South Dakota

Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2009 um 20:27 Uhr durch Kängurutatze (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Sätze zusammengefügt und Daten entlinkt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

South Dakota (dt. Süddakota) ist einer der nordwestlichen Prärie-Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Er umfasst 199.731 km². Im Westen befinden sich die Black Hills, östlich davon die Badlands. Die größte Stadt ist Sioux Falls, die Hauptstadt ist Pierre. South Dakota beheimatet mehrere Indianerreservationen insbesondere der Lakota. Der Staat hat innerhalb der USA nach Alaska, Oklahoma und New Mexico den vierthöchsten Bevölkerungsanteil von Native Americans .

Süddakota
Flagge Siegel
Karte der USA, South Dakota hervorgehoben
Karte der USA, South Dakota hervorgehoben
Liste der Bundesstaaten
Hauptstadt: Pierre
Staatsmotto: Under God the people rule
Fläche: 199.731 [1] km²
Einwohner: 781.919(2006) (3,9 E. / km²)
Mitglied seit: 2. November 1889
Zeitzone: Mountain: UTC-7/-6
Central: UTC-6/-5
Höchster Punkt: 2.207 m (Harney Peak)
Durchschn. Höhe: 670 m
Tiefster Punkt: 294 m Big Stone Lake
Gouverneur: Mike Rounds
Post / Amt / ISO SD / / US-SD
Karte von South Dakota
Karte von South Dakota
Karte von South Dakota
Geographische Karte South Dakotas
Geographische Karte South Dakotas
Geographische Karte South Dakotas

Der Name Dakota leitet sich von der indianischen Ethnie der Dakota ab, die vor der Unterwerfung durch die Weißen in diesem Gebiet lebte. Spitzname von South Dakota ist "The Mount Rushmore State".

Geographie

Nachbarstaaten

Süddakota grenzt im Norden an North Dakota, im Osten an Minnesota und Iowa, im Süden an Nebraska und im Westen an Wyoming und Montana.

Gliederung

Süddakota ist in 66 Countys aufgeteilt.

Bevölkerung

South Dakota hat 781.919 Einwohner (Stand: Census 1. Juli 2006), davon sind 87,2 % Weiße, 0,7 % Schwarze und Afroamerikaner, 8,6 % Indianer, 0,9 % Asiaten. 2,0 % Hispanics.[2]

Etwa die Hälfte der Einwohner South Dakotas leben auf dem Lande, wobei sich die Bevölkerung auf den Ostteil des Staates konzentriert.

Religion

Lutherische Kirchen bilden mit insgesamt 30,3 Prozent die größte religiöse Gruppe, gefolgt von den Katholiken (25,7 Prozent) und Anhängern methodistischer Kirchen (10,5 Prozent), Baptisten (6,1 Prozent) und den Presbyterianern (2,9 Prozent). Die mitgliederstärkste lutherische Kirche in South Dakota ist die Evangelical Lutheran Church in America mit 181.434 Mitgliedern und die bei weitem wichtigste methodistische Kirche ist die United Methodist Church mit 37.280 Anhängern.[3]

Größte Städte

Vermillion (South Dakota)Huron (South Dakota)Yankton (South Dakota)Pierre (South Dakota)Mitchell(South Dakota)Brookings (South Dakota)Watertown (South Dakota)Aberdeen (South Dakota)Rapid CitySioux Falls



Geschichte

Nach der Teilung Dakotas 1889 wurde Süddakota als 40. Bundesstaat in die USA aufgenommen. Am 29. Dezember 1890 massakrierte die Siebte US-Kavallerie bei Wounded Knee über 300 Männer, Frauen und Kinder der Minneconjou-Lakota-Sioux-Indianer unter Häuptling Big Foot. Dieses Massaker brach den letzten Widerstand der Indianer gegen die Weißen. Am 27. Februar 1973 besetzten Mitglieder der indianischen Widerstandsorganisation American Indian Movement zusammen mit Sympathisanten aus der Pine Ridge Reservation die Ortschaft Wounded Knee und riefen die unabhängige Oglala-Nation aus.

