritische Verbunddistanz für eine Wiederbesiedelung variiert je nach Autor und Landschaft zwischen 5 und 10 Kilometern. Idealerweise sollte die Unterbrechung einer Hecke in der Linie so kurz wie möglich sein, die Ultraschallortung der Fledermäuse reicht zum Beispiel nur von 25 bis 200 Metern.
Einfluss von Hecken auf die Landschaft
Hecken üben eine stabilisierende Wirkung auf die sie umgebende Agrarlandschaft aus, bilden Sicht- und Schallschutz und werden vom Menschen optisch positiv bewertet. Sie selbst unterscheiden sich deutlich von der Umgebung in den Faktoren Besonnung, Verdunstung, Temperatur, Bodenfeuchte, Luftfeuchte und Windexposition.
- Verringerung der Windgeschwindigkeit führt zu Verringerung der Winderosion in Bördegebieten und zur schnelleren Erwärmung des kalten Bodens feuchter Standorte) Marschen und Moorböden (Torf) im Frühjahr; andererseits kann es verstärkt zum Kaltluftstau an Neigungen kommen (im Obstbau nicht unproblematisch).
- Bodenfestlegung ist Schutz vor Wassererosion und Bodenbewegung in Hügellandschaften, im Mittel- und Hochgebirge.
- Erhöhte Verdunstung: Gehölze verdunsten mehr Wasser als krautige Vegetation, im Sommer werden Temperaturmaxima am Tage gesenkt und Temperaturminima durch verminderte Ausstrahlung und latente Wärme angehoben; gleichzeitig bewirkt die höhere Saugspannung der Gehölze eine Wasserverknappung für angrenzende Vegetation. Ackerfrüchte sind betroffen, wenn kein Saum vorhanden ist. Die Ausprägung eines trockenen Saumes ist begünstigt.
- Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit: Durch den Laubfall und durch absterbende Stauden des Saumes kommt es im Herbst im Umfeld der Hecke zu einer Anreicherung der Böden mit Rohhumus. Das Verhältnis der beiden Elemente Kohlenstoff und Stickstoff wird zu Gunsten des ersteren verbessert und führt so zu einer verbesserten Stickstofffixierung. Landwirte befürchten aber oft auf Grünlandstandorten, der Laubfall im Herbst könnte Futtergräser unterdrücken und eine Veränderung der Pflanzengesellschaften zu mehr Kräutern begünstigen. Langfristig ergab sich auf den Knickböden, Standorten ehemaliger Hecken, eine höhere Bodenfruchtbarkeit als auf angrenzenden Ackerflächen.
- Schattenwurf führt zu einer Unterscheidung zwischen der sonnenexponierten und der Schattenseite. Auch geringere Erwärmung auf der Schattenseite wird häufig als negativ bewertet, da zum Beispiel Getreide dort langsamer reift als auf besonnten Flächen. Dieses Problem lässt sich beim naturnahen Landbau durch die Pflege des Wildkrautsaumes und durch die Anlage von Ackerrandstreifen vermeiden.
- Sicht- und Lärmschutz, Landschaftsbild: Rotwild, Damwild und Niederwild suchen in einer strukturarmen Agrarlandschaft verstärkt Deckung hinter Hecken. Dieser Sichtschutz wird auch von Menschen als positiv empfunden, zum Beispiel im Siedlungsraum und in "Pufferzonen". Reichgegliederte Heckenlandschaften werden häufig mit positiven Werten wie "schön", "idyllisch" etc. beschrieben, als Ideal angesehen und gern für die Erholung genutzt. Mehrere hintereinander stehende Hecken an Verkehrstraßen bieten auch einen guten Schallschutz. Demgegenüber ist kritisch zu sehen, dass Wild von Deckung zu Deckung huscht und daher häufig Opfer an Straßen wird, die mit Hecken eingegrünt sind.
Der Aufbau einer ökologisch wertvollen Hecke
Optimalerweise beträgt die Breite einer Hecke 5 Meter als Gehölzstreifen mit einem beidseitig etwa 5 Meter breiten vorgelagerten Stauden- und Wildkrautsaum, der sogenannte Saumzone. Der Gehölzaufwuchs setzt sich im Idealfall aus höheren Gehölzen in der Kernzone (Bäume als "Überhälter") und kleineren Gehölzen in der Mantelzone zusammen (austriebsfähige Gehölze). Die Hecke gliedert sich dann entsprechend in:
- Saumzone - Mantelzone - Kernzone - Mantelzone - Saumzone
Die sich daraus ergebende Gesamtbreite lässt sich in der Realität selten verwirklichen.
