Der 13. Januar (in Österreich: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit verbleibem noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse
- Vorlage:Einzug Jahreszahl 27 v. Chr. In Rom endet die Republik
- 1128 - Beim Konzil von Troyes wird die Unabhängigkeit des Templerordens anerkannt.
- 1841 - Die Aufhebung aller Klöster im Schweizer Kanton Aargau führt zum Aargauer Klosterstreit
- 1902 - In Berlin wird die erste deutsche Volkshochschule, die "Freie Hochschule", eröffnet.
- 1935 - Nach der Saarabstimmung vereinigt sich das Saargebiet wieder mit Deutschland.
- 1953 - Der weltbekannte Diplomat Edmund Friedemann Dräcker wird in den Ruhestand versetzt
- 1957 - Die Firma Wham-O produziert die ersten Frisbee-Scheiben.
- 1963 - Der erste Staatspräsident von Togo, Sylvanus Epiphanio Olympio, wird von Putschisten ermordet.
- 1967 - Gnassingbé Eyadéma wird Staatspräsident in Togo
- 1980 - Deutschland. In Karlsruhe wird von linken und ökologischen Gruppen die Bundespartei Die Grünen gegründet.
- 1986 - Beginn des Bürgerkriegs im Nordjemen
- 1991 - Kap Verde. António Mascarenhas Monteiro wird neuer Staatspräsident. Carlos Alberto Wahnon wird neuer Regierungschef.
- 1993 - Erich und Margot Honecker gehen ins Exil nach Chile.
- 1994 - Burundi. Cyprien Ntaryamira wird neuer Staatspräsident
- 1997 - Ecuador. Staatspräsident Abdalá Bucaram auf Staatsbesuch in Lima, Peru.
- 2004 - Helmut Kohl erhält den Internationalen Adalbertpreis
Kultur
- 1782 - Uraufführung von Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ in Mannheim
- 1873 - Uraufführung der Oper Mainacht (Orig.: Maiskaja Notsch) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow an der Hofoper in Sankt Petersburg.
Katastrophen
- 1915 - Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Avezzano, Italien, fast 30.000 Tote
- 1969 - Santa Monica Bay, Los Angeles, Kalifornien, USA. Eine Douglas DC-8 der Scandinavian Airlines System (SAS) stürzte während der Landung ins Meer. 15 Menschen starben, 30 konnten gerettet werden.
- 1977 - Alma-Ata, Kasachstan. Absturz einer Tupolew Tu-104 der Aeroflot ca. 3 km vor Erreichen des Flughafens, nach einem Triebwerksbrand. Alle 90 Menschen starben.
- 1982 - Washington D. C., USA. Eine Boeing 737 der Air Florida streifte während des Starts eine Brücke über den Potomac River und stürzte in den Fluß. 74 der 79 Passagiere sowie vier Autoinsassen starben.
- 1993 - Ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf Papua Neuguinea. 60 Tote
- 2000 - El-Brega, Libyen. Nach einem Triebwerksschaden stürzt eine Verkehrsmaschine ins Meer. 23 Menschen starben, 19 konnten gerettet werden.
- 2001 - Ein Erdbeben der Stärke 7,7 in El Salvador. 852 Tote
- 2004 - Ein Passagierflugzeug der Fluggesellschaft Uzbekistan Airways vom Typ Jakowlew Jak-40 stürzte beim Anflug auf den Flughafen Taschkent/Usbekistan ab. Es kamen alle 36 Menschen an Bord (32 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder) ums Leben. Ursache war schlechtes Wetter, das die Sicht zeitweise auf 200-350 Meter beschränkte. Die Maschine war auf einem Inlandsflug vom Termes im Süden des Landes nach Taschkent.
Sport
- 1974 - Den großen Preis der Formel 1 von Argentinien, ausgetragen in Buenos Aires, gewann Denis Hulme auf McLaren/Ford vor Niki Lauda auf Ferrari (Platz 2), und vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 3).
