Guten Tag lieber Herr Fuchs,

sorry, dass ich gegen Regeln der Wiki verstossen habe. Ich bin neu hier und glaubte beim Anschauen von Links auch auf Werbung gestoßen zu sein. Mit 62 Jahren brauch ich leider länger als früher, um die Wiki zu durchschauen.

Zu der Kritik, die Methode des Erfahrbaren Atems sei umstritten: Jede nicht von der Schulmedizin oder Schulpsychologie nicht anerkannte Methode ist „umstritten“. Die Akupunktur z.B. war viele Jahre „umstritten“. Jetzt wendet sie die Schulmedizin häufig an und sie ist anerkannt, obwohl ihr Wirkungsmechanismus aus schulmedizinischer Sicht unbekannt ist.

Wie in jedem Beruf (auch dem der Computerfachleute) gibt es schwarze Schafe und Kriminelle. – Das Institut (in Berlin) existiert seit 1964. Es ist als Ersatzschule anerkannt. Die BFA schickt seitdem regelmäßig Rehabilitanten in unsere Institute. Jeder Klient kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus der Behandlung aussteigen, ohne einen Cent weiter zahlen zu müssen. Unsere Honorare bewegen sich am unteren Rand (bis Mitte) des in der (seriösen) Branche Üblichen.

Bevor so schwerwiegende Vermutungen geäußert werden wie geschehen, sollte sorgfältiger recherchiert werden. Helge 07:24, 6. Feb 2004 (CET)

Lieber Herr Fuchs, warum löschen Sie meinen Beitrag? 09:22, 4. Feb 2004 Ulrich.fuchs "Wurmkat" gelöscht (Werbung, schonmal gelöscht) --pw 13:31, 4. Feb 2004 (CET)

  Der "Wurmkat" ist wohl doch ein bisschen arg viel Werbung, oder? Es handelt sich um das Produkt (und den Markennamen, vermute ich) einer Firma, nicht unbedingt um die Beschriebung der Funktionsweise eines technischen Gerätes wie etwa eines Katalysators. Uli 14:25, 4. Feb 2004 (CET) 

Lieber Herr Fuchs, der "WURMKAT" ist ein Markennamen und ein Begriff für eine bestimmte Nachrüsttechnik. Was unter dem WURMKAT zu verstehen ist, habe ich kurz und schachlich erklärt: Der geregelte Wurmkatalysator wird seit 1985 vorwiegend für Benzinfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz verwendet, die werkseitig nicht für den Einbau eines geregelten Katalysators vorgesehen sind. Dabei wird der original ungergelte Werks-Nachrüstkatalysator mit einer passenden Lambda-1-Regelung zum geregelten Abgasreinigungssystem aufgerüstet.

Das System Wurmkat ist TÜV-geprüft und schadstoffarm anerkannt. Seit Mai 1997 können auch die "D3"-Abgasnormen eingehalten werden. Die so nachgerüsteten Fahrzeuge erhalten auch den niedrigsten Kfz-Steuersatz.

Wo -bitte- habe ich was falsch gemacht? Ich finde es nicht fair, einem Neuling den ersten Eintrag derart zu zerfetzen. Siehe auch Löschregeln: Empfehlungen Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Bevor du einen Artikel hier einträgst, überlege dir ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder - falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt.

Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen.

Begründe deine Aussagen auf den Löschkandidaten sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen.


[bearbeiten]Hinweise für Administratoren Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten die Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten. Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen. Artikel sollten mindestens eine Woche vor der endgültigen Löschung hier gelistet sein, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme. Beim Löschen einer Seite werden die zugehörige Unterseiten (z.B. die Diskussionsseite) nicht automatisch mit gelöscht. Bitte lösche zunächst diese und erst dann die Hauptseite. Nach dem Löschen den Eintrag entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!



Hallo Ulrich, muss Der Name der Rose noch auf Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen gelistet sein? Michael 22:14, 10. Jan 2004 (CET)

Nein Uli 22:29, 10. Jan 2004 (CET)

Hallo Ulrich, warum hast Du Thebe_(Mythologie) geschützt? --MatthiasKabel 15:21, 4. Jan 2004 (CET)


Hallo Ulrich, endlich kann man (als Admin) die Spracheinstellungen einfacher konfigurieren. Ich habe einige Seiten unter Wikipedia:MediaWiki-Namespace angelegt. Probiere doch bitte mal aus, die Variable "remembermypassword" von "Dauerhaftes einloggen" in "dauerhaft einloggen" zu ändern (wegen der Groß-/Kleinschreibung).--El 16:14, 6. Dez 2003 (CET)


Zu den Themen Softwaretechnik und -entwicklung: Du hast sicher Recht, wenn Du sagst, dass einige Projekte ohne die Softwaretechnik auskommen. Nur werden eine Vielzahl von großen Projekten unter der Prämisse der Einhaltung softwaretechnischer Standards entwickelt. Die Softwareentwicklung umfasst eher den Prozess der Implementierung, und wie Du hinzugefügt hast, teilweise auch Vor- und Nachbedingungen wie Vertragsabschlüsse oder Vermarktung. Deshalb verwenden ja auch viele kleine bis mittelständische Unternehmen den Text Softwareentwicklung in der Firmenbezeichnung. Wenn man einmal im Internet nach Softwaretechnik bzw. software engineering sucht, dann bekommt man fast immer auch die Aufteilung in der gleichen oder in einer ähnlichen Form (siehe Aufteilung der Entwicklungsphasen unter Softwaretechnik). Der Begriff Softwareentwicklung ist dabei bei versch. Themen zu finden und nicht eindeutig definiert (software engineering ist übrigens die engl. Bezeichnung für Softwaretechnik und leider nicht für -entwicklung). TG 16:51, 6. Dez 2003 (CET)


Hallo Herr Fuchs, Sie haben die BDU-Seite "entfettet". Steht irgendwo in den Regeln, daß dieses Mittel der Hervorhebung nicht gewünscht ist, oder handelt es sich nur die Ihre eigene Geschmacksache? Sollte das der Fall sein, dann fetten Sie bitte die Hervorhebungen wieder ein. Danke Linsingen

Fettgeschrieben sollte in Wikipedia nur der Titel (bzw. die erste Wiederholung). Fettschreibung wirk sehr aufdringlich und wird deshalb hier vermieden (steht auch irgendwo im Handbuch). --DaB. 21:41, 8. Dez 2003 (CET)
Ich hab vorhin schon gesucht, es steht aber in der Tat wohl nirgendwo drin (oder ich hab's nur nicht gefunden). Aber im Grunde ist hier der (zumindest informelle) Standard so, wie DaB das grade gesagt hat. Uli 21:44, 8. Dez 2003 (CET)
Die Frage muss allerdings schon erlaubt sein, warum man eine Überschrift hat, wenn dann der Fettdruck benutzt wird, um die erste Wiederholung des Wortes hervorzuheben und somit dieses Gestaltungsmittel nicht mehr zur Verfügung steht. Ich finde beispielsweise Überschriften zweiter Ordnung (zwei Gleichheitsszeichen) wesentlich aufdringlicher. Im Thema "Cologne Blue" sind diese Unterüberschriften größer als die Hauptüberschrift des Artikels. Auch der typografische Stilbruch, der dadurch entsteht, dass Überschriften teilweise für jeden Absatz benutzt werden (warum gibt es Absätze?) und somit das Layout unruhig wirkt und "zerhackt" wird, ist bedauerlich. In Lexika wird der Fettdruck für die Hervorhebung des Begriffes (da keine Hauptüberschrift exisitert) verwendet und für vom Begriff abgeleitete Worte im selben Artikel. Ein Beispiel wäre Fernsehen und Liste der '''Fernsehsender'''. Jedenfalls ist der Fettdruck weniger aufdringlich als die Inflation bei der Benutztung von Überschriften - die im Stylesheet auch nicht gerade nach typografischen Gesichtspunkten definiert wurden... TG 19:51, 3. Jan 2004 (CET)

Hallo Ulrich, ich habe gerade Deine Frage auf der Mailingliste gelesen. Du musst in php.ini register_globals=On setzen.--El 23:19, 8. Dez 2003 (CET)


Dir, als einer der überdachteren Adminstratoren ...
ich habe heute unter Diskussion:Deutschland eine Diskussion angestoßen, inwieweit Deutschland der geeignetere Platz für den Inhalt von Bundesrepublik Deutschland ist. Ich will beileibe keine der hier gelegentlich ach so verbissen geführten Diskussionen über die politisch korrekte Bezeichnung lostreten. Ich find's einfach nur unpraktisch und fern des üblichen Sprachgebrauchs.
Als anonymer User will ich mir aber in keinem Fall anmaßen, solch wesentliche Veränderungen unauthorisiert vorzunehmen, deshalb interessiert mich Deine Meinung zu diesem Vorschlag.

Eigentlich ist "Gerbert von Aurillac" wesentlich bekannter als "Silvester II.", weshalb der Seite mit dem Namen "Gerbert von Aurillac" der Vorzug zu geben ist. GerberAurill


Du hast Benedikt V. erweitert. Dabei bezeichnest du den Hamburger Erzbischof zuerst als Adaldag, im nächsten Satz dann als Adalgag. Welcher Name ist richtig? --slg 18:26, 10. Dez 2003 (CET)


Hallo Uli, betriff: Windenergie ich möchte mich dagegen verwehren, auch nur eines dieser dämlichen Pro- und Kontraargumente in den Artikel reingeschrieben zu haben - ich finde, wie auch in der Diskussion angebracht, die Liste genau deswegen dämlich, weil sie solche Fanatiker anzieht, die dauernd den Artikel mit uninformativem tendenziösen (in welche Richtung auch immer) Müll zuhauen ... :-) und nebenbei erwarte ich in einer Enzyklopädie wohl nur sehr selten eine solche Gegenüberstellung - im Text verarbeitet gerne ... (Lufthol - und ich glaube, ich lasse die Diskussion, so wie sie ist, erst mal stehen :-)) Gruß, --Schusch 00:07, 12. Dez 2003 (CET)


Hallo Uli, habe mir gerade die Dringend Fachwissen brauchen-Zeile auf der Hauptseite angeschaut und finde die Idee eigentlich nicht schlecht, weil es sich an Leute wendet, die mit einem gewissen Anspruch an die Bearbeitung der Artikel rangehen. Schöne Idee. Einen kurzen Vorschlag dazu hätte ich dazu noch: der Text Dringend Fachwissen brauchen ist leider gerade etwas zu lang, so daß er (bei mir und vermutl. vielen anderen die mit 1024x768 surfen) umgebrochen wird und IMHO doch recht komisch wirkt. Vielleicht könnte man ihn auf zwei Worte kürzen? Fachwissen benötigt, Dringend Fachwissen erf. -- Sansculotte 14:23, 13. Dez 2003 (CET)


Hallo, den Redirect Luftgewehrschiessen habe ich nicht als "Rechtschreib-Redirect" dringelassen, sondern weil es in der Schweiz kein ß gibt. Für Schweizer ist das also die korrekte und gewohnte Schreibweise. --Head 01:08, 14. Dez 2003 (CET)

Bei DER Bitte schlie_ss_e ich mich doch gleich an! Wir haben ja noch nicht mal das nötige Zeichen auf der Tastatur, um Schiessen mit ebendemblödenzeichen zu schreiben. --Katharina 01:10, 14. Dez 2003 (CET)

Hallo Uli, zu Deiner Anmerkung auf den Löschkandidaten: Ich verstehe nicht ganz, wieso bei der Löschung des Redirects die Begriffsklärung verschwunden wäre, die stand doch unter neuem Namen (Waldelefant (Begriffsklärung)) und wurde so erhalten. Kannst Du mir das noch mal erklären? --mmr 21:09, 15. Dez 2003 (CET)

Thunfisch

Hi Uli! Ich saß wirklich lachend vor dem computer, als ich den Thunfisch sah. :o)))) -- Horst Frank 22:28, 15. Dez 2003 (CET)

echt gut! :-) Fantasy 23:29, 15. Dez 2003 (CET)

Hallo Ulrich, find ich toll das fundierte Entgegenkommen in WP. Zu Punkt 5. der Ziele, was WikiPedia nicht ist, kann ich nur ein E.T.A Hoffmannzitat stellen: "Sir, geben Sie Aufklärungsfreiheit." Ich fürchte nicht, daß Inhalt formverdrängend ist, eher umgekehrt. Der Inhalt sucht die Form zu manifestieren und mitzuteilen. Die leere Form hat keinen Sogeffekt auf fremde Erfüller.

  • Hier dokumentiert sich EinNaturgesetzbegriff-Schwerkraft/Liebe, beides nicht wirklich zufassen, beidem unterworfen und dazwischen wunderschön schillernde Seifenblasen. Ich möchte dies mit WP in seiner Zugehörigkeit zueinander nachschlagbar machen. Da kam mir Farbe, Farbbenennungssystem und die bunten Vögel gerade recht. Die Diplomaten einer Zukunft werden es uns danken oder auch nicht, wenn´s genutzt wird, wächt es.
  • Tao_Te_King und die reinen Übersetzungen, die würde ich gern Nachschlagen können in Schriftbild und -klang. Eine Übersetzung des Gilgamesch_Epos"Schau in die Gußrinne des Kupfers!" gemeint ist das irisierende Farbenspiel anschaulich der Wortschöpfung gefiederte_Regenbogen_Schlange der Inka und dem Metallverarbeitungsprozeß aneinanderstellen, weil wir haben keinen Kontakt mehr zu diesen Metaphern, es sei denn drei entnervende Umschulungen.
  • Die 5000 Kartoffelsorten der Andenindianer, nebst Gebrauchswert, kann hier gefunden werden und auch die Beschreibung, was einem Kartoffel wäre, wenn man eine hätte. Und auch das nordamerikanische Hybrid Eigentor Monopol, 12 Monate lagerfähig, für Pommfrites ideal, leider im biologischen Finale. Die Einen streben in den Untergang, die Andern sterben daran, daß sie mit ihrem Wissen kein Gehör finden und dazwischen bersten Gaußsche_Verteilungskurven auf Vergnügungssuche.
  • hier dem Sinn, der hier auffindbar würde, die Form zu geben, die dieses Medium dem Dasein anbieten kann.UweB 09:03, 16. Dez 2003 (CET)

Hallo Uli, nachdem ich von dir keine Antwort bekommen habe, war ich mal so frei und habe dein Posting aus der Mailingliste auf Warum um Himmels willen sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen gestellt (erschien mir als thematisch als passendste Seite). Wenn du was dagegen hast, nimm es einfach wieder runter. --elian 20:32, 20. Dez 2003 (CET)

Ein klasse Beitrag, Uili! -- tsor 20:38, 20. Dez 2003 (CET)


Hallo Uli, wäre für mich interessant zu erfahren ,was es mit den Lungenfunktionsbussen auf sich hatte (Du hast so etwas mal fallen lassen). Mir ist bekannt, dass das besonders Raucher gerne gemacht haben (leider weiß ich nicht genau, was für ein test da angewandt wurde, un dauch wann und seit wann nicht mehr), weil sie sich in der Gewißheit wiegten, es passt eh alles (Falsch positives) Ergebnis,--'~'


Hallo Uli,
du schriebst als Zusammenfassung der letzten Version von [[Bild:AstroDeklinationRektazension.jpg]] (16. Juni 2003), Warum merkte eigentl. keiner, dass das Deklination und Rektaz. vertauscht war? Ich glaube, das lag daran, dass es in der ersten Version korrekt war und jetzt falsch ist :-) Ein Blick in mein Sterne und Planeten von Günter D. Roth bestätigt mir diesen Eindruck. Daher habe ich mir erlaubt, das Bild zurückzusetzen. (Oder war das jetzt nur ein Test der Leser?) --Marc Layer 00:10, 22. Dez 2003 (CET)


Hallo Uli,
irgendwas ist gerade bei Wikipedia: Wikiprojekt Evolution schiefgelaufen. Ich glaube ich habe aus vesehen eine Änderung von dir gelöscht. Sorry. --Hati Scheint mir doch nicht geglückt zu sein. Ich hatte bis jetzt auch das Gefühl, dass das noch? zu dünne ist. schließlich gibts ja schon ein Portal Biologie. Das Projekt habe ich ins Leben gerufen, nicht weil zu wenig Artikel geschrieben worden sind, sondern weil die Artikel zu wenig aufeinander abgestimmt sind - um es mal vorsichtig zu sagen. --Hati 15:47, 22. Dez 2003 (UTC)

Sehe ich auch so. Manchmal beschleicht mich sogar das Gefühl, ob es nicht besser wäre, bei schwierigen, komplexen Themen nicht zuerst ein Projekt einzurichten, dort die Artikel vorzubreiten oder die bereits existierenden kritisch zu beleuchten und dann erst die Artikel ausformulieren. --Hati 16:11, 22. Dez 2003 (UTC)

____


Hi Ulli -
das mit 1. Ordnung war Absicht, ausgeschrieben findest Du's höchstens in manchem Buch. Nach Möglichkeit bitte die 1. Ordnung wieder herzustellen :-) ersucht -- mfg Geof 15:21, 23. Dez 2003 (CET)


Hallo Ulrich in Bezug auf 28. Dezember "Stichworte" wieder raus - die Leute lassen sich nicht auf einen Film o.ä. reduzieren, bin ich anderer Meinung. Beispiel: siehe 28. Dezember Nichelle Nichols, US-amerikanische Schauspielerin Die deiner Meinung nach reduzierung, ist meiner Meinung nach Ergänzung

Hilde war unglücklich, Ok.

Lieber nur den Link auf den Personennamen, und die "Berufsbezeichnung" einverstanden = die Regel; die Ausnahmen Nichelle Nichols (Uhura in Raumschiff Enterprise) bestätigen die Regel Odin 19:02, 27. Dez 2003 (CET)


Hallo Ulrich,

Deinen Hinweis (Stichwort bitte nur bei der ersten Erwähnung fett) zu meinem Artikel Astrograf, habe ich mir zu Herzen genommen und auch versucht ihn in allen meinen anderen Artikeln nachträglich umzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen Michael ArtMechanic 20:29, 27. Dez 2003 (CET)


Hallo Ulrich, super deine 'Verbesserung' beim Salzteig! Du bist wohl auch eines jener geschädigten 'Salzteigkinder'! Gruß Diana 13:05, 31. Dez 2003 (CET)


Hallo uli, ich antworte mal hier, weil ich nicht weiß, ob du am ursprünglichen Ort nochmal reinliest:

> Ich habe grade festgestellt, dass sie ein paar Texte der Wikipedia übernommen haben

Ja, hast du denn auch festgestellt, daß ich umgekehrt auch einige Artikel in die Wikipedia hineibgegeben habe? ;)

> Wir würden uns allerdings darüber freuen, wenn Sie die Wikipedia irgendwie verlinken könnten

Ja, mach ich.

> (sehr schön macht das das [Net-Lexikon], das die Wikipedia komplett spiegelt.

Ja, eben weil sie spiegeln. Mir gehts an dieser Stelle aber nur um einen Themen-Ausschnitt, und den kann man leider nicht spiegeln.


> Aber ganz so eng sehen wir das nicht - Sie produzieren ja auch eigene Inhalte.

Ja, für beide Wikis. Übrigens deutlich mehr für Wikipedia.
;-) --Anathema 15:03, 31. Dez 2003 (CET)

Ja, orden-online ist von mir. --Anathema 15:14, 31. Dez 2003 (CET)

ok, einverstanden. Schau mal hier, ob das so ok ist: http://www.orden-online.de/tavi/index.php?page=Beda+Venerabilis

"Selbstverständlich verrät der Artikel den Inhalt, sonst hätte er in einer Enzyklopädie nichts verloren!"

- Sehe ich nicht so. Man kann auch einen Artikel schreiben über die Entstehungsgeschichte, Autoren, Schauspieler, Bekanntheit in anderen Ländern,... ohne den Inhalt zu verraten. Wer sich nicht die Freude aufs (Wieder-)sehen nehmen will, kann an der Stelle dann aufhören, zu lesen, wenn er die Warnung sieht. Dann kannst du die Spoiler-Warnung gleich überall entfernen wenn du meinst, es wäre selbstverständlich, den Inhalt zu verraten.

Name

Hallo, erster Uli! Sorry, ich hatte mir nicht ausreichend Gedanken gemacht, und nun weiss ich nicht, wo ich meinen Erscheinunsnamen ändern kann (google hilft auch nicht richtig... - ich lass´ mir schon einen neuen einfallen); denn als Benutzer bin ich ja Limasign. - Kannst Du (oder ein andereR) mir bittebitteBITTE helfen? Danke schön, und nix für ungut---- Uli 15:10, 1. Jan 2004 (CET)

Das findest du in den Einstellungen. Einfach nichts eintragen dann erscheint immer dein Loginname. -- TomK32 16:04, 1. Jan 2004 (CET)

Hallo Uli,

gib den Forschungsartikeln wenigstens ne Chance, ich werde sie schon noch mit Leben füllen. Necrophorus 12:07, 2. Jan 2004 (CET)

  • Offensichtlich haben die Artikel kleine Chance, also gebe ich dir grünes Licht zum Löschen (ich kann es ja nicht). Inhalte werden jetzt nicht mehr ergänzt werden (finde ich trotzdem schade, eigentlich sogar sch.... ;o( Necrophorus 13:34, 2. Jan 2004 (CET)

Hallo Uli, das versteh ich jetzt aber wirklich nicht, wieso du den Landler auf Landler (Paartanz) und Landler (Gruppentanz) aufgeteilt hast. Ich stamme aus Oberösterreich, wo der Landler ursprünglich herkommt, und da kenn ich ihn nur so, dass eine Gruppe von Paaren tanzt. Mag sein, dass es in anderen Gegenden anders ist, trotzdem können regionale Unterschiede auch in einem einzelnen Artikel abgehandelt werden. Was unter "Landler (Paartanz)" von Singen und Jodeln steht, geht meines Wissens nur bei Durchführung durch eine Gruppe (Pass, Zeche), weil mehrstimmig - übrigens fehlt das Paschen (Poschn) aus dem Salzkammergut. --Franz Xaver 16:10, 2. Jan 2004 (CET)

Mit allen Varianten und Unterformen des Landlers kenn ich mich auch nicht aus. Was ich vom Landler aus eigener Anschauung kenne, reicht jedenfalls nicht, um einen voll ausgebauten Artikel zu erstellen - da braucht's einen Ethnologen. Also gut, ich hab jetzt den Inhalt von "Landler (Gruppentanz)" mit den (kurzen) Inhalten von "Landler (Paartanz)" ergänzt und das Ganze nach Landler (Tanz) verschoben, sodass jetzt zumindest ein Stub existiert, der das Allerwesentlichste enthält und weder irreführend noch falsch ist. Könntest du jetzt, bitte, Landler (Gruppentanz) und Landler (Paartanz) löschen? --Franz Xaver 17:18, 2. Jan 2004 (CET)
Wieso soll das jetzt falsch sein? Da steht "häufig improvisiert". Der Artikel Landler (Tanz) soll alle Landler-Varianten umfassen und da gibt's eben Varianten mit improvisierten Tanzschritten. Ursprünglich - als das wilde Treiben der Zechen, Passen und Ruden noch voll im Gang war - war sicher in allen Versionen mehr Platz zum Improvisieren, insbesondere was die gesungenen "Gstanzln" betrifft - die wurden meist auf aktuelle Ereignisse hin extemporiert und dienten oft einer Massenrauferei zum Anlass - das Innviertel war dafür berüchtigt. Das was heute die Volkstanzvereine daraus gemacht haben, ist allerdings wirklich etwas erstarrt. --Franz Xaver 17:37, 2. Jan 2004 (CET)
Deine unbeugsame Meinung stützt sich offenbar nur auf die eine Quelle http://stadt.heim.at/wien/140018/Volksmusik/Der_Landler/der_landler.html , die beschreibt, was Volkstanzgruppen unter dem Namen "Landler" so alles machen. Wenn du die Seite nochmals genau liest, kannst du sehen, dass es mehr als zwei Varianten gibt, die auf der genannten Seite - meiner Meinung nach etwas zu polarisiert - in zwei Grundtypen mit weiteren Unterformen untergliedert werden. Gemeinsam ist allen Varianten (inkl. Wickler), dass mehrere, im Kreis aufgestellte Paare gemeinsam Tanzen - das machen Volkstanzgruppen eben so. Ich kann daraus beim keinen Gegensatz zwischen "Paartanz" und "Gruppentanz" erkennen, der zwei getrennte Artikel rechtfertigen würde. Jedenfalls sind alle Landlerformen Abwandlungen eines Grundtyps, der ursprünglich - bevor sich die Brauchtumspfleger darum angenommen haben - wohl irgendwo dazwischen stand. --Franz Xaver 18:11, 2. Jan 2004 (CET)
Schon gut, du hattest ja vorhin auch die zweite Quelle genannt. Gerade die dröselt das aber nicht in dem Ausmaß auf. Ich will ja nur, dass anstelle von zwei Artikeln alles in einem einzigen steht - soviel ist das ja bísher eh nicht. Für mich sind eben ein Ausseer Landler (unter 1.1) und ein Innviertler oder Traunviertler Landler (unter 2.1) zwei Versionen desselben Grundtyps. - Und bevor du jetzt antwortest, dass ein "Ländler" etwas anderes wäre als ein "Landler": Ersteres ist der mehr städtische, hochdeutsch geprägte Begriff, das zweite das am Dialekt orientierte Wort. Schau nur einmal die "Beispiele" auf [1] an - die heissen alle "Landler". --Franz Xaver 18:48, 2. Jan 2004 (CET)
Noch eine Quelle: Auf [2] ist diese Entwicklung vom eher individuellen Werbetanz zur Gruppenshow auch für den "Schuhplattler" - übrigens auch eine Abwandlung des "Landlers" (siehe Absatz 4 bzw. [3]) - beschrieben. Wären da dann auch zwei Artikel nötig? --Franz Xaver 19:45, 2. Jan 2004 (CET)

Hallo nochmal,

wie du vielleicht schon festgestellt hast, war das mit der nicht Fettschrift eher ein Versehen, meine anderen Artikeln weisen sie durchaus auf. Es ist nur in Word so blö vorzuschreiben, da die Striche dort nicht so einfach engenommen werden, da habe ich es wohl vergessen. Necrophorus 19:40, 2. Jan 2004 (CET)

  • Solang die Diskussion einigermassen gesittet bleibt, kann man niemandem böse sein, oder? Ich hatte einfach ne Idee, die ich gut fand, kommt halt net an, Pech gehabt, muss nur noch jemand die Reste wegräumen. Da beruhigt es doch, wenn am gleichen Tag mein Portal Lebewesen auf die Startseite kommt. Liebe Grüße Necrophorus 19:57, 2. Jan 2004 (CET)

_______________________________________

re-flectere

Warum der Bindestrich bei "re-flectere"? Das ist nicht die richtige lateinische Schreibweise. Ich glaube jemand, der der lateinischen Sprache nicht mächtig ist, bekommt einen falschen Eindruck. --JensG 12:53, 3. Jan 2004 (CET)


Reflektion

Hallo Ulrich, das Wort Reflektion gibt es wirklich nicht. Die falsche Schreibweise ist wahrscheinlich aus dem Englischen eingeschleppt worden. Nephelin war letzte Nacht dabei alles von Reflexion auf Reflektion umzustellen. JensG hat mir nahegelegt Reflexion (Physik) statt Reflexion (physikalisch) schreiben. Bin völlig seiner Meinung, aber Reflexion (physikalisch) war schon vorher da und ich hatte das nur übernommen. Ich hoffe dieser ganze Unsinn fällt nicht auf mich zurück! Mit freundlichen Grüßen Michael ArtMechanic 13:16, 3. Jan 2004 (CET)

Nochmals Hallo, ich finde zwar Deine Erklärung für Reflektion wirklich lustig, wäre aber ein trocken, sachlicher Hinweis auf den Fehler nicht doch besser? Mit freundlichen Grüßen, Michael ArtMechanic 13:29, 3. Jan 2004 (CET)

Ich war gerade dran den Artikel zu schreiben, nur dauert das etwas länger als herumzuschieben :-( K@rl 13:55, 3. Jan 2004 (CET)


Einkaufswagen und Gabel

Hallo Uli,
hast Du schon den Einkaufswagen gesehen? Da kommt "Dein" Artikel Gabel (noch?) nicht ganz mit. Streng Dich doch mal ein bisschen an ;-) Gruss -- tsor 19:30, 3. Jan 2004 (CET)

Bahn und Bahn (Begriffsklärung)

Du hat Bahn zurückgesetzt, "aus Prinzip". Warum dann nicht auch Bahn (Begriffsklärung)? In diesem Zustand sind beide Redirects(!) nicht zu gebrauchen. --SirJective 14:25, 4. Jan 2004 (CET)

Ja davon hab ich gelesen: Man soll nicht umkopieren, sondern den ganzen Artikel verschieben. Nun ist's in Ordnung. --SirJective 17:16, 4. Jan 2004 (CET)

Streulichtblende


Hallo Ulrich,

Deine Änderung ist so nicht sinnvoll. Die Streulichtblende wird nur in der Fotografie als Sonnenblende bezeichnet. Logischerweise gehört der Begriff deshalb nur in den Absatz zur Verwendung in der Fotografie. So kann man das nicht stehen lassen! Willst Du Deine Änderung selbst zurücknehmen?

Taukappe habe ich deshalb fett hervorgehoben, weil es ein eigenständiger Begriff ist, dem ich aber keinen besonderen Artikel widmen wollte. Ist es dann nicht vernünftig dieses Wort hervorzuheben? Aber hier will ich mich gern eines besseren belehren lassen.

Mit freundlichen Grüßen Michael ArtMechanic 15:13, 4. Jan 2004 (CET)


Kannst du bitte die Löschung von Liste der ukrainischen Beiträge beim Eurovision Song Contest wieder rückgängig machen. Das Land hat 2003 das erste Mal an dem wettbewerb teilgenommen, die nächste Veranstaltung findet erst im Mai 2004 statt. Da kann vorläufig nicht mehr als ein Lied auftauchen.

Und das gleiche bitte mit den marokkanischen. Ich möchte die nächsten Tage Listen für alle Länder, die jemals teilgenommen haben anlegen. Der Systematik halber scheint es am sinnvollsten, für jedes Land eine eigene Seite anzulegen. Dass diese Listen mal mehr mal weniger lang sind, ergibt sich aus dem Sachzusammenhang.

Nein, bitte pack das Alles in den Artikel zum Grand Prix, und zwar im Fließtext, sortiert nach Jahren, nicht in einzelne Listenartikel. Die findet erstens niemad wieder, und zweitens ist eine "Liste" mit nur einem Lied nicht sinnvoll. Listenartikel dienen nur(!) dazu, auf andere Artikel zu verweisen (siehe Wikipedia:Listen), nicht als "Auslagerung". Uli 11:46, 10. Jan 2004 (CET)
Über 400 Lieder in den Fließtext des Artikels zu packen, halte ich nahezu für uunmöglich. Deshalb bietet sich die zusammenfassung nach einzelnen Ländern schon an. Dafür, dass die Artikel eingebunden werden, sorge ich, soabld alles fertig ist. Und Dein Argument mit der Auslagerung verstehe ich nicht ganz. Es gibt doch sehr viele Bereiche (Ehrenbürgerlisten, Stadtteillisten, ISO-Codes), wo weiterführende oder zusammenfassende Informationen bewusst ausgelagert werden, um den Hauptartikel übersichtlich zu halten.
Dann pack die 400 Lieder in EINEN Artikel. Die Ehrenbürgerlisten etc. halte ich übrigens für genauso sinnlos. Die Wikipedia soll eine Ezyklpädie sein, kein Datengrab. Uli 11:56, 10. Jan 2004 (CET)
Die Listen der Ehrenbürger von bedeutenden Städten finde ich gar nicht so sinnlos. Ich finde das die Listen sehr interessant sind, zumal sie in gewisser Weise ein historisches Zeugnis über die Meinungen und Ideen einer Zeit darlegen. -- Raven 12:00, 10. Jan 2004 (CET)

Nein, nein. Alle 400 Lieder in einen Artikel zu packen ist Unsinn. Schrecklich unübersichtlich und damit bliebe kaum noch Platz für Infos über nationale Besonderheiten. Ich mal mal lieber mit meinem System weiter.

Macht das dann nciht eher Sinn, die Beiträge als Eurovision Song Contest 2003 etc. anzulegen, etwa analog den Tischtennis-Weltmneisterschaften. Dann hat man auch die Möglichkeit, Infos, die nur das Jahr betreffen dort einzubauen (Ausrichter, Skandale, Vorentscheide etc.). Necrophorus 13:34, 10. Jan 2004 (CET)
Nein, bitte nicht. Die Tischtennismeisterschaftenartikel sind genauso Unfug. Nochmal: Die Wikipedia ist kein Datengrab aus lauter Listen. Sowas lässt sich durchaus vernünftig in die jeweiligen Hauptartikel integrieren. Uli 13:38, 10. Jan 2004 (CET)
Ich persönlich kann sowohl auf die Gand Prix-Artikel wie auch auf die Meisterschaftenartikel gern verzichten, aber das ist eine rein persönliche Einstellung (beides intreressiert mich einfach nicht). Die Frage ist nur, ob es nicht etwas vermessen ist, immer alle Ideen mit dem Totschlag-Argument "Die Wikipedia ist nicht ..." zu kommen und damit die Ansicht derjenigen, die eine Idee haben, als Unfug abzuurteilen, statt etwas abzuwarten, was sich entwickelt. Natürlich könnte man das alles in einen Artikel einbringen, den würde dann nur keiner zu Ende lesen. Ein User, der wissen will, wer im Jahr XY für Land XZ beim GP war, würde einen Einzelbeitrag zu dem Fall doch wohl eher vorziehen, besonders wenn er noch was zu den Hintergründen erfährt, oder? Eine pure Lioste halte ich ebenbfalls für Quatsch, bestückt mit weiterer Info kann aber auch aus den Artikeln was werden. Dabei gleich von einem Datengrab zu sprechen finde ich übertrieben. Konsequenterweise müßte ich dann auch die Biographien de Nobelpreisträger für Medizin auch alle in einen Artikel pressen und dann Jahreszahlenmäßig sortieren, genauso wie dann alle Autobahnen in einen Artikel müßten und auch alle Insekten. Wo ist also die Grenze? Necrophorus 14:44, 10. Jan 2004 (CET)
Der Unterschied ist aber, dass solche Listen ewig Listen bleiben und sich eben nicht entwickelt bzw. mit Hintergrundinformationen anreichern. Man kann immer Dinge auslagern, wenn was in einem Artikel zu viel wird, aber von vorneherein zig Listenartikel anzulegen, von denen manche nur einen Eintrag haben, ist sinnlos. Ich empfehle mal einen Blick auf

[[4]] und [[5]] - das kuriert vom Listenwahn! Uli 22:26, 10. Jan 2004 (CET)

Nein, tut es nicht. Ehrlich gesagt ist mir egal wie viele Listen zu Themen existieren, die mich nicht interessieren. Aber wenn ich zu einem Thema recherchieren will, dann möchte ich alle verfügbaren Informationen erreichen können. Und diese Listen stellen an sich schon eine Information dar. Zum Glück kommt die WP nicht in Papierform daher, wie brauchen also keinen alphabetischen Index. Der ist bei 100.000 und mehr Artikeln eh ziemlich sinnlos. Würde ich abschalten, kostet eh nur Serverzeit zur Generierung. -- Dishayloo 20:52, 11. Jan 2004 (CET)
Zu den Tischtennis-Artikeln, an denen ich nicht ganz unbeteiligt bin;-) Da ist doch eine gewisse Top-Down-Struktur drin: Man informiert sich über Tischtennis, kommt hier bei Interesse zu den Weltmeisterschaften (eine Übersicht) und kann von hier aus noch Details zu einer speziellen WM abfragen. Es handelt sich in der Mehrzahl um keine Listen im üblichen Sinne. Die Einzel-WMs enthalten zum Teil noch interessante Infos zu Spielern, politischen Umständen ... Das soll möglichst noch ausgebaut werden. Sicherlich kann man darüber diskutieren, aber aus meiner Sicht ist das ok. -- tsor 22:40, 11. Jan 2004 (CET)

Beschwerde über Benutzer:ulrich.fuchs

Guten Tag Herr Fuchs. Ich habe mich soeben per E-Mail über Ihr Verhalten beim Administrator beschwert. Es ist eine Unverschämtheit, dass sie meine IP-Adresse gestern und auch heute blockiert haben. Ich habe lediglich den falschen Link auf Computerarchitektur, der selbst auf Rechnerarchitktur weiterverweist in 2-3 Artikeln auf Rechnerarchitektur umgesetzt, wo der korrekte Inhalt liegt. Dass sie sich, nur weil sie über das Recht des IP-Sperrung verfügen, als eine Art Herrscher über Gut und Böse aufspielen ist ihre Sache. Dass sie die Wikipedia-Idee damit aber zerstören indem sie wohlwollende Benutzer attackieren und vergraulen halte ich für unangebracht. Was selb(st)ständig anbelangt. Im Duden stehen beide Varianten, die häufigere aber ist die Schreibweise ohne st. Selbst wenn sie jene Änderungen als unproduktiv bezeichnen mögen, was ich durchaus nachvollziehen kann, so ist es doch nicht falsch und somit ebenfalls kein Grund zu einer Sperrung. Überdenken Sie bitte Ihr Verhalten. -- 82.82.129.82 13:13, 11. Jan 2004 (CET)

Aha. Falls Sie's nicht gemerkt haben: Wikipedia:Administratoren. Uli 13:18, 11. Jan 2004 (CET)


screening

Hallo, nachdem ich hier eig gar keine Rückmeldung krieg, wollte ich fragen, ob du Screening entsperrst, weil robodoc kein version abgeben will --'~' 21:43, 13. Jan 2004 (CET)

Ich hätte gerne bitte irgendeine Antwort, mein Beitrag liegt auf [[6]] sieh auch die Diskussion. --'~'

Metis

Du wunderst dich bei Metis über Zeus? Nun, leichte Schläge auf den Hinterkopf, hier auf den Scheitel, erhöhen bekanntlich die Intelligenz - und Pallas Athene war nicht dumm. - Ist noch etwas unausgegoren, gebe ich zu, aber schlägt man sich nicht auch mit der Hand an die Stirn, wenn man's endlich gefunden hat, und braucht danach auch keinen Doktor? Auf alle Fälle vereinigt sich Zeus so auf eine weitere Art mit dem Weiblichen, ist auch interessant. Irgendwie "kriegt" er fast alle... lg, Robodoc 00:55, 15. Jan 2004 (CET)

die leidige Wurst

"Das ist nunmal ein anderer Name. Wir sind eine Enzyklopädie, Himmelarsch)" hallo Uli, du bist irgendwie im falschen Film. der Artikel Thüringer bratwurst ist gesperrt, da kommt außer den Admins keiner ran. Die neueste version findet sich auf der Diskussionsseite. Also kein Grund zur Aufregung. ;) --Anathema 17:26, 17. Jan 2004 (CET)

Galt auch nicht Dir, das Himmelarsch... ;-) Uli 18:39, 17. Jan 2004 (CET)
Hab' ich auch nicht so verstanden. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß du dich über eine veraltete Version aufregst. Es gibt im Disk-Bereich die neueste, gemeinsam erarbeitete Version. Wenn du möchtest, kannst du sie ja auf die Hauptseite verschieben und dort das "Original" rausschmeißen. --Anathema 18:43, 17. Jan 2004 (CET)
Hab den Artikel entsperrt (Klopf auf Holz). Bau Deinen neuen Text aus der Diskussion ruhig über meinen drüber Uli

Dank

Danke für Krefeld! Gruß, -- Schusch 19:39, 17. Jan 2004 (CET)


Hi Uli, die Löschwarnung schadet aber auch nicht, oder? Ich dachte, sie ist vielleicht ein Anreiz für diejenigen, die über die Seite stolpern und dann auf die Idee kommen, doch noch was über den Seeleoparden zu schreiben. Ich freu mich über jedes neue Tierchen in der Wiki ;o)


Übrigens habe ich auf deine Diskussionsbeiträge auf der Seite Thunfisch und Diskussion:Januar 2004 geantwortet, vielleciht schaust du mal vorbei. Liebe Grüße aus Berlin Necrophorus 21:29, 20. Jan 2004 (CET)


Hallo Uli,
auf Deiner Seite schreibst Du: Warum ich hier dabei bin? /Distributed Encyclopedia erklärt alles.. Das wollte ich mir einmal ansehen, aber... ??? -- tsor 22:24, 20. Jan 2004 (CET)

Da muss wohl irgendwas schief gelaufen sein, laut History wurde die Seite verschoben und von da aus zurückgeschoben. Aber da ist sie nicht. Sie existiert jedoch noch in der History der gelöschten Seite. Sollte wiederhergestellt werden, ist schließlich ein Historisches Dokument der Wikipedia. --DaB. 22:53, 20. Jan 2004 (CET)

P.S @ Uli: Feierst du eigendlich immer noch ??? ;-)

löschung wegen urv

hi uli, noch schönes feiern (ja is denn scho wieder silvester???:-))

aktuell: der artikel DLRG-Jugend wurde wegen möglicher urv zur löschung vorgeschlage, zu recht nach meiner meinung. wenn ich nun diesen artikel urheberfrei, also neu mit eigenen worte schreibe, müsste er dann immer noch gelöscht werden, weil in der history noch die urv-version drinsteht??? sonst würde ich warten, bis er gelöscht wurde und dann erst schreiben -- gruß ee 18:45, 21. Jan 2004 (CET) (ein dlrg'ler, dem dieses sonst weh tun würde)

noch aktueller: Benutzer:80.135.21.173 hat auf Diskussion:Relais einen ziemlich unflätigen kommentar hinterlasse. sollte man vieleicht im auge behalten -- ee 18:50, 21. Jan 2004 (CET)


Salve Ulrich, Du schriebst heute "("Roheisen" gelöscht: Nonsens. BITTE NONSENS-ARTIKEL NICHT LEEREN!!! (dann muss man nämlich vor'm Löschen immer in die Historie kucken!))", ich sehe das anders, wenn die Löschadmins durch ein Leeren mehr Arbeit haben, dann sollte man das Wiki-Programm so ändern, das die Löschadmins eine Doppelansicht haben, bei der die Letzte Änderung automatisch unterhalb des Artikels anzeigt wird (Dürfte vielleicht nicht nur für Löschadmins interressant sein). Vielleicht automatisch durch die Adresse de.wikipedia.org/wiki2/Artikel

Zwar ist die Warscheinlichkeit gering, das ein Externer auf diese NONSENS-Artikel zugreift, aber manchmal sind die Einträge zu demotivierent, das man als Wikipedier sich besser fühlt, diesen Inhalt nicht stehen zu lassen - bis dahin stimme ich Dir aber zu, das man Euch nicht zusätzlich Arbeit bereiten sollte. Guß Rob 14:22, 22. Jan 2004 (CET)

Hi Rob, wenn sowas auf Löschkandidaten gelistet wird, fliegt es innerhalb der nächsten paar Minuten raus. So lange sollte man die Demotivation doch ertragen können... Die Softwarefunktion haben wir halt leider nicht, und weil wir nichts leeres löschen wollen, ohne zu kucken, was da vorher stand, sinds für uns halt immer drei (nervende) Klicks mehr... :-)
Hab ja nur mitgedacht und wollte einwenig Feedback liefern, dein Kommentar wird gelesen und hilft, das man Euch die Arbeit nicht unnötig schwer macht. Wie wäre es meine Idee den Admins per Software das Leben leichter zu machen indem Ihnen zusätzlich zum letzen Inhalt auf der Seite das Versionslog mitangezeigt wird? Ich denke Idee ist angekommen, für die Softwareentwicklung gibt es z.Z. wichtigeres und so bleibt mir nur Dir ein Dank für Dein Engagement zu schreiben und Dich bitten (anbetacht dieser Seitengröße) meinen Text von Deine Seite zu nehmen - gibt es für Benutzerdiskussion eine höfliche Over and Out Floskel? Alles Gute - Man liest und ergänzt sich 134.130.104.75 23:52, 22. Jan 2004 (CET)
an dieser Stelle mal kurz eingehakt - beim Kontrollieren der Artikel fehlen mir in der Versionsansicht auch immer Navigationsbuttons (vorherige, nächste Änderung) - habe ich mal nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Neue Features - "Versionsgeschichte - einfachere Kontrolle" eingestellt. -- Schusch 00:11, 23. Jan 2004 (CET)

