Es gibt mehr Dialekte von BASIC als von jeder anderen Programmiersprache. Selbst diese Liste hat bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie ist vielmehr ein Überblick über die bekanntesten Dialekte.
Zwar sind die Dialekte heute wie früher recht unterschiedlich, das Umsetzen eines alten Programmes ist jedoch durchaus möglich. Probleme bereiten nur sprachspezifische Lücken, eventuelle Maschinensprache-Hilfsroutinen und direkte Speicher- und Hardwarezugriffe mittels POKE und verwandte Befehlen. Hinzu kommen in heutigen Varianten system- bzw. anwendungsnahe und GUI-spezifische Abrufe und Spezialisierungen.
Auf den frühen Heimcomputern war ein BASIC-Interpreter Standard, dieser diente nebenbei oft auch als brauchbare Systemoberfläche (vergleichbar der heutigen Eingabeaufforderung unter MS-Windows bzw. der bash-Shell von Unix/Linux). Vieles wurde ja zunächst noch selbst programmiert.
Auf PCs wird die BASIC-Syntax häufig für Programmieranfänger, für (einfache) Spiele bzw. Windows/Office-Scripting verwendet.
Liste plattformübergreifender BASIC Dialekte
- BlitzBasic - Schneller Compiler für Spieleprogrammierung mit DirectX-Unterstützung. Für Amiga und Windows
- bwBASIC (Bywater Basic) - Interpreter, ist GWBasic nachempfunden. Für die Linux-Konsole (POSIX) und für MS-DOS. Ähnlich GWBasic.
- FreeBASIC ((DOS, MS Windows und GNU/Linux)) — Eine Windows-Auflage des alten Microsoft QBasics. Die Syntax ist nahezu identisch, jedoch fallen DOS-Beschränkungen weg. Es ist fast zu 100% QuickBASIC-kompatible Win32-Open Source-Sprache (GPL)
- GfA-BASIC - wurde ursprünglich für den Atari ST konzipiert, später auch für Amiga, DOS und Windows umgesetzt. War eine Zeit lang quasi die Standard-Basic-Sprache fur den Atari ST.
- Mallard BASIC, ebenfalls von Locomotive BASIC, unter CP/M, unter anderem für den Joyce und Sinclair ZX Spectrum (CP/M)
- Microsoft BASIC — viele Varianten und Hardware-Platformen
- PowerBasic — Leistungsfähiger kommerzieller BASIC-Compiler für DOS und Windows (Nachfolger von Borlands Turbo Basic) - Mit Compiler.
- PureBasic - Crossplattform-Applikationssprache. Schneller Compiler plattformübergreifendes BASIC mit vielen Funktionen für Microsoft Windows, Linux, AmigaOS und Mac OS (in Vorbereitung).
- RapidQ ist ein freies, an Visual Basic angelehnter BASIC für grafische Oberflächen, arbeitet aber weitgehend mit QuickBasic-Befehlen. Mit Rapid-Q kann man Programme für Windows, Linux, Solaris/Sparc und HP/UX schreiben.
- RealBASIC - Plattformübergreifendes BASIC. Objektorientierte, Visual Basic ähnliche Basic-Variante für Macintosh, Mac OS X, Linux und Windows.
- sdlBasic: Ein freies BASIC, das auf die Grafikbibliothek von SDL aufbaut. Basierend auf wxBasic.
- SmallBASIC - Ein kleiner Open Source GPL-ed BASIC Interpreter das auf PalmOS, Windows, DOS Linux u.a. läuft.
- True BASIC (MS-DOS, MS Windows, Apple Macintosh) — Abgestiegen von Dartmouth BASIC.
- wxBasic ist ein Open Source BASIC auf Basis des plattformübergreifendes Toolkits wxWidgets - ein GPL-Interpreter, der die plattformübergreifende wxWidgets-Bibliothek nutzt. Für Linux und Windows.
- XBasic - Open Source-Compiler mit GUI-Designer (für Windows und Linux)
- YaBasic - Kleiner Interpreter. (für Linux, inzwischen auch für Windows und Playstation 2 verfügbar!) (GPL)
Liste von Basic-Dialekten für eine Plattform
Windows
- Visual Basic - Microsofts objektorientierte Basic-Variante. Dialekt mit einer Visuelle Programmierumgebung für BASIC.
- Visual Basic .NET AKA VB.Net — Implementierung innerhalb des .NET-Frameworks von Microsoft.
- IBasic - Mit WinAPI- und DirectX-Unterstützung.
- Envelop - Visual Basic 3 Klon.
- Liberty Basic - zu Visual Basic ähnlicher Bytecode-Interpreter.
- DarkBASIC & DarkBASIC Professional - Leistungsfähiger Compiler zur Spieleprogrammierung.
- Profan - Einsteigerfreundliche Interpretersprache
MS-DOS
- BASICA - "BASIC Advanced" - im ROM für IBM PCs, auf Disk für PC-DOS
- GWBasic bzw. BASICA - BASICA kompatibel, ohne IBM ROM. War in MS-DOS vor Version 5.0 enthalten.