Politik

 
State Capitol in Pierre, Sitz der Legislative

Als Bundesstaat der Vereinigten Staaten ist South Dakota ein teilsouveräner Gliedstaat mit eigenen Institutionen auf einzelstaatlicher Ebene auf der einen Seite und Teilhabe an den Institutionen des Gesamtstaates auf der anderen Seite.

Die Bevölkerung South Dakotas gilt als konservativ und daher dominieren die Republikaner.

Einzelstaatliche Ebene

In South Dakota besteht eine Gewaltenteilung aus Legislative, Exekutive und Judikative. Derzeitiger Gouverneuer ist M. Michael "Mike" Rounds, ein Republikaner.

Die Staatslegislative teilt sich in ein Repräsentantenhaus mit derzeit 70 und ein Senat mit derzeit 35 Mitgliedern. South Dakota teilt sich in 35 Wahlbezirke, die je einen Senator und einen Repräsentant nach dem Mehrheitswahlrecht wählen. Derzeit stellen die Republikaner in beiden Kammern die Mehrheit.

Der Supreme Court ist das höchste Gericht des Staates. Er besteht aus einem Obersten Richter und vier weiteren Richtern.

Gouverneure

Bundesebene

 
Willkommen in South Dakota

South Dakota stellt - wie jeder Bundesstaat - 2 US-Senatoren und - auf Grund der niedrigen Bevölkerungszahl - nur einen Repräsentanten. Derzeit ist South Dakota im Senat durch Timothy Peter Johnson (Demokrat, seit 1997) und John Randolph Thune (Republikaner, seit 2005), im Repräsentantenhaus durch Stephanie Herseth (Demokratin, seit 2004) vertreten. Bei Präsidentschaftswahlen stellt South Dakota 3 Wahlmänner.

Wie in North Dakota, der Nachbar im Norden, führt die vorherrschende Kombination von gesellschaftlichem Konservativismus und wirtschaftlicher Abhängigkeit von legislativen Zuschüssen für die Landwirtschaft zu einer Aufspaltung der politischen Loyalitäten: Während bei Wahlen für das Präsidentenamt seit 1964 ausschließlich Republikaner South Dakota als Sieger verließen, sind zum Kongress häufiger auch Demokraten gewählt worden, so stammt der Führer der Demokraten im Repräsentantenhaus bis 2004, Tom Daschle, aus South Dakota. Auch George McGovern, der 1972 mit einer auf Beendigung des Vietnamkriegs gerichteten Wahlkampagne deutlich gegen Richard Nixon verlor, stammt aus diesem Staat.

Kongress

Bildung

In Süddakota gibt es sechs Universitäten, die South Dakota State University in Brookings, die University of South Dakota in Vermillion, die Northern State University in Aberdeen, die South Dakota School of Mines and Technology in Rapid City, die Black Hills State University in Spearfish und die Dakota State University in Madison. Es gibt auch mehrere privaten Universitäten und "technical universities."

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Parks

Nationalpark Lage Ansicht
Badlands-Nationalpark
  • South Dakota
  • 936.030 Besucher (2003)
  • gegründet 29. Januar 1939
 
Wind-Cave-Nationalpark
  • South Dakota
  • 850.000 Besucher (2003)
  • gegründet 9. Januar 1903
 

Naturdenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2006 bei USD 35.842 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 37.714; nationaler Rangplatz: 23).[4]

Hauptwirtschaftszweig ist die Landwirtschaft (Getreidebau, Rinderhaltung). Von Bedeutung ist der Bergbau auf Gold in den Black Hills.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. http://www.census.gov/population/www/censusdata/density.html
  2. factfinder.census.gov
  3. http://www.thearda.com/mapsReports/reports/state/46_2000.asp
  4. U.S. Bureau of Economic Analysis: Regional Economic Accounts
Commons: South Dakota – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Politische Einheiten der Vereinigten Staaten