Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Kriminalfall von Amstetten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2009 um 04:27 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (Enthaltung wegen Befangenheit: zähl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beteiligte Benutzer

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Rtc (Antragsteller)
Benutzer:Raymond [1][2]

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich Bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l (ät) lists (Punkt) wikimedia (Punkt) org) gesendet werden, die von allen Mitgliedern gelesen wird.
  • Jeder, der sich in diesem Abschnitt äußert, gilt automatisch als am Konflikt beteiligter Benutzer und kann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mitaufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu. Beachte dabei aber, dass die Problemschilderungen nicht als Diskussionsgelegenheit dienen.
  • Vergiss nicht, deinen Beitrag zu unterschreiben.

Benutzer:Raymond hat den Missbrauchsfilter Spezial:Missbrauchsfilter/7 für Kriminalfall von Amstetten und Diskussion:Kriminalfall von Amstetten eingerichtet, der dort technisch verhindert, dass der Nachname des Täters im betreffenden Fall genannt wird. Meines Wissens fand vor Einrichtung des Filters keine allgemeine Diskussion darüber statt, ob diese Filterung durchgeführt werden soll und darf. Ein solches Verfahren existiert meines Wissens auch gar nicht. Der Filter befindet sich laut Auskunft von Benutzern im Chat in der Testphase. Leider hat Benutzer:Raymond nicht gesagt, ob es sich um einen technischen Test der Funktion am realen Beispiel handelt oder um eine ernst gemeinte Maßnahme. Er beruft sich am VA auf eine Richtlinie zum Schutz lebender Personen und gibt an, auf Bitte eines Admins gehandelt zu haben. Es handelt sich aber zweifelsfrei um eine umstrittene inhaltliche Frage und die Richtlinie, auf die sich Raymond beruft, sieht eine solche Maßnahme nicht vor. Verschiedene Benutzer sind der Meinung, dass der Name aus juristischen und/oder ethischen Gründen genannt werden muss oder nicht genannt werden darf. Eine Diskussion darüber findet statt; dass diese technische Maßnahme geboten und auch erlaubt ist, ist nicht zwingend ersichtlich. Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich um eine Funktion, die nur von Bürokraten, nicht von Admins benutzt werden kann. Ein Beschwerdeverfahren wie WP:AP existiert meines Wissens für den Einsatz von Bürokratenrechten nicht. Da bereits ein VA gescheitert ist, ist außer dem Schiedsgericht leider keine andere Möglichkeit vorhanden, dem Vorgehen zu widersprechen. --rtc 21:58, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche und Diskussionen zur Sache

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast.


Annahmeentscheidung

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Fall wird abgelehnt von

Enthaltung wegen Befangenheit

  1. --elya 22:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. -- Achates Boom-De-Yada! 03:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

  • Vorerst Erklärung Raymonds hinsichtlich des Zwecks der Maßnahme. Handelt es sich um ein technisches und zweckmaßnahmenorientiertes Experiment, mit dem die Akzeptanz und Wirksamkeit getestet werden soll? Oder sind Raymond Tatsachen bekannt bezüglich Verfahren, die konkret wegen der Namensverwendung laufen und ist seine Handlung in diesem Sinn zu verstehen, um eine entsprechende Klage gegen Wikipedia zu verhindern? Vertraulich kann diese Tatsache für sich wohl kaum so sehr sein, dass er dazu gar nicht sagen kann. Ein erster Schritt zur Lösung wäre es, wenn Raymond seine Karten auf den Tisch liegt, damit das ganze transparenter wird.
  • Die Technik des Missbrauchsfilters befindet sich in einem grossflächigen Test. Um erste Erfahrungen zu sammeln, und insbesondere Fehler in der Software zu finden, wurde die Berechtigung für den Anfang auf Bürokraten beschränkt.
  • Die Software läuft mittlerweile stabil und seit einigen Tagen hat aber selbst das größte WMF-Projekt, enwiki, ihn bereits aktiviert. Andere Projekte können ihn auf Anfrage ebenfalls erhalten.
  • Ich habe den Filter nach einer Anfrage im IRC eingerichtet. Weitergehende Diskussion siehe Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#namensnennung.
  • Meine Begründung, warum ich den Filter für richtig halte, kann im VA nachgelesen werden.
  • Aktuell ist die Bearbeitung der Filter auf Bürokraten beschränkt. Dies soll nicht so bleiben. Auf Hilfe Diskussion:Missbrauchsfilter#Bearbeitungsrecht für Administratoren? wurde über die Vergabe des Rechts an Admins oder eine spezielle Benutzergruppe abusefilter disktutiert. Ich persönlich halte die Übergabe der Berechtigung an alle Admins für die sinnvollste Möglichkeit und erkläre mich auch gerne bereit, diese Umsetzung im Bugzilla vorzubereiten und einen Serveradmin um die Umsetzung zu bitten. — Raymond Disk. Bew. 22:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Ich kann Raymonds Aussage "Ich habe den Filter nach einer Anfrage auf Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#namensnennung eingerichtet." nicht nachvollziehen. Der erste Beitrag beginnt mit "gestern in einer hau-ruck-aktion haben wir in einem artikel und dessen talk page die nennung eines vollen namens unterbunden." Das klingt nicht so, als sei der Filter "nach einer Anfrage" (meine Hervorhebung) dort eingerichtet worden. (und als Anfrage liest sich mir der Beitrag auch nicht, sondern als nachträgliche Feststellung, dass der Filter jetzt aktiv ist). --rtc 22:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ich habe mich oben korrigiert. Die Anfrage fand im IRC statt. — Raymond Disk. Bew. 22:40, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Fand eine öffentliche Anfrage im Channel statt oder eine Anfrage per privater Nachricht? --rtc 22:48, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das weiß ich nicht mehr, ich führe auch keine Chatprotokolle. — Raymond Disk. Bew. 22:56, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Um den genauen Inhalt der Anfrage geht es mir auch gar nicht, sondern lediglich darum, ob sie öffentlich war oder nicht, denn wie ich oben bei meiner Problemschilderung geschrieben habe, sehe ich ein Hauptproblem darin, dass gegebenenfalls vorher keine allgemeine Diskussion stattgefunden hat. Wenn es sich zumindest um eine im Channel öffentliche Anfrage gehandelt hat, dann wäre dieses Problem zumindest nicht in seiner vollen tragweite existent. Mal so gefragt: Du kannst zumindest nicht ausschließen, dass es eine private Anfrage war? --rtc 23:05, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht mehr, auf welchem Kanal mich die Anfrage erreichte. Ich habe dauerhaft mindestens 10 verschiedene Wikimedia/Wikipedia-bezogene Channelfenster offen. Auch ein Query ist möglich, davon erreichen mich täglich auch mehrere. Es tut aber nichts zur Sache, da ich den Filter auf Grund meiner Überzeugung eingerichtet habe. — Raymond Disk. Bew. 23:26, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast Du gemäß vier-Augen-Prinzip jemanden um eine eine zweite Meinung gefragt? --rtc 23:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, muss ich auch nicht, da es meines Wissens nach nicht gefordert wird. — Raymond Disk. Bew. 23:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber es kann im Einzelfall sinnvoll sein. Hast Du denn eine besondere Dringlichkeit fpr die Einrichtung des Filters gesehen? --rtc 00:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe meine Aussage "Ein solches Verfahren existiert meines Wissens auch gar nicht." gestrichen, weil sie offenkundig falsch ist. --rtc 22:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.