Diskussion:Web Application Description Language

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2009 um 13:38 Uhr durch Paschelino (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Informationsgehalt müsste dringend erweitert werden == Hier fehlen Hinweise zu vielen wichtigen Theme…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Paschelino in Abschnitt Informationsgehalt müsste dringend erweitert werden

Informationsgehalt müsste dringend erweitert werden

Hier fehlen Hinweise zu vielen wichtigen Themen, Webservices betreffend. Da meine Zeit sehr knapp bemessen ist, versuche ich hier einige Hinweise zu geben, die einer Recherche dienlich sein könnten:

Allgemein

  • Hinweis auf die Dissertation von Roy Fielding bezüglich REST: [1]
  • Einordnung in moderne Konzepte: SOA (Service orientierte Architektur, hierzu gibt's gigantisch viele Infos.) ROA (eine in dem Buch RESTful Web Services von Leonard Richardson und Sam Ruby vorgeschlagene Alternative zu SOA auf Basis von RESTful Webservices)
  • Problembeschreibung: Unterschiedliche Anwendungen, in unterschiedlichen Programmiersprachen, auf unterschiedlichen Betriebssystemen auf physikalisch verschiedenen Maschinen sollen miteinander Daten austauschen, Programmfunktionen aufrufen, etc.
  • Beschreibung der Anforderungen an eine Lösung
    • Maschinenlesbarkeit
    • Universalität: Plattformunabhängige Sprachen und Protokolle
    • Anreißen des Interface Konzepts: Schnittstelle als Vereinbarung, die Implementationen server- und clientseitig einhalten müssen. (Interoperabilität)
    • Wiederverwendbarkeit
    • Erweiterbarkeit
    • Service-Discovery (Pendant bei SOA: UDDI)

WADL

  • Vor-/Nachteile von WADL bezüglich der folgenden Punkte besprechen
    • Modularisierbarkeit: So lassen sich z.B. die Datentypen in einem anderen physikalischen Dokument definieren und nach Bedarf in unterschiedlichen Service-Beschreibungen wiederverwenden.
    • Erweiterbarkeit: XML-Sprachen sind potentiell immer erweiterbar
    • Generierung von Code zur Anbindung an einen Service (Binding)
  • Konkretes Beispiel zeigen
    • WADL-Dokument
    • Dahinter stehende Beispielimplementation eines Services und eines Clients

WADL versus WSDL

  • Sinn und Unsinn reflektieren.
  • Was ist das Pendant zu UDDI bei RESTful Webservices? (Weiß ich persönlich leider nicht.)
  • Gibt es ähnliche Konzepte wie BPEL bei durch WSDL definierten Services? Konsequenzen?

--Paschelino 12:38, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten