Ensdorf (Oberpfalz)

Gemeinde im Landkreis Amberg-Sulzbach in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 16:12 Uhr durch 84.146.194.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Amberg-Sulzbach
Geografische Lage: 49° 21' n. B.
11° 56' ö. L.
Fläche: 41,45 km²
Einwohner: 2278 (am 15. Mai 2005)
Bevölkerungsdichte: 53,61 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 92266
Vorwahl: 09624
Kfz-Kennzeichen: AS
Gemeindeschlüssel: 9371120
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Ensdorf
Hauptstr. 4
92266 Ensdorf
Website: http://www.ensdorf-oberpfalz.de/
E-Mail-Adresse: Gemeinde.Ensdorf@asamnet.de
Politik
Bürgermeister: Roppert Karl (CW/BFW)

Ensdorf ist eine Gemeinde mit 2.222 Einwohnern im Bezirk Oberpfalz (Bayern) im Landkreis Amberg-Sulzbach.

Geografie

Ensdorf liegt in der Region Oberpfalz-Nord.

Es existieren folgende Gemarkungen: Ensdorf, Garsdorf, Taubenbacher Forst, Thanheim, Wolfsbach.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1028. Ensdorf im heutigen Bezirk Oberpfalz gehörte bis zur Säkularisation 1802 zum Kloster Ensdorf. Der Ort war zwar Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz das Kloster war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Seit dem Jahr 1920 haben sich Salesianer im ehemaligen Benediktinerkloster niedergelassen.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.902, 1987 dann 1.934 und im Jahr 2000 2.222 Einwohner gezählt. Im Mai 2005 2.278 Einwohner

Politik

Bürgermeister ist Roppert Karl (CW/BFW).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 768 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 87 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 67 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 729. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 74 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1966 ha, davon waren 1690 ha Ackerfläche und 273 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 68 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 16 Lehrern und 280 Schülern