- IBM Cassette BASIC - in den allerersten IBM-PCs fest eingebaut, lief unabhängig von MS-DOS und verwendete Audiokassetten als Speichermedium.
- QBasic - wurde in den MS-DOS Versionen 5.0 - 6.22 ausgeliefert. Reduziertes QuickBasic
- QuickBasic - Erweiterte QBasic-Variante (genauer gesagt is QBasic ein abgespecktes QuickBasic). War die kommerzielle Profi-Version von QBasic mit Compiler.
- Moonrock Basic Compiler - Kleiner Compiler.
- MOLE Basic - Merty's Own Language Extension Basic.
- GBasic - Interpreter mit vielen Grafikroutinen.
- UBasic - Interpreter mit vielen Mathe-Routinen.
- Turbo Basic Ein kommerzieller BASIC-Compiler für DOS der Firma Borland. Vgl. BASIC/Z, PowerBASIC
Linux / Unix
- Gambas - Eine Visuelle Programmierumgebung für BASIC unter Linux KDE von Benoit Minisini. Ähnlich Visual Basic.
- HBasic - Objektorientierte Open Source-Basic-IDE. HBasic ist eine auf Qt basierende IDE und ein BASIC Dialekt ähnlich VB
- KBasic ist ein auf Qt basierendes kommerzielles BASIC für Microsoft Windows und Linux
- Gnome Basic ist ein Projekt das die Entwicklung eines zu Visual Basic kompatiblen BASIC für Gnome anstebt. Die Entwicklung wurde aber inzwischen eingestellt und im Zuge der VB.NET-Unterstützung für Mono weitergeführt.
Mac OS
AmigaOS
- ABasiC - Relativ beschränkt, wurde anfänglich von MetaComCo mitgeliefert.
- AmigaBASIC - Etwas komfortabler als ABasiC, siehe MS BASIC for Macintosh.
- AMOS BASIC - Eine BASIC-Version für den Amiga zur Spieleentwicklung. Nachfolger von STOS BASIC für den Atari ST.
Atari TOS
- ST BASIC
- FaST Basic
- Omikron Basic — Wurde lange Zeit mit neuen Atari STs ausgeliefert in Deutschland
- STOS BASIC — Eine BASIC-Version für den Atari ST zur Spieleentwicklung. Vorgänger von AMOS BASIC für den Amiga.
PalmOS
- NS Basic - IDE und Bytecode-Interpreter.
- HotPaw Basic (yBasic, cbasPad Pro) - Interpreter mit GUI und Soundfunktionen.
Pocketviewer (CASIO pda)
- OWBasic - Schnelles Compiler-/Interpreter-System, Open-Source [1]
Commodore VC-20, C-64 und andere 8-Bitter von Commodore
- Commodore BASIC - war in den Commodore-Rechnern als ROM integriert. Es baute auf einem frühen Microsoft-BASIC auf.
- Simons' BASIC - Ein verbessertes BASIC für den C64, das von Diskette geladen oder per Modul installiert wurde.
Atari, 400/800/XL/XE und andere 8-Bitter von Atari
- Atari BASIC (aka Sheperdson BASIC), ROM-Version für Atari-8-bit-Computer (z.B. Atari 800 XL). Eingebauter ROM-BASIC-Interpreter
- Atari Microsoft BASIC
- BASIC A+ [2]
- Turbo-BASIC XL (1985) (als Interpreter oder Compiler) -> Happy Computer. Ein mittlerweile als Freeware freigegebener BASIC-Interpreter für den ATARI XL/XE. Selbst der 'langsame' Turbo-BASIC-Interpreter war schon ca. 4 mal so schnell wie das eingebaute BASIC/ Autor war Frank Ostrowski, einem der späteren Entwickler von GfA-BASIC.
Apple II
- Integer BASIC - eine Eigenschöpfung von Steve Wozniak. Hieß ursprünglich einfach "Apple BASIC". Für damalige Verhältnisse extrem schnell und Speichereffizient. Unterstützte nur Ganzzahlen (integers). Standard auf dem Apple I und dem ursprünglichen Apple II.
- Applesoft BASIC - baut auf demselben Microsoft-Code auf wie das Commodore BASIC. Standard ab dem Apple II+ und Apple II Europlus.
Amstrad / Schneider Computer
- Locomotive BASIC, im ROM der Schneider CPCs, Version 1.0 und 1.1, später noch Hardwaretreiber
CP/M
- OBASIC - Von Microsoft.
- MBASIC- Weiterentwicklung von OBASIC, ebenfalls von Microsoft. MBasic war ein von Microsoft entwickeltes BASIC (mit einfachem Zeileneditor), das zum Beispiel unter CP/M lief.
