Alsenztalbahn

Eisenbahnstrecke von Kaiserslautern bzw. Hochspeyer über Winnweiler nach Bad Münster am Stein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2009 um 14:59 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (DB Baureihe -> DB-Baureihe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alsenztalbahn
Streckennummer:3303 Kaiserslautern–Enkenbach
3320 Hochspeyer–Bad Münster am Stein
Kursbuchstrecke (DB):672
Streckenlänge:5,8 / 51,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
weiter zur Pfälzischen Ludwigsbahn nach Homburg (Saar)
Bahnhof
0,0 Kaiserslautern Hauptbahnhof
Verschwenkung nach rechtsVerschwenkung nach links
Streckeehemaliger Bahnhof
2,5 Kaiserslautern Nord
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
5,5 Eselsfürth
StreckeTunnel
11,7 Schützenkanzel-Tunnel 57 m
BahnhofStrecke
-0,2 Hochspeyer
Abzweig nach rechtsStrecke
zur Pfälzischen Ludwigsbahn nach Neustadt (Weinstraße)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
1,6 Hochspeyer Nord
TunnelStrecke
3,6 Altenhof-Tunnel 436 m
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus
Zusammenführung der Streckenäste
Bahnhof
5,8
13,1
Enkenbach 297 m
Abzweig ehemals nach linksStrecke nach links und geradeaus (außer Betrieb)
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
Eistalbahn nach Grünstadt
Alsenz (2×)
ehemaliger Bahnhof
9,8 Neuhemsbach
Alsenz (2×)
Haltepunkt / Haltestelle
12,9 Münchweiler (Alsenz) 250 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
14,0 Langmeil (Pfalz) ehemals Pbf 245 m
Abzweig nach rechts
zur Zellertalbahn nach Monsheim
Bahnhof
16,8 Winnweiler 243 m
Alsenz
Tunnel
17,8 Kupferschmelz-Tunnel 53 m
Alsenz (5×)
Haltepunkt / Haltestelle
22,0 Imsweiler
Tunnel
22,2 Imsweiler Tunnel 368 m
Alsenz
Bahnhof
25,9 Rockenhausen
ehemaliger Bahnhof
30,2 Dielkirchen
Alsenz (2×)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
33,0 Bayerfeld-Cölln
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
34,4 Mannweiler
Alsenz
Tunnel
37,6 Alsenz-Tunnel 284 m
Bahnhof
38,2 Alsenz 165 m
Abzweig ehemals nach links
Lokalbahn Alsenz–Obermoschel nach Obermoschel
Alsenz
Haltepunkt / Haltestelle
42,7 Hochstätten
Alsenz (4×)
Haltepunkt / Haltestelle
45,5 Altenbamberg
Alsenz (2×)
ehemaliger Bahnhof
48,0 Ebernburg 112 m
Nahe
Abzweig nach rechts und geradeaus
Nahetalbahn nach Saarbrücken
Bahnhof
48,9 Bad Münster am Stein
Strecke
weiter zur Nahetalbahn nach Bad Kreuznach

Die Alsenztalbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die von Kaiserslautern bzw. Hochspeyer über Winnweiler und Alsenz nach Bad Münster am Stein verläuft. Die Strecke folgt ab Enkenbach dem Fluss Alsenz, den sie mehrmals überquert.

Bahnhof Enkenbach

Verlauf

Zwischen Enkenbach und Bad Münster ist die Strecke durchgehend zweigleisig, lediglich die Abschnitte Enkenbach–Hochspeyer bzw. Enkenbach–Kaiserslautern sind eingleisig. Ab Enkenbach folgt sie der Alsenz, dem namensgebenden Fluss. Der Streckenverlauf ist von zahlreichen Querungen des namensgebenden Flusses geprägt. Bis etwa Langmeil verläuft sie am Rande des Pfälzerwaldes, danach tritt sie in das Nordpfälzer Bergland ein.

Von Hochspeyer bis zum aufgelassenen Bahnhof Neuhemsbach verläuft die Strecke innerhalb des Landkreis Kaiserslautern, von Münchweiler an der Alsenz bis zur Gemeinde Alsenz im Donnersbergkreis, der restliche Teil befindet sich im Landkreis Bad Kreuznach.

Geschichte

Der Abschnitt Hochspeyer–Winnweiler wurde am 29. Oktober 1870 eröffnet. Der Abschnitt Winnweiler–Bad Münster am Stein folgte am 16. Mai 1871. Die Verbindung Kaiserslautern–Enkenbach ging am 15. Mai 1875 in Betrieb.

Im Abschnitt Bad Münster–Enkenbach verkehrten bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts Fernzüge der Relation Köln–Bingen–Neustadt–Landau–Weißenburg–Straßburg. Da die Verbindung Enkenbach–Eselsfürth–Kaiserslautern kürzer ist als der Weg über Hochspeyer, fahren die meisten Züge über Eselsfürth.

1970 wurde der bei Streckenkilometer 19 liegende Hochstein-Tunnel, auch Eisenschmelz-Tunnel genannt, aufgeschlitzt.

Bis 1990 verkehrten auf der Strecke auch D-Züge Paris Est–Metz–Saarbrücken–Kaiserslautern–Bad Kreuznach–Mainz–Frankfurt am Main, die bis Mitte der 1970er Jahre aus Inox-Wagen, danach aus Corail-Wagen der SNCF bestanden. 1988 bis 1990 wurden sie teilweise durch D-Züge von Pirmasens über Kaiserslautern und Bingen nach Köln ersetzt. Seit dem diese Züge eingestellt wurden, hat die Alsenztalbahn ihre Bedeutung im Fernverkehr komplett eingebüßt.

2000 wurden die bisher verkehrenden Dieseltriebwagen der Baureihe 628 durch moderne Talent-Triebwagen der Baureihe 643 ersetzt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 verkehren Desiro-Triebwagen der Baureihe 642.

Zuvor verkehrten die Nahverkehrszüge meistens mit Silberling-Wagen bestückt. Vor diesen Zügen kamen Dieselloks der Baureihe 218, im Winter vor den Franzosenzügen sogar in Doppeltraktion zum Einsatz.

Betrieb

Fahrplan

Die Strecke wird von der Deutschen Bahn (DB) betrieben. Es kommen rot lackierte Desiro-Triebwagen zum Einsatz. Die Alsenztalbahn wird im Stundentakt bedient. Im Kursbuch ist sie als KBS 672 verzeichnet. Die Fahrten wurden bis zum Fahrplanwechsel 2008 über die Biebermühlbahn bis nach Pirmasens durchgebunden. Seitdem verkehren die Triebwagen zwischen Kaiserslautern und Bingen (Rhein).

Von Kaiserslautern bis Alsenz verläuft die Strecke innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), von Hochstätten (Pfalz) bis Bad Münster innerhalb des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (RNN). An Sonn- und Feiertagen (Im Jahr 2008: 1.Mai bis 19.Oktober) verkehren auf dem Abschnitt Bingen–Enkenbach der Rheintalexpress nach Karlsruhe und der Weinstraßen-Express nach Wissembourg, die jeweils in Enkenbach, Rockenhausen, Bad Münster und Bad Kreuznach halten und aus 218-bespannte Wendezügen oder aus mehreren Dieseltriebwagen der Baureihe 628 bestehen. Weiterhin wird der Abschnitt Langmeil - Hochspeyer in dieser Saison auch von den Zügen der auch Sonn- und Feiertäglich verkehrenden Zügen der Zellertalbahn genutzt.