Die Artenzusammensetzung der Gehölze variiert je nach Region; besonders häufig sind zum Beispiel Weißdorn, Hainbuche, Weidengewächse, Schlehe, Holunder und Stieleiche (Siehe auch: Standortfaktor, potenzielle natürliche Vegetation). Im Übergang zum Staudensaum sind Wildrosen, wie die Hundsrose, oder die Brombeere häufig. In der Saumzone dagegen finden sich viele Arten, die auch an einer Waldrandzone zu finden sind: Maiglöckchen, Aronstab, Lerchensporn und Buschwindröschen.
Bedeutung von Hecken für die Tierwelt
Naturlehrpfad Netzen, Brandenburg
Grenzlinien-Effekt
Eine hohe faunistische Artenvielfalt wird in naturnahen Hecken erreicht. Dies wird durch den sogenannten Edge-Effekt verursacht, der die Übergangszone zwischen zwei verschiedenen Biotoptypen darstellt ("Grenzlinien-Effekt"). Da dieser Übergangsbereich von den Tieren beider Biotoptypen genutzt wird, ergibt sich hieraus der außergewöhnliche Artenreichtum. Eine gesunde, vielschichtig aufgebaute Hecke bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren, so wurden in Hainbuchenknicks in Schleswig-Holstein rund 1.500, in Feldhecken in Süddeutschland etwa 900 Tierarten festgestellt.
Zusätzlich finden sich auch Tierarten, die nur hier leben (sogenannte Saumarten). Naturnahe Hecken können hinsichtlich der Vogelwelt ähnliche Funktionen wie die Waldrändern übernehmen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass viele Vogelarten in beiden Gehölzstrukturen auftreten. Dies gilt insbesondere für die Buschbrüter unter den Vögeln, wie diverse Grasmücken-Arten. Besonders südexponierte Hecken mit einem ausgedehnten Krautsaum beherbergen auch eine Vielzahl an Insektenarten. Hierbei sind vor allem Schmetterlinge und Heuschrecken zu nennen. Bei benachbarten, intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen, vor allem Äckern, stellen solche Saumstrukturen wichtige Rückzugs- und Nahrungsbiotope für die Tierwelt dar.
Linienhafte, naturnahe Heckenstrukturen können neben der Lebensraumfunktion (z.B. für Vögel, Amphibien, Reptilien) auch Funktionen des Biotopverbundes erfüllen. So stellen solche Landschaftsbestandteile häufig Leitlinien, z.B. für Kleinsäuger und Insekten, dar, die bei Wanderung, Ausbreitung oder Nahrungssuche genutzt werden.
Im Biotopverbund beispielsweise mit Lesesteinhaufen, die wie in Brandenburg zunehmend unter Naturschutz gestellt werden, wird über den räumlichen Kontakt zu weiteren Arten die wertvolle ökologische Wirkung der Hecken noch verstärkt. Heliophile (sonnenliebende) Arten wie die wechselwarme Zauneidechse sonnen sich mit Vorliebe an der sonnenexponierten Seite von Lesestein- wie auch von Totholzhaufen. Letzteres gilt im verstärkten Maße für die Hecken-Varianten Knicks oder Wallhecken und Benjeshecken. Zur Artenvielfalt einer Hecke trägt es auch bei, wenn sich in Heckennähe Tümpel oder Kleingewässer befinden.
Naturnähe
Naturnahe Zierhecken aus heimischen Sträuchern, vor allem aus Schlehe, Weißdorn und Hundsrose, können unter Umständen einer artenreichen Tierwelt Lebensraum bieten. Neben den bereits erwähnten buschbrütenden Vogelarten, können sich unter besimmten Bedingungen auch seltenere Arten, wie z.B. Neuntöter (Lanius collurio), einstellen, vorausgesetzt, dass die Hecken und das Umland den hohen Biotopansprüchen dieser Art gerecht werden.