Hi Uli,

Hab's gerade wg. orden-online gesehen. Was Axtmoerder wohl meint ist, dass es zwar dort steht, aber unter "home > Ordensakronyme", und darunter ein "© obidos internet services Gmbh, Bonner Talweg 161, 53129 Bonn" vermerkt ist. Die GFDL wiki-Teile der Seite stehen unter "home > OrdenOnlineWiki", wo sie auch klar als GFDL gekennzeichnet sind. Insofern sollten wir die Akronyme nur annehmen, wenn sie deutlich als Textspende freigegeben werden. -- Rivi 11:51, 24. Jan 2004 (CET)

grafisch

du forderst: bitte keine adjektiv-redirects anlegen, sondern Pipe-Links benutzen: "Grafik Anzeige"
genau das wurde getan. Warum löschst du es dann? --Wst

Flinke Finger. Nicht beim Löschen, sondern beim kommentieren. Sollte natürlich "grafische Anzeige" heißen -- Uli 14:04, 24. Jan 2004 (CET)

Falsche Menschen

Hallo Uli,

diesen Artikel würde ich lieber in unserem Humorarchiv sehen. Ich fand das recht witzig, Du nicht? -- Gruss tsor 17:17, 28. Jan 2004 (CET)

Ne, find ich nicht. Außerdem steht das schon einer. Der Hicks nervt schon seit ein paar Tagen mit dem Zeug (siehe Löschopferattackenseite und die Historie von Stahlindustrie, wenn wir jeden Artikel davon ins Humorarchiv verschieben, quillt das irgendwann über - Uli 17:21, 28. Jan 2004 (CET)

diotima

Ich habe den Link entfernt. Gründe siehe Diskussion Sokrates! amruthgen

Schon recht, aber von mir kam der Link nicht. :-) Uli 10:14, 31. Jan 2004 (CET)

Deutsche (Volk)

Hallo Ulrich, ich möchte dich nicht ärgern, aber so wie es aussieht, hast du Deutsche (Volk) verschoben - unter anderem zeigt Deutscher darauf - auch wenn ich finde, wir brauchen den Redirect nicht, möchte ich nicht meine (teure) Onlinezeit darauf verwenden, all die vielen vielen vielen Links (mit doppeltem Redirect) jetzt alle geradezubiegen, bloß weil ich das bemerkt habe - machst du das evtl.? Gruß, -- Schusch 12:24, 31. Jan 2004 (CET)

Nö. :-)
Aber Danke für den Hinweis. Nein, wir müssen das offenbar grundlegend überarbeiten - denn die ganzen Verweise und redirects etc. beziehen sich mal auf die Sprache, mal auf die Nation, mal auf's Volk, und letzteres mit unterschiedlichen Zeitbezügen. Ich kuck mir das ganze Thema mal generell an, und versuch Struktur reinzubringen. Uli 12:29, 31. Jan 2004 (CET)
an dieser Stelle von meiner Seite trotzdem schon mal ein Danke :-) -- Schusch 12:33, 31. Jan 2004 (CET)

Sperrung

Warum Wikipedia Diskussion:Hilferufe oder war das ein Irtumm? --'~' 12:55, 31. Jan 2004 (CET)

Verklickt. Danke! Uli 12:56, 31. Jan 2004 (CET)

Lateinische Namen

Hallo Uli, ich habe jetzt bei den Wikipedia:Leitlinien Biologie mal was zu den lateinischen Taxonnamen aufgeschrieben. Schau doch mal drüber, ob es in etwa Deine Fragen beantwortet. --mmr 04:47, 1. Feb 2004 (CET)

Liste der Theaterstücke

Hallo Ulrich, du hast gerade die ganzen Unterartikel zu diesem Stichwort gelöscht. Ich habe in den letzten Wochen einige Theaterstücke eingepflegt. Weil der Artikel sehr groß wurde und ich noch weitere Stücke hereinnehmen möchte, habe ich den Artikel aufgeteilt. War das nicht recht? Gruß von Klaus Hoepner

Nein, leider. Bitte den Artikel zusammen lassen, auch wenn er recht groß wird. Er mach auch so schon recht wenig Sinn, solange man nicht auch zu den Theaterstücken Artikel schreibt: Unser Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, Artikel zu produzieren, nicht Listen von nicht geschriebenen Artikeln. Vor allem blähen wir durch diese alphabetische Aufteilung die Artikelanzahl künstlich auf - das sollten wir also vermeiden. Nix für ungut, also. Uli 18:44, 1. Feb 2004 (CET)
Ach so, Nachtrag: Siehe bitte auch Wikipedia:Liste zum Sinn und Zweck solcher Listen. Und den Hinweis mit Splittung erst dann, wenn auch wirklich viele Artikel existieren. Uli 18:46, 1. Feb 2004 (CET)

Dejustiert oder just?

Hi Uli, Du hast vorhin auf meine Diskussions-Seite etwas vom "hinter mir Aufräumen" geschrieben - und fügst an,
¹) "Es gibt mit sicherheit ein Substantiv, unter dem der Inhalt besser aufgehoben ist..." (Uli 21:37, 2. Feb 2004)

Hi Uli, das "Aufräumen"

hinter mir" hättest Du Dir sparen können - denn der Sprachgebrauch in der Technik hält sich nicht an die Wikipedia-Regeln. Ich habe justieren nicht "just" so geschrieben, sondern weil wesentlich öfter der Vorgang als das Hauptwort verwendet wird (gesprochen etwa 3:1)
Vom Hauptwort gibt es übrigens noch andere Versionen. Willst Du also die "Menge Artikel" wirklich reduzieren, dann lasse bitte jene (vernünftigen) Ausnahmen zu, die zur Qualität von Wikipedia beitragen.

   ¹) Anm. zu 2 Absätze höher:

Es gibt mit Sicherheit NICHT immer ein Substantiv. Einige Fälle kamen mir schon unter - dann habe ich aber Ordnende Kräfte wie Dich nicht beschäftigen wollen, sondern in den Regel das nächstbessere (Haupt)-Wort gewählt. Damit Du nicht glaubst, das Wissen um einen "Aufräumer" macht mir Freude ...

Etwas irritiert, Dein -- disk.Geof 22:02, 2. Feb 2004)

netter URV-Baustein

Hallo Uli, ich habe gerade gesehen, daß Du Isis2000's Vorschlag eines 'netten' URV-Bausteins bei anonymen Usern gelöscht hast. Im Gegensatz zu Dir fand ich den Baustein eigentlich ganz gelungen und bin nicht der Ansicht, daß der Dampfhammer die geeignete Lösung ist. Anonyme User sind in der Regel Neulinge und wissens halt nicht besser, wenn man ihnen dann mit dem Dampfhammer und Paragraphen links und rechts eine runterhaut, dann sind sie verärgert und kommen nicht wieder (ich hätt's zumindest so gemacht). Wenn man einigermaßen nett mit den Leuten redet, verstehen sie auch, was sie falsch gemacht haben und versuchen, es besser zu machen. Ich zumindest fände es gut, wenn der Text als Alternative stehen bliebe, welchen Du oder andere am Ende verwenden ist sowieso die Entscheidung jedes Einzelnen. (Mal ganz abgesehen davon, daß Du mit so einer rüden Maßnahme auch den armen Isi vor den Kopf stößt, der sich ja nun wirklich auf vielerlei Weisen bemüht hat konstruktiv beizutragen). -- Sansculotte 22:22, 2. Feb 2004 (CET)

