Hamburger Hallig

mit dem Festland verbundene Hallig im nordfriesischen Wattenmeer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 10:56 Uhr durch 84.130.147.62 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hamburger Hallig (dänisch: Hamborg hallig) ist heute eigentlich keine richtige Insel bzw. Hallig mehr, da sie bereits 1860 durch einen heute befahrbaren Damm mit dem Festland (dem der Stadt Bredstedt vorgelagerten Sönke-Nissen-Koog) verbunden wurde. Auf der einzigen Warft befindet sich eine Gaststätte und die Unterkunft des Vogelschützers.

Aufgrund der durch den Dammbau erreichten Landgewinne auf der dem Festland zugewandten östlichen Seite der Hallig ist die Größe der Insel nur schwer zu bestimmen. Diverse Quellen gehen daher von einer Fläche von 110 ha bis 140 ha aus.

Die Westküste der Hallig ist heute gegen weitere Landverluste durch Befestigungsmaßnamen weitestgehend gesichert worden. Der Name der Hallig stammt wohl von den zwei aus Hamburg stammenden Brüdern Amsinck, die im 17. Jahrhundert die Hallig als Weideland gepachtet hatten.

Heute wird die Hallig vom Naturschutzbund NABU betreut.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Inseln in Nordsee und Ostsee