Tierwelt
Vom Totholz und dem Staudensaum, beziehungsweise dem Wildkrautsaum einer Hecke profitieren vor allem Spinnen- und Insektenarten wie Wanzen, Blattkäfer, Rüsselkäfer, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wildbienen oder Bockkäfer. Vertreten sind insbesondere viele waldbewohnende Arten, bei den hier zu findenden Laufkäfern beispielsweise sind 94% aller Arten Waldbewohner.
Hecken sind außerdem ein wichtiger Lebensraum von Amphibien: Verrottendes Pflanzenmaterial wird zum Beispiel von Amphibien wie der Erdkröte zur Überwinterung genutzt. Einen wichtigen Lebensraum bieten Hecken auch Vögeln, die hier Brut- und Nistmöglichkeiten, Nahrung durch fruchttragende Sträucher und Schutz vor Witterung und Feinden wie Greifvögeln finden (Vogelschutzhecken). Sie nutzen je nach Art bevorzugt die Mantel- und Kernzone.
In agrarisch intensiv genutzten Landschaften haben Hecken auch eine sehr hohe Bedeutung für die Feldfauna, da diese Brut-, Nahrungs- und Rückzugsräume in Phasen der Flächenbewirtschaftung (Mahd, Ernte) und auch Überwinterungsbereiche (nach Abernten der Felder) dringend benötigt.
Komplementäre Lebensräume bieten Hecken auch den Säugetieren, wie dem Rehwild, Feldhase, Rotfuchs, Dachs, der Haselmaus und Fledermäusen. Sie halten sich vor allem in der Mantelzone und der Kernzone einer Hecke auf.
Naturferne Hecken
Floren- und standortfremde Ziergehölze sind für die heimische Fauna nur von untergeordneter Bedeutung. So sind sogar einige dieser Gehölze für die einheimischen Insekten überhaupt nicht nutzbar, ganz im Gegensatz zu den heimischen und standortgerechten Arten.
Naturferne Hecken, zum Beispiel solche, die überwiegend aus Nadelbäumen bestehen, können meist nur noch von euryöken Vogelarten, beispielsweise der Amsel (Turdus merula) als Nistplatz genutzt werden.
Niederhecken, die meist von Brombeere und vergleichbaren niederen Sträuchern dominiert werden, haben grundsätzlich ähnliche Funktionen wie naturnahe Hecken. Aufgrund ihrer jedoch meist nur sehr geringen, häufig nur saumartigen Flächenausdehnung stehen sie in ihrer Bedeutung den Hecken etwas nach.
Hecken als Lebensraum von Vögeln
Vögel sind die auffallendsten Vertreter der Heckenfauna. An ihrem Beispiel lassen sich die unterschiedlichen Lebensbereiche und Nutzungsformen einer Hecke aufzeigen:
- Brutvögel der Baumkronen und Büsche (Kernzone und Mantelzone einer Hecke)
- Nutzung von Hecken als bevorzugtes Brutgebiet: Beutelmeise, Schwanzmeise, Klappergrasmücke, Dorngrasmücke, Mäusebussard, Turmfalke, Rotrückenwürger, Raubwürger, Wacholderdrossel, Bluthänfling, Elster, Rabenkrähe
- Nutzung von Hecken als häufiges Brutgebiet: Grauschnäpper, Mönchsgrasmücke, Gelbspötter, Ringeltaube, Waldohreule, Amsel, Buchfink, Grünfink, Stieglitz, Girlitz
- Gelegentlich in Hecken brütend: Heckenbraunelle, Singdrossel, Wespenbussard, Schwarzmilan, Rotmilan
- Brutvögel im Pflanzendickicht (Mantelzone und Saumzone):
- Nutzung von Hecken als bevorzugtes Brutgebiet: Goldammer, Grauammer, Fasan, Rebhuhn
- Nutzung von Hecken als häufiges Brutgebiet: Nachtigall, Feldschwirl, Sumpfrohrsänger, Rohrammer
- Gelegentlich in Hecken brütend: Zaunkönig, Fitis, Zilpzalp, Rotkehlchen, Braunkehlchen
In alten Hochhecken mit "Überhältern" (Großbäumen) sind als Brutvögel auch eine Reihe von Arten zu finden, die nicht an Heckenbiotope gebunden sind. Das sind beispielsweise Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals. Ferner brüten unter anderem Buntspecht, Trauerschnäpper, Sumpfmeise und Kleiber in solchen Hecken.