Geboren
- 1502 - Anton Lauterbach, lutherischer Theologe, Superintendent in Pirna
- 1505 - Joachim II., Kurfürst von Brandenburg
- 1532 - Ludwig Helmbold, lutherischer Kirchenliederdichter
- 1596 - Jan van Goyen, niederländischer Landschaftsmaler
- 1635 - Philipp Jacob Spener, deutscher evangelischer Theologe
- 1672 - Lucia Filippini, Gründerin der Schwesternkongregation Maestre Pie Filippini
- 1683 - Johann Christoph Graupner, deutscher Komponist
- 1690 - Gottfried Heinrich Stölzel, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1731 - Carl von Gontard, deutscher Architekt
- 1734 - Luka Sorkočević, kroatischer Diplomat und Komponist
- 1749 - Friedrich Müller, deutscher Dichter und Maler
- 1749 - Maler Müller, deutscher Maler, Kupferstecher und Dichter des Sturm und Drang
- 1802 - Eduard von Bauernfeld, österreichischer Schriftsteller
- 1803 - Friedrich Beckmann, deutscher Komiker
- 1804 - Paul Gavarni, französischer Lithograph
- 1806 - Michel Chevalier, französischer Ökonom und Freihändler
- 1809 - Friedrich Ferdinand von Beust, österreichischer Politiker
- 1820 - Leopold Hoesch, deutscher Unternehmer
- 1832 - Horatio Alger, US-amerikanischer Autor
- 1838 - Ernst Christian Achelis, evangelischer Theologe
- 1842 - Heinrich Hofmann, deutscher Komponist
- 1844 - Albert Millaud, französischer Schriftsteller
- 1849 - Alfhild Agrell, schwedische Schriftstellerin
- 1849 - Erwin von Bälz, deutscher Internist und Anthropologe
- 1855 - Otto Lehmann, deutscher Physiker, "Vater" der Flüssigkristall-Forschung
- 1858 - Oskar Minkowski, deutscher Mediziner
- 1859 - Karl Bleibtreu, deutscher Schriftsteller
- 1861 - Max Nonne, deutscher Neurologe
- 1864 - Wilhelm Wien, deutscher Physiker, Nobelpreisträger
- 1865 - Peter Bruckmann, Fabrikant
- 1866 - Reinhold Burger, deutscher Ingenieur, Erfinder der Thermosflasche
- 1866 - Wassili Sergejewitsch Kalinnikow, Russischer Komponist
- 1868 - Julian Borchardt, deutscher Journalist
- 1873 - Walther Bensemann, deutscher Fußballpionier
- 1878 - Carl Burckhardt, schweizer Bildhauer
- 1882 - Alois Hitler (Jr.), (Halb)Bruder von Adolf Hitler
- 1883 - Friedrich Klinge, deutscher Politiker und MdB
- 1883 - Nate Cartmell, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1893 - Clark Ashton Smith, US-amerikanischer Dichter, Bildhauer, Maler und Autor
- 1898 - Kaj Munk, dänischer Theologe und Schriftsteller
- 1902 - Edmund Geilenberg, Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie
- 1902 - Karl Menger, österreichischer Mathematiker
- 1904 - Anton Besold, deutscher Politiker
- 1904 - Richard Addinsell, britischer Filmkomponist
- 1907 - Bruno Mathsson, Architekt und Designer
- 1909 - Marinus van der Lubbe, angeblicher Brandstifter des Reichstagsbrands
- 1918 - Cissy Kraner, österreichische Kabarettistin
- 1921 - Alois Partl, österreichischer Politiker
- 1924 - Paul Feyerabend, US-amerikanischer Philosoph
- 1924 - Roland Petit, französischer Choreograf
- 1924 - Wolfgang Kraus, österreichischer Sachbuch-Autor, Moderator, Literaturkritiker und Essayist
- 1926 - Carolyn Heilbrun, US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1927 - Attila Zoller, ungarischer Jazzgitarrist
- 1927 - Sydney Brenner, britischer Biologe und Nobelpreisträger
- 1929 - Joe Pass, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Komponist
- 1930 - Bobby Lester, US-amerikanischer Sänger
- 1931 - Ian Hendry, englischer Schauspieler
- 1935 - Elsa Martinelli, italienische Schauspielerin
- 1936 - Renato Bruson, italienischer Opernsänger
- 1938 - Richard Anthony, französischer Sänger
- 1939 - Norbert Geis, deutscher Politiker und MdB
- 1940 - Detlef Engel, deutscher Sänger
- 1943 - Klaus-Peter Puls, deutscher Politiker
- 1944 - Michael Gartenschläger, Opfer der innerdeutschen Grenze
- 1945 - Eileen Joyce Rutter, britische Schriftstellerin
- 1947 - John Lees, britischer Musiker (Barclay James Harvest)
- 1949 - Boris Gardiner, jamaikanischer Sänger,Musiker
- 1949 - Klaus Brandner, deutscher Politiker
- 1950 - Bernd Wippich, deutscher Musiker
- 1950 - Wolfgang Holzhäuser, deutscher Sportfunktionär
- 1951 - Alexander Dix, Datenschutzbeauftragter des Landes Brandenburg
