Glockenfreak89

Hallo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Bevor du anfängst nimm dir Bitte etwas Zeit, die folgenden Hinweise und verlinkten Seiten zu lesen. Vor der Anlage neuer Artikel, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Lies dir danach bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Willst du erstmal etwas ausprobieren, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Die Wikipedia-Gemeinschaft der deutschsprachige Wikipedia hat einige Grundprinzipien aufgestellt, die nachfolgend verlinkt sind.
Wenn du deine Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Die anderen Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekte profitieren davon, wenn du deine Bilder direkt auf Wikimedia Commons hochlädst.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne.
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen "Knopfes" ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge! --S.Didam 19:23, 26. Nov. 2007 (CET)Glocken im Trierer Dom
Moin Glockenfreak89! Dem Willkommen oben kann ich mich nur anschließen, auch wenn ich gegen den beeindruckenden Text oben (mit Bildern und allem drum und dran) nicht gegenanstinken kann. :o)
Da ich gesehen habe, daß Du beim Artikel über den Trierer Dom vorbeigeschaut hast, überlegte ich, ob Du vielleicht eine Quelle/einen Beleg (vgl. Wikipedia:Belege) für die Glockenangaben im Artikel dort hast? Glocken sind leider überhaupt nicht mein Gebiet, darum wüßte ich nicht einmal, wo ich mit dem Suchen beginnen sollte. Falls Du da etwas weißt, wäre es toll, wenn Du es ergänzen könntest, denn die Wikipedia versucht ja, nicht nur Wissen zusammenzustellen, sondern auch seine Herkunft gut nachvollziehbar darzustellen.
Falls Du Fragen hast, kannst Du gern