Hydrox

Atemgasgemisch für Gerätetauchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2009 um 11:59 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (QS Chemie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hydrox ist ein Atemgasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff, das beim Tauchen in sehr großer Tiefe verwendet wird. Es ermöglicht einen Abstieg von mehreren hundert Metern.

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.

Geschichte

Obwohl schon der Entdecker des Wasserstoffs, Antoine Lavoisier (1743–1794), diesen verwendete, indem er Meerschweinchen dem Gas aussetzte, ist die erste Verwendung von Wasserstoff im Tauchen den Experimenten des schwedischen Ingenieurs Arne Zetterström 1945 zuzuschreiben. Dieser bewies, dass man es durchaus in großer Tiefe anwenden kann. Während eines Tauchgangs starb Zetterström an den Folgen eines Fehlers der Oberflächenmannschaft.

Erst viele Jahre später wurden die Studien mit Wasserstoff wieder aufgenommen, zuerst von der U.S. Navy, dann von der französischen Firma Comex, die Verfahren zum Erreichen einer Tiefe zwischen 500 und 700 m entwickelte, mit Hilfe von wasserstoffbasierten Gasgemischen wie zum Beispiel Hydrox (Wasserstoff und Sauerstoff) oder Hydreliox (Wasserstoff, Helium und Sauerstoff).

Verwendung

Hydrox hilft insbesondere gegen HPNS (High Pressure Nervous Syndrome), die häufigste Tiefseetaucher-Krankheit.