She, The Ultimate Weapon

Manga-Serie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 22:37 Uhr durch Arthur Clash (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Last Love Song On This Little Planet

Der Manga She, The Ultimate Weapon wurde vom Mangaka Shin Takahashi entwickelt, nachdem er in der U-Bahn zwei Werbeplakate gesehen hatte, und diese in Gedanken miteinander kombinierte. Dabei beginnt der Manga wie ein normaler Shojo-Manga, schlägt dann aber eine überraschende Richtung ein und entwickelt sich zu einem der originellsten und ungewöhnlichsten Mangas der Neuzeit.

Die Story handelt von den beiden Oberschülern Shuji und Chise, die in einer kleinen Provinzstadt auf der Insel Hokkaido leben. Beide gehen miteinander, doch so recht läuft die Beziehung noch nicht. Der ewig brummige Shuji staucht seine Freundin ständig zusammen, während die tollpatschige Chise sich nur ständig für irgendwas entschuldigt. Nichtsdestotrotz findet Shuji seine Chise süß, und sehnt sich schon nach dem ersten Kuss. Bis dahin sieht der Manga nach einer normalen Love-Story aus, doch dann kommt die überraschende Wende. Als Shuji mit seinen Freunden auf Shoppingtour nach Sapporo geht wird die Stadt plötzlich von Kampffliegern angegriffen. Der Angriff kann zwar abgewehrt werden, doch plötzlich befindet sich Japan in einem Krieg, über den es keine Informationen gibt. Schlimmer trifft Shuji jedoch die Tatsache das die SDF seine Freundin eingezogen hat und sie mittels neuer Techniken zur ultimativen Kampfmaschine umbaut. So kann Chise fliegen und auch Raketen abfeuern, dabei beginnt sie jedoch im Laufe der Zeit ihre Menschlichkeit zu verlieren. Shuji beginnt um Chise und ihre Liebe zu kämpfen, doch seine Chancen sind in diesen Zeiten äußerst gering.

Obwohl die Storyline ziemlich phantastisch klingt (Freundin mutiert zur Kampfmaschine) kommt der Manga äußerst realistisch daher. Dabei funktioniert der Manga auf zwei unterschiedlichen Ebenen.

Die erste Ebene ist der Krieg, der äußerst schonungslos und realistisch dargestellt wird. Dabei kommt nie raus wer der Feind ist (so tauchen einmal englischsprechende, ein andermal französischsprechende Soldaten auf), bzw. warum es überhaupt diesen Krieg gibt. Plötzlich ist er da, und die Bevölkerung erhält keine Informationen darüber. Langsam aber sicher schleicht er sich dann auch in Shujis Heimatort. Fernsehsender fallen aus, Lebensmittel werden knapp und die SDF ist allgegenwärtig. Besonders schmerzlich wird es für Shuji (und dem Leser) wenn Freunde aus seiner Umgebung durch den Krieg sterben.

Die zweite Ebene ist das Ende der Kindheit und das langsame Erwachsenwerden. Dabei darf natürlich auch die erwachende Sexualität nicht fehlen, die vom ersten Kuss über feuchte Träume bis hin zum Erstenmal geht. Dabei gibt es vor allem in den letzten Bände entsprechende Sexszenen, wobei der Manga jedoch nie in den Hentai-Bereich abdriftet.

Es gelingt Takahashi diese beiden Ebenen glaubwürdig miteinander zu verbinden. Dabei geht es ihm vor allem um die Frage, ob Shujis und Chises Liebe eine Chance haben.

Der Manga erschien in Japan im Hokkaido-Dialekt von 2000-2002 bei Shogakukan, in Deutschland erschien er bei Carlsen.


Mangas:




[1]