Johann Arnold Zeitfuchs
Johann Arnold Zeitfuchs (* 26. Februar 1671 in Rosperwenda; † 21. Mai 1742 in Stolberg (Harz)) war Chronist, Theologe und geistlicher Schriftsteller. Zeitfuchs stammte aus einer alten Pastorenfamilie.

Lebenslauf
Johann Arnold Zeitfuchs wurde am 26. Februar 1671 in Rosperwenda bei Roßla geboren. Der Vater Georg Arnold Zeitfuchs, Pastor zu Rosperwende unterrichtete das Kind bis 1684 selbst. Dann besuchte Zeitfuchs drei Jahre die Schule in Frankenhausen. Als der Vater im März 1686 starb, waren die Mittel für seine weitere Vorbereitung ganz unzulänglich. Nachdem er ein Jahr auf dem Gymnasium in Nordhausen gewesen war, wechselte er nach Quedlinburg. Finanziell unterstützt durch den Verwandten Hofrath Joh. Wilh. Harprecht. Zeitfuchs begab sich im Sommer 1693 nach Jena, wo er unter den Professoren Bechmann, Hebenstreit, Danz, Sagittarius und Schmidt studierte. In seiner ersten vorübergehende geistlichen Tätigkeit übernahm er ab 1701 für den Mag. Albr. Böttcher in Stolberg 1¼ Jahre lang die Frühpredigt zu Hof, in der Stadt und am Hospital. Einmütig von der Gemeinde gewählt wurde er dann am 3. Ostertag 1702 als Pastor zu Hainrode im Amt Questenberg eingeführt. Am 29. Januar 1703 heiratete Zeitfuchs die Tochter des P. Nagler zu Alkersleben bei Arnstadt, Anna Clara. Am 3. Sonntag n. Trinit. 1707 als Diakonus zu S. Martini in Stolberg eingeführt, gehörte er dann bis an sein Ende dieser Gemeinde und der Stadt Stolberg an. Im Jahre 1717 übertrug ihm der Graf die Aufsicht über das neue Waisenhaus, zwei Jahre danach folgte seine Ernennung zum „Consistorialassessor“ und „Inspector“ der Stadtschule. Weiterhin machten ihn die Grafen Christoph Friedrich und Just Christian zum geistlichen „Inspector“ und „Consistorialassessor“ der Ämter Heringen und Kelbra. Johann Arnold Zeitfuchs verstarb am 21. Mai 1742 in Stolberg.
Werke
- Gebetbuch "Der andächtige Bet- und Himmelsschlüssel" 1709 zu Stolberg
- Cippus Memoriae Beatis Manibus Neussianis, Lessu Ex Moerore Lasso Positus; Autoren/in: Grüningius, J. G.; Zeitfuchs, Joannes Arnoldus; Neussius, Henricus Georgius. Ort/Verlag Wernigerode Struck. Jahr a. 1716
- Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie. Frankfurt [u.a.]: Schallen. Jahr 1717.
- Theologia exegetica Oder Einleitung zum rechten Verstande und Gebrauch der H. Schrift, sonst biblischer Wegweiser genannt ... Autoren/in: Zeitfuchs, Johann Arnold; Buddeus, Johann Franz. Ort/Verlag Frankfurt und Leipzig bei Schallen. Jahr 1722.
- Promtvarium Theologico-Practicvm, das ist Theologisches Real-Lexicon und moralische Anweisung, wie man nachdem Fürbilde der heilsamen Worte in mancherley Fällen und allen Ständen Glauben und gut Gewissen bewahren und Allerhand Anstössen und Irrungen entgehen soll : Aus der H. Schrifft und den Grundsätzen wahrer Gottesgelahrtheit gesamlet und zum gemeinen Nutz sonderlich für Studirende als ein nöthiges Hand-Buch ordentlich verfasset. Ort/Verlag Frankfurt und Leipzig bei Schallen. Jahr 1732.
- Spruchbuch nach Ordnung des Heils. Frankfurt 1735
- Die Leitung des grossen Heylandes wurde als ... Herr M. Johann Arnold Zeitfuchs, Hochgräfl. Stolberg. gemeinschaftl. Inspector ... am 21. May an. 1742 ... verschieden ... vorgestellet von M. Johann Peter Siegmund Winckler. Jahr 1742
Sonstige Werke
Ausgedehnte Mitarbeit an der von der Gräfin Sophie Eleonore zu Stolberg angelegten großen Leichpredigtensammlung. Zeitfuchs fiel der Löwenanteil der Mühen zu, denn er hatte den "behufs der Vermehrung erforderlichen Briefwechsel zu führen und den Katalog zu fertigen und zum Druck zu befördern". Vermutlich ist sein Tod ein Grund, dass der Druck der zweiten Auflage unvollendet blieb. Ein anderes Unternehmen, an dem er sich mit Hingebung beteiligte und das er noch kurz vor seinem Ende zum Abschluss gelangen sah, war das Stolbergische Gesangbuch.
Literatur
- Johann Arnold Zeitfuchs, Stolbergische Kirchen- und Stadt- Historie. Ulm-Münster 1995, Reprint von 1717/1727; ISBN 3934780113
- Eduard Jacobs, Allgemeinen Deutschen Biographie (A.D.B., Band 45, Seite 11-13)