- 1953 - Inga Humpe, deutsche Pop-Musikerin
- 1954 - Klaus-Peter Wolf, deutscher Schriftsteller
- 1955 - Bruce Hammond Earlam, britischer Musiker (Bruce & Bongo)
- 1955 - Fred White, US-amerikanischer Musiker
- 1956 - Inga Humpe, deutsche Musikerin (Neonbabies, 2raumwohnung)
- 1956 - Johannes Selle, deutscher Politiker und MdB
- 1957 - Don Snow, Musiker (Catch)
- 1962 - Gunda Röstel, deutsche Politikerin
- 1962 - Trace Adkins, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1964 - Gloria Siebert, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1964 - Penelope-Ann Miller, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969 - Stephen Hendry, schottischer Snooker-Spieler
- 1970 - Marco Pantani, italienischer Profi-Radrennfahrer
- 1973 - Juan Diego Flórez, peruanischer Opernsänger
- 1977 - Orlando Bloom, britischer Schauspieler
- 1980 - Wolfgang Loitzl, österreichischer Skispringer
- 1982 - David Möller, deutscher Rodler
- 1982 - Guillermo Coria, argentinischer Tennisspieler
- 1984 - Eleni Ioannou, griechische Judoka
- 1993 - Gregory Borlein, deutscher Kleindarsteller und Kindermodel
Gestorben
- 533 - Remigius von Reims, französischer Bischof
- 703 - Jitō, 41. Kaiserin von Japan
- 888 - Karl III., fränkischer Herrscher
- 1177 - Heinrich II. (Österreich), Pfalzgraf bei Rhein, Markgraf von Österreich, Herzog von Bayern, Herzog von Österreich
- 1571 - Markgraf Johann I. v. Brandenburg-Küstrin
- 1599 - Edmund Spenser, englischer Dichter
- 1625 - Jan Brueghel der Ältere, flämischer Maler
- 1662 - Christian Keimann, Dichter
- 1701 - Friedrich Ulrich Calixt, deutscher Theologe
- 1717 - Anna Maria Sibylla Merian, Naturforscherin und Künstlerin
- 1720 - Franz Daniel Pastorius, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1797 - Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern, Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1823 - Matthias Jorissen, deutscher Pfarrer und Kirchenliederdichter
- 1838 - Ferdinand Ries, Klavierspieler und Komponist
- 1842 - Wilhelm Traugott Krug, deutscher Philosoph
- 1849 - Francisco Ramón Vicuña Larraín, Präsident von Chile
- 1852 - Fabian Gottlieb von Bellingshausen, russischer Seefahrer und Offizier
- 1874 - Victor Baltard, französischer Architekt
- 1876 - Heinrich Lang, deutscher Theologe
- 1879 - Jakob Dubs, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1883 - Joseph Kleutgen, katholischer Theologe
- 1893 - Melitta Otto-Alvsleben, deutsche Opernsängerin
- 1897 - David Schwarz, Luftschiffpionier, schuf das erste Starrluftschiff
- 1916 - Victoriano Huerta, mexikanischer General und Präsident Mexikos
- 1929 - Wyatt Earp, amerikanischer Western-Held
- 1932 - Sophie von Preußen, Ehefrau von Konstantin I. von Griechenland
- 1941 - James Joyce, irischer Schriftsteller
- 1943 - Sophie Taeuber-Arp, Künstlerin, Malerin und Bildhauerin
- 1956 - Lyonel Feininger, deutsch-amerikanisch-französischer Karikaturist und Maler
- 1963 - Johann Wartner, deutscher Politiker
- 1963 - Sylvanus Olympio, togolesischer Politiker
- 1976 - Mona Rüster, deutsche Tischtennisspielerin
- 1978 - Hubert H. Humphrey, US-amerikanischer Politiker und US-Vizepräsident
- 1979 - Donny Hathaway, US-amerikanischer Musiker
- 1982 - Marcel Camus, französischer Regisseur
- 1989 - Joe Spinell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1992 - Josef Neckermann, deutscher Versandkaufmann und erfolgreicher Dressurreiter
- 1993 - René Pleven, bretonischer Politiker
- 1999 - Karl Lieffen, deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler
- 2003 - Dieter Lutz, deutscher Politikwissenschaftler und Friedensforscher
- 2003 - Wolfgang Hilligen, deutscher Sozialwissenschaftler
- 2004 - Belas Lakra, Indischer Bischof
- 2004 - Harold Shipman, britischer Mediziner
- 2005 - Achille Maramotti, italienischer Unternehmer der Modebranche und Jurist
- 2005 - Jerzy Pawlowski, polnischer Säbelfechter und Olympiasieger
- 2005 - Nell Rankin, US-amerikanische Opernsängerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Hilarius von Poitiers, Bischof, Kirchenlehrer (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Namenstage: Gottfried, Jutta, Veronika