Texas Instrument (TI 99/4A)
- TI BASIC (Texas Instruments TI 99/4A)
- TI Extended BASIC
TRS-80
- Color BASIC, für den Tandy Radio Shack TRS-80 Computer (aka CoCo)
- TRS-80 Level I BASIC (TRS-80) (auf TinyBASIC Basis)
- TRS-80 Level II BASIC (TRS-80) (auf MS BASIC Basis)
- Microsoft Level III BASIC für Tandy/Radio-Shack TRS-80
Basic-Dialekte für Spielkonsole
Eingebettet BASIC / BASIC Scripting
- Caché Basic, Scripting für Caché Datenbank
- LotusScript (Lotus Notes)
- ScriptBasic, (Win32 und GNU/Linux), L-GPL
- StarOffice Basic (aka StarBasic) (OpenOffice, StarOffice)
- Visual Basic Script (VBS) (AKA VBScript)
- Visual Basic for Applications (VBA) (MS Office am MS Windows und Apple Macintosh)
- WordBasic (MS Word vor Word 97)
Unbekannte/Andere Basic-Dialekte
- Altair BASIC (AKA MITS 4K BASIC, MITS 8K BASIC, Altair Disk Extended BASIC) (MITS Altair 8800, S-100) — die erste produkt von Microsoft
- Dartmouth BASIC [3]
- PBASIC — Eine BASIC entwarf für Gebrauch mit dem BASIC Stamp Mikrocontroller
Liste weiterer Dialekte (A-Z)
- Alvyn BASIC
- Apple BASIC, später Integer BASIC
- Apple Business BASIC
- Applesoft BASIC, Microsoft für den Apple II
- ASIC programming language
- B32 Business Basic (Data General Eclipse MV, UNIX, MS-DOS)
- BASCOM (Compiler für 8051, AVR-Chipsets)
- BASIC 8.0
- Basic 86, zuvor Northstar BASIC
- Basic Plus
- BASIC XE (Atari 8-bit)
- BASIC/Z
- BASIC/Z, unter CP/M, MDOS
- BASIC09, OS-9 auf Motorola 6809 and 68K CPU
- BASIC-11, auf DEC PDP-11 und RSX-11
- BASIC-E oder submarine BASIC, CP/M
- BASICODE (KC85)
- BASIC-PLUS auf DEC PDP-11, RSTS/E und RSX-11
- BBC BASIC, zeitweiliger Standard in Großbritannien, weit verbreitet, mehrere Rechnerhersteller, für Acorn/BBC Micro, RISC OS, Tiki 100, Cambridge Z88, CP/M, MS-DOS, etc.
- Business Basic
- CBASIC, für CP/M und MS-DOS, Vorläufer von BASIC-E
- cbasPad Pro, siehe HotPaw Basic
- Chipmunk Basic, für Apple Mac, mit CLI Ports unter Win32, GNU/Linux. frei.
- Commodore Basic V2
- Compaq BASIC für OpenVMS-Systeme
- Dartmouth BASIC, die ursprüngliche Version von BASIC. Siehe auch True BASIC.
- Data General Business Basic, für DG Nova und ff. Minicomputer
- DEC BASIC für OpenVMS
- Envelop, Clone von Visual Basic Vers.3.
- Ethos Basic (Windows)
- Extended Color BASIC für TRS-80 und Dragon 32/64 Computer
- FutureBASIC (MacOS)
- Gbasic (DOS)
- geoBASIC für GEOS (C64)
- GeoBASIC für Leica TPS 1000/1100
- Graphics BASIC, Erweiterung für Commodore Basic V2.
- HiSoft Basic für Atari ST und ZX Spectrum
- HotBasic für Win32, Linux
- HP BASIC für OpenVMS, basierend auf DEC's BASIC-PLUS-2 für RSX-11/M
- HP BASIC, HP, zur Steuerung von GPIB Interfaces
- HTBasic, TransEra's Erweiterung von HP BASIC
- JustBasic (Windows)
- Luxor Basic (Luxor ABC80)
- MAI Basic Four Business Basic (misc. minicomputers)
- Microsoft BASICA
- Mobile BASIC
- MSX BASIC, Microsoft, für die MSX Homecomputer, auf ROM
- N88-BASIC für NEC PC8801/9801, Japan. meistverbreitet. basiert auf MS
- Northstar BASIC, später Basic '86
- Phoenix Object Basic
- PSX Chipmunk BASIC, PlayStation
- Revelation BASIC für MS-DOS
- SAM BASIC (Sam Coupé)
- Sharp BASIC (Sharp pocket computers)
- Simons' BASIC, erweitertes BASIC für C64 auf ROM
- Sinclair BASIC (ZX80, ZX81/TS1000, ZX Spectrum)
- submarine BASIC oder BASIC-E für CP/M
- SuperBasic (Sinclair QL)
- THEOS Multi-User Basic
- Tiny BASIC, oft auf S-100
- TinyBASIC
- VAX BASIC für OpenVMS
- Vilnius BASIC
- Watcom Basic
Siehe auch
Literatur
- Dr. Hans-Joachim Sacht, BASIC-Dialekte, ISBN 3-581-66524-7