Erster Petrusbrief

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2005 um 10:39 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Hansele rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Formatierungshilfe wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zu den katholischen Briefen des Neuen Testaments der Bibel.

Der Verfasser ermahnt die Empfänger, dem Glauben treu zu bleiben und sagt ihnen, dass sie als Christen dazu berufen sind, am Leidensweg Jesu ebenso teilzuhaben wie dann auch an seiner Herrlichkeit.

Autor

Vers 1,1 gibt als Autor den Apostel Petrus an. In 5,1 nennt sich der Autor "Mitältester und Zeuge der Leiden Christi". Er schreibt den Brief "durch Silvanus" (5,12) und nennt Markus seinen "Sohn" (5,13).

In der altkirchlichen Tradition wird die Autorschaft von Petrus im 2. Jahrhundert von Polykarp, Papias, Clemens von Alexandria und Irenäus, im 3. Jahrhundert von Tertullian, Origenes, und Cyprian bestätigt. Bei allen diesen Autoren wird der erste Petrusbrief zu den allgemein anerkannten Schriften gezählt, seine Aufnahme in den Kanon wurde auch nie in Frage gestellt.

Manche historisch-kritischen Autoren bezweifeln, dass Petrus der Verfasser war. Gegenargumente sind:

  • die Sprache: das Koine-Griechisch sei zu gut für einen galiläischen Fischer, der in Apg. 4,13 als ungebildet bezeichnet wird. Dagegen kann man halten, dass Petrus aus Bethsaida, einer zweisprachigen griechisch-jüdischen Stadt stammt, sein eigener Bruder Andreas einen griechischen Namen hat und Petrus jahrzehntelang in der griechisch sprechenden Diaspora lebte. Silvanus/Silas, den er als Mitverfasser erwähnt, ist römischer Bürger und sicher griechischsprechend.
  • die Theologie sei teilweise paulinisch. Dagegen wird argumentiert, dass die Auseinandersetzung zwischen Paulus und Petrus von Galater 2,11-21 nicht Gegensätze der Theologie betrifft, sondern Paulus wirft Petrus vor, dass er aus Feigheit nicht nach seiner Theologie handelt. Der scharfe theologische Gegensatz zwischen Petrus und Paulus, den die kirchliche Tradition nicht kennt, sei erst im 19. Jahrhundert konstruiert worden - sowohl Paulus als auch Petrus zeigen gegenseitige Wertschätzung.
  • der Brief enthalte Traditionsgut (Paranäse, Bekenntnisse, Lieder). Für dieses Argument gibt es im Text keine konkreten Anhaltspunkte, es ist nur schlüssig, wenn von Vornherein von einer späten Datierung ausgegangen wird.
  • die angesprochenen Christenverfolgungen fanden erst zur Zeit Trajans statt. Dagegen ist zu halten, dass Petrus nirgends von einer staatlichen systematischen Christenverfolgung spricht, und dass punktuelle Christenverfolgungen durch die heidnische Umgebung schon aus den ersten Jahrzehnten aus verschiedenen Gegenden bekannt sind (z.B. Paulus auf seinen Missionsreisen).

Mit der Stadt Babylon, die in 5,13 als Verfassungsort angegeben wird, ist vermutlich Rom gemeint.

Empfänger

Nach Vers 1,1 ist der Brief offensichtlich nach Kleinasien gerichtet, ob dabei Landschafts- oder Provinznamen gemeint waren, lässt sich nicht entscheiden.

Einige Verse, z.B. 2,9 oder 4,3 weisen auf Heidenchristen als Empfänger hin, eine aus Juden- und Heidenchristen gemischte Leserschaft wird deshalb aber nicht ausgeschlossen. Sie ist sogar wahrscheinlich, da es in Kleinasien viele Judenchristen gab.

Datierung

Bei Annahme der Echtheit wahrscheinlich 63/64, bei Ablehnung der Echtheit schwanken die Angaben zwischen 80 und 120.

Inhalt

  • Gruß (1,1-2)
  • Die lebendige Hoffnung der Christen (1,3-12)
  • Mahnung zu einem heligen Wandel in der Berufung als Christen 1,13-2,10
  • Das Verhalten der Diener Gottes (2,11-3,22)
  • Die Gemeinde Christi (4,1-5,9)
  • Segenswunsch und Grüsse

Wichtige Stellen

  • 2,9 Die Priesterschaft aller Gläubigen

Vorlage:Neues Testament