Eine Ziffer (von altfranzösisch cifre; mlat. cifra; arab. sifr; aind. safira =leer sein) ist ein Zahlzeichen. Der Begriff bezeichnet ursprünglich die Null.
Eine Ziffer ist ein schriftliches Zeichen, das für die Darstellung von Zahlen verwendet wird. Eine Zahl wird heute durch Kombination einer oder mehrerer Ziffern im Rahmen eines Stellenwertsystems dargestellt.
In verschiedenen Kulturen gab und gibt es verschiedene Zahlschriften, heute sind die arabischen Ziffern (in regional verschiedenen Abwandlungen) vorherrschend.
Die Anzahl verschiedener Ziffern wird durch das verwendete Zahlensystem festgelegt:
- Im gebräuchlichsten Dezimalsystem gibt es zehn Ziffern, nämlich die Ziffern 0 bis 9, aus denen jede Zahl zusammengesetzt ist.
- In der elektronischen Datenverarbeitung benutzt man, vorwiegend intern, das Dualsystem mit den beiden Ziffern 0 und 1. Es wird ein binärer (=zweiwertiger) Zustand verwendet, das so genannte Bit.
- Das Hexadezimalsystem nutzt als Zahlzeichen zusätzlich zu den Ziffern 0 bis 9 auch noch die Buchstaben A bis F (oft auch klein geschrieben) und hat somit 16 Zustände je Stelle. Es wird in der Informatik gerne als Darstellungsform gewählt, weil es je Ziffer exakt 4 Bits abbildet und somit mit dem Dualsystem "verwandt" ist.
- Mit BCD-Zahlen hat man ein System der Computertechnik, das bei 16-wertigen Gruppen nur 10 Werte tatsächlich nutzt. Es handelt sich somit um ein Dezimalsystem, das aber an das Binärsystem durch Nutzung der vom hexadezimalen her bekannten Stellen-Gliederung angepasst wurde.
- In der Computertechnik findet sich als Exoten noch das Oktalsystem, welches auf der Basis der Ziffern 0 bis 7 gebildet wird.
- Die Indianer Südamerikas verwendeten Zahlensysteme zur Basis 4, 8 oder 16, da sie mit Händen und Füßen rechneten, jedoch die Daumen dabei nicht einbeziehen wollten.
Die Begriffe Ziffer und Zahl werden in der deutschen Sprache fälschlicherweise häufig synonym verwendet. Beispielsweise im Begriff Dunkelziffer, die eigentlich eine Zahl ist, also mathematisch korrekt eigentlich Dunkelzahl heißen müsste. Die richtige Verwendung: Die Zahl 23 besteht aus den Ziffern 2 und 3 und nicht aus den Zahlen 2 und 3. Dies ist vergleichbar zur Bildungsregel der Schrift: Wörter bestehen aus Buchstaben, die auch Lettern genannt werden.
In Zahlensystemen, die keine Stellenwertsysteme sind – etwa bei den Römischen Zahlen – spricht man im allgemeinen nicht von "Ziffern".
Daneben meint man mit Ziffer einen mit einer Zahl gekennzeichneten Unterabschnitt in einem Gesetzes- und Vertragstext.