Nicht als Brut-, sondern als Nahrungsareal werden Hecken unter anderem von Erlenzeisig, Birkenzeisig, Gimpel, Kernbeißer, Eichelhäher sowie im Winter vom Seidenschwanz, Gimpel und Blaukehlchen genutzt.
Die Pflege von Hecken
Hecken werden heute nicht mehr zur Brennholzgewinnung genutzt. Damit entfallen die zur Verjüngung notwendigen Rückschnitte. Die Pflege von Hecken muss daher heute bewusst durchgeführt werden, da überalterte Hecken im Sinne des Biotopverbundes nur noch einer wesentlich geringeren Anzahl von Arten Heimat bieten. Bleibt die regelmäßige und fachgerechte Pflege der Hecke und insbesondere ihres Saumes aus, entwickelt sie sich zu einer Reihe von Großbäumen. Der Artenreiche Saum verbuscht ohne Pflege; es wachsen größere Gehölze, die wegen angrenzender Nutzungen häufig entastet werden: Der Saum verschwindet.
Die Mahd des Krautsaumes am Heckenfuß im Sommer führt zur Vernichtung der besonders schutzwürdigen Vegetationsstruktur im Fußteil, zur Beseitigung der Blütenhorizonte und zur Austrocknung des Heckenbodens, daher sollten die Pflegemaßnahmen Mahd sowie Rückschnitt im Winter erfolgen. Totholzhaufen sind, soweit dies notwendig sein sollte, jedoch nur im Frühsommer (Mai bis Juni) zu bewegen, da die Amphibien sonst in ihrem Rückzugsraum und Winterquartier empfindlich gestört werden. Die Mahd kann je nach Ertragsfähigkeit (Bodenfruchtbarkeit) des Standortes im Abstand von 12 bis 36 Monaten durchgeführt werden.
Zur Verjüngung müssen die Gehölze der Hecken abschnittsweise, je nach Gehölzart im Abstand von etwa 10 bis 20 Jahren, zurückgeschnitten ("auf den Stock gesetzt") werden. Die Abschnitte sollten eine Länge von 150 Metern oder die Hälfte der Gesamtlänge nicht überschreiten, damit typische Heckenbewohner das Biotop wiederbesiedeln können. Hinsichtlich der Biotopvernetzung ist es dabei günstiger, die Rückschnitte auf kürzere, nicht zusammenhängende Abschnitte des jeweils ältestens Teil der Hecke zu beschränken, statt einen Kahlschlag am Stück durchzuführen.
Die Zeitintervalle zwischen den Pflegemaßnahmen an Gehölzen ist abhängig von der Gehölzart und von der Ausprägung der Hecke. Wird eine hohe Hecke mit Überhältern angestrebt, sind längere Zeitintervalle als bei Mittel- oder Niederhecken anzusetzen. Der Rückschnitt von stark austriebsfähigen Gehölzen, wie Weidengewächsen, Rosen, Weißdorn und Holunder kann alle 5 bis 10 Jahre erfolgen; Weißdorn-, Hainbuchen- und Erlenbestände sollten weniger oft, nur etwa alle 10 bis 20 Jahre zurückgeschnitten werden. Sie vertragen aber auch einen häufigeren Rückschnitt, zum Beispiel bei Niederhecken im Garten. Eichen sollten je nach Wüchsigkeit des Standortes mindestens 20 Jahre ungehindert wachsen können. Es sollte auch Rücksicht auf absterbende und überalterte Bäume, vor allem Eiche und Rotbuche genommen werden. Sie können Überhälter und stehendes Totholz bilden und sollten daher teilweise erhalten bleiben.
Neuanlage von Hecken
Standortgerechte Gehölzauswahl
Seit die Bedeutung von Hecken für den Artenschutz und der Biotopvernetzung erkannt wurde, werden vielerorts erneut Hecken angelegt. Dabei ist auf eine landschafts- und standortgerechte Gehölzauswahl zu achten. Mittlerweile wird auch stärker darauf geachtet, regionales (autochthones) Pflanzenmaterial einer reichen Artenpalette auszubringen und das Saatgut möglichst vieler verschiedener Muttersträucher und -bäume einzubringen, um die genetische Vielfalt der Sträucher zu erhalten. In Bayern wird beispielsweise nur dann die Anlage von Hecken gefördert, wenn vorrangig heimische Gehölzer verwendet werden.