Also, Isis will ich bestimmt nicht vor den Kopf stoßen, aber der Dampfhammer muss sein. Erstens: Ich will ehrlich gesagt gar nicht, dass die Leute wiederkommen. Wer so anfängt, eine Enzyklopädie schreiben zu wollen, auf den können wir gerne verzichten. Da fehlts echt an den Grundlagen. Zweitens: Der "harte" Text ist eine rechtliche Absicherung: Es ist notwendig, dass wir - wenn uns wirklich mal jemand wegen Urheberrechtsverletzungen ans Bein pinkeln will - halbwegs schlüssig zeigen können, dass wir Urheberrechtsverletzungen absolut nicht tolerieren. Das kann man aber nur, wenn der Text das auch so unmissverständlich klar macht, mit Ausschluss droht etc. Jeder nette Text kann sich irgendwann als Schuß ins eigene Knie erweisen, darum muss jeder den Standardtext verwenden. Deshalb hab ich die "weiche" Variante wieder von der Textbausteinseite genommen, als ich sie da heute fand. Uli 22:30, 2. Feb 2004 (CET)
Hey - das nehme ich persönlich! Schliesslich war mein allererster Artikel auch nur kopiert ;-) -- fab 22:42, 2. Feb 2004 (CET)
Tsts... Dann hat aber der Hammer aber doch offenbar so gut gewirkt, dass Du knallrot angelaufen bist und Dir gesagt hast: Ok, wenn die's tatsächlich so ernst meinen, dann lohnt es sich vielleicht ja, meine Fachkenntnisse zu investieren! - Siehste! Uli 22:44, 2. Feb 2004 (CET)
Auf Wikipedia Diskussion:Textbausteine habe ich den Text wieder eingefügt. Sollten wir die Diskussion nicht lieber dort führen? -- tsor 22:48, 2. Feb 2004 (CET)

Hallo Uli

irgendwo hast Du - soweit ich mich erinnere - gesagt, die Leute, die einfach kopieren, könnten nicht lesen. Es steht ja alles da. So einfach ist es leider auch nicht. Wenn ich z.B. mit der Funktion "Artikel bearbeiten" dieses Bearbeitungsfenster aufmache, dann sehe ich nur das Bearbeitungsfenster, und sonst nichts. Um etwas in "Zusammenfassung" einzutragen muss ich nach unten scrollen. In der Regel scrolle ich nur soweit nach unten, bis ich die Buttons "Artikel speichern" und "Vorschau zeigen" sehe. Damit bleibt der Text "Bitte kopieren Sie keine fremden Webseiten ..." für mich unsichtbar. Diesen Text sehe ich nur, wenn ich komplett runterscrolle. Ich benutze einen 15-Zoll-Bildschirm mit der Auflösung 1024 * 768. Das tun vermutlich noch viele andere. Will sagen: Der Hinweistext ist oft gar nicht zu sehen! Ich glaube das ist das Hauptproblem. Eigentlich muss eine andere Lösung her. Eine Idee wäre, dass nach dem Anklicken von "Artikel speichern" zunächst ein Popup mit den Texten erscheint, welche der User mit "Ja" oder "Nein" bestätigen muss.

Vielleicht sollten wir diese Diskussion woanders führen, wo sich jeder einklinken kann. Bin auf Deine Meinung gespannt. -- tsor 21:48, 3. Feb 2004 (CET)

Elbing

Sie haben Elbing redigiert. Also können Sie den Artikel nicht selbst beschützen. [7] -- Preuße 05:58, 3. Feb 2004 (CET)


Seenotrettungsboote

Hi Uli,

ich fürchte wir siund uns gerade in die Quere gekommen, du darfst also den von mir aus Versehen neu erstellten Artikel [[8-m-Seenotrettungsboote] wieder löschen. Allerdings mal eine Frage dazu: Warum mußt du die Löschung nicht zur Diskussion stellen, es könnte doch durchaus Gegenmeinungen geben (nicht von mir), darfst du die ignorieren, nur weil du admin bist? . Liebe Grüße Necrophorus 21:30, 3. Feb 2004 (CET)

Ich wart die gar nicht erst ab - siehe Wikipedia:Sei mutig. Ich denke, manchmal muss man einfach mal machen und zeigen, wie ein Artikel aussieht, den man sich nicht über 5 Seiten zusammensuchen muss. Uli 21:36, 3. Feb 2004 (CET)

Dass die Seenotrettungsboote nicht jedes ein eigenen Artikel brauchen hab ich ja noch selbst erkannt, ich fand dann die Einteilung in die Klasse sinnvoll. Aber nun kann man ja abwarten und falls Seenotrettungsboot zu lang werden sollte dann immer noch wieder splitten.
Und wie steht ihr zu den Seenotrettungskreuzern, dürfen die wenigsten jeder einen eigen Artikel behalten/bekommen? Und ist es schlimm wenn ich demnächst wieder die Artikel verschiebe? Das offizielle Kürzel scheint nämlich SK und nicht SRK zu sein. -- Martin 09:08, 5. Feb 2004 (CET)

Middendorf

Hallo Uli und LosHawlos, Sie schreiben: Ilse Middendorf sei zu unbekannt. Von allen Atem-Methoden ist die von Ilse Middendorf die am bekanntesten. Es ist eine der in Deutschland am längsten exestierende alternative Methode (seit 1964). Ich habe den Eindruck, dass Sie sich gegen den eintrag aller altenativen Methoden wehren. Wieso?

Die Links zu meiner Webseite habe ich alle entfernt. Sie können sich vielleicht aber mal über diese Methode auf meiner Seite genauer unverbindlich informieren. www.Erfahrbarer-Atem.de Auch in Amerika ist diese Methode bekannt.

Middendorf Breath Institute Roffler Jürg USA CA 94710 Berkeley 830 Bancroft Way 001-510-981 1710

Es sollte keine Werbung für mein Institut sein, sondern eine genauere Information diese alternativen Methode.

mfg Helge

lösch mich :-)

Zitat aus der Löschkandidatenseite: Der Metallring ist mir auch schon aufgefallen. Bzgl. des Themas "Bikini" ist er in der Tat etwas irreführend. Ich würd mich allerdings dafür interessieren, ob der Ring in den weiteren, uns vorenthaltenen Bildern der Fotosession noch an Bedeutung gewinnt.... Uli 13:04, 5. Feb 2004 (CET) - du solltest ab und an mal im irc vorbeischauen, das Bild hat für schöne Diskussionen und Spekulationen gesorgt und Raymond ist durchaus auskunftsbereit :-) -- Schusch 16:45, 5. Feb 2004 (CET)

Rattenkönig

Ich bin mir bezüglich des Rattenkönigs ziemlich sicher, dass es sich dabei um Wanderratten handelt und habe auf der Diskussionsseite Diskussion:Rattenkönig eine Passage aus Brehm´s Thierleben hinterlassen, die das bestätigt. Eine Rückänderung habe ich allerdings nicht durchgeführt, vielleicht gibt es ja Erkenntnisse, die mir verborgen bleiben und ich würde dann aufgrund meiner Blindheit nen EditWar starten, sowas wollen wir doch nicht tun ;o) Necrophorus 18:36, 5. Feb 2004 (CET)

Sozialismus

Moin Uli, da hattest mal den Sozialismus auf die Hilferufe gestellt. Hab den vor ein paar Tagen fast neu geschrieben und da es bisher weder Kommentare noch Beschwerden gab, finde ich er könnte mal von der Hauptseite weg ;-) -- southpark 00:31, 6. Feb 2004 (CET)