Pflege neu angelegter Hecken
Bei neuangelegten Hecken auf fruchtbaren Ackerböden kann eine Aushagerung des Bodens sinnvoll sein, um schnellwüchsige nährstoffliebende Arten zu unterdrücken und um einen wesentlich artenreicheren Bestand von seltenen Spezialisten zu fördern. Das Schnittgut der jährlichen Mahd und des Gehölzrückschnitts muss dabei über mehrere Jahre entfernt werden. Ansonsten sollte das Schnittgut am Ort bleiben, um die Entstehung von Streu, Moder- und Rohhumushorizonten und von Totholz zu fördern.
Neuanlage durch Benjeshecken
Zur Neuanlage von Hecken werden seit Beginn der 1990er Jahre besonders sogenannte Benjeshecken propagiert. Das Prinzip der Benjeshecken besteht darin, Hecken nicht durch Neuanpflanzungen, sondern durch den Sameneintrag von Vögeln aufzubauen. Dazu wird Gehölzschnitt streifenförmig abgelegt und nach einem meist brennesselreichen Krautstadium setzt eine Verbuschung ein. Der Vorteil besteht darin, dass diese Form der Anlage kostengünstig ist und heimisches Saatgut durch Vögel eingebracht wird. Nachteilig ist, dass sich besonders Sträucher aus ausschlagfähigem Gehölzverschnitt wie etwa Brombeeren durchsetzen. Während auf diese Weise ein positiver Einfluss auf Vogelwelt, Kleinsäuger und Insekten erzielt werden kann, ist die Benjeshecke für den botanischen Artenschutz eher bedeutungslos. Als sinnvoller hat es sich erwiesen, Benjeshecken durch Gehölzanpflanzungen zu ergänzen.
Gefährdung der Hecken
Gefährdet waren und sind Hecken in unserer Kulturlandschaft durch diverse Ursachen. Zwar gingen auch an ihnen die Folgen des Wald- und Baumsterbens durch Immission von Luftschadstoffen und die Nivellierung der Standortfaktoren durch Nährstoffeintrag des Regens (Stickstoff) nicht spurlos vorüber; direkter und massiver wirkten sich aber in den letzten Jahrzehnten vor allem Nutzungsintensivierungen und Nutzungsänderungen auf den Heckenbestand aus. Besonders zerstörerisch wirkte sich dabei die Intensivierung der Landwirtschaft mit zunehmendem Biozideinsatz, Nährstoffeintrag (Eutrophierung) und Landnahme aus, auch in Gestalt der Flurbereinigung. Aber auch Nutzungsänderungen, zum Beispiel die Umwidmung landwirtschaftlicher Flächen in Bauland und der Neubau oder die Verbreiterung von Straßen und Wegen mit zunehmenden optischen und akustischen Reizen durch den Straßenverkehr sowie die Wiedernutzung und Intensivierung der Nutzung brachgefallener Flächen vor allem in Siedlungsbereichen in Ostdeutschland sind bedeutende Ursachen für ihre Gefährdung.
Weitere Gefährdungsfaktoren, unter deren Einwirkung eine Heckenstruktur langsamer, aber nicht minder wirkungsvoll zugrunde geht, tragen zur Verminderung des Heckenbestandes bei. Es sind dies in besonderen Maße mangelnde oder falsche Pflegemaßnahmen (Ordnungsbedürfnis, Verkehrssicherungspflicht), Sommermahd, die Entfernung von Totholz, eine Beweidung bis an die Gehölze, wodurch Verbissschäden entstehen und die Nutzung der umliegenden Äcker bis dicht an die Hecken, wodurch der Wildkrautstreifen wegfällt, der mindestens 4 Meter breit sein sollte. Als Folge daraus kommen die Hecken auch in direkten Kontakt mit verdrifteten Bioziden und Düngemitteln.
Aus all diesen negativen Einflüssen heraus sind die Angaben über verlorengegangene Heckenbestände nicht mehr verwunderlich. Für Schleswig-Holstein wurde im Zeitraum 1950 bis 1979 eine Verminderung der Gesamtheckenlänge von 75.000 auf 50.000 Kilometer berichtet, in Nordrhein-Westfalen für ein Messtischblatt (Buldern) Vernichtungsraten von 6,6 Kilometer pro Jahr zwischen 1953 und 1964 angegeben. Zu Zeiten intensiver Flurbereinigungsverfahren in den Jahren 1964 bis 1972 stieg die Rate dort auf 9,2 Kilometer Wallhecke pro Jahr.
Nicht gerechnet ist bei all diesen Berechnungen und Angaben die Vernichtung auch der vielen angeschlossenen Kleinstrukturen und Ausprägungsmerkmale einer Hecke, welche ihre ökologische Wirkung aufwerten. Dazu zählen unter anderem:
- die vertikale Ausprägung der betreffenden Hecke (Vielfalt in der Höhenstruktur unter besonderem Schwergewicht auf die niedrigen, aber dichten Abschnitte)
- die horizontale Ausprägung (Heckenbreite, Verzweigungen, etc.)
- die Heckenlänge und die Dichte des Heckennetzes (dies findet zum Teil in den Vernichtungsangaben Ausdruck).
- wichtige Zusatzstrukturen wie artenreiches Grünland, alte Baumstümpfe, Steinhaufen oder auch Tümpel oder andere Kleingewässer.
Hecken im Garten
Im Garten- und Landschaftsbau sind geschnittene Hecken ein traditionelles und sehr altes Gestaltungselement. Sie werden bereits bei den Ägyptern und in der Antike erwähnt. Besonders im Barock und in englischen Landschaftsparks wurde die Hecke als Abgrenzung der Bosketts oder als kleinwüchsiges Ornament angelegt. Im Garten verwendet man eine Vielzahl heimischer und nicht heimischer Gehölze für diese sehr künstlichen Pflanzungen, die meist mehrmals im Jahr geschnitten werden müssen. Typische in Mitteleuropa heimische Pflanzen für die Gartenhecke sind: Hainbuche, Eibe, Kornelkirsche, Liguster, Weißdorn, Berberitze etc. Es werden aber auch häufig nicht heimische Nadelgehölze wie der Lebensbaum verwendet. Während diese Hecken noch Nährgehölze für Tiere sein können, haben Lebensbaum- und Buchsbaum-Hecken mit den freiwachsenden Hecken in der Landschaft keine Gemeinsamkeiten.
Das sachgerechte Anlegen von Hecken war schon Lehrbestandteil der ersten deutschen praxisorientierten Realschule, die von dem Theologen Johann Julius Hecker 1747 in Berlin gegründet wurde. Hecker ließ einen Schulgarten anlegen, der den Heckerschen Real-Schüler, den Schriftsteller und Verleger Friedrich Nicolai, in seiner Erinnerung noch Jahrzehnte später begeisterte. Die volkswirtschaftliche Zeitung Leipziger Sammlungen berichtete 1750, man habe ganz besondere Anstalt zum lebendigen Unterricht in Plantagen-Sachen gemacht. Denn man hat ein Stück Acker gegen Erbpacht acquiriret, und läßt der Jugend in Recreationsstunden in der That selbst zeigen, was bey dem Anlegen von Hecken, dem Säen, Pflanzen, Pfropfen, Oculieren etc. ... in Acht zu nehmen.
Literatur
- Hermann Benjes: Die Vernetzung von Lebensräumen mit Benjeshecken. 1998 ISBN 3924749159
- Peter Schwertner: Heimische Biotope, Augsburg 1991, ISBN 3-89440-010-2
- Uwe Wegener (Hrsg): Naturschutz in der Kulturlandschaft, Schutz und Pflege von Lebensräumen, Ulm 1998, ISBN 3-437-35250-4
- Jedicke, Eckhard: Biotopschutz in der Gemeinde. Neumann, Radebeul, 1994. ISBN 3-7402-0148-7.
- Gerhard Siebels: Zur Kulturgeographie der Wallhecke, Leer 1954, 54 S.
- Doris Schupp und Hanns-Jörg Dahl: Wallhecken in Niedersachsen, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 5/1992.
Siehe auch
Weblinks
- Ein englischsprachiger Link zur Heckenpflege: [1]
- Das Zitat zum Heckerschen Schulgarten stammt aus: Leipziger Sammlungen von Wirthschaftlichen, Policey-, Cammer-, und Finanz-Sachen, Leipzig bey Carl Ludwig Jacobi, Bd. 7, 1751, S. 722. und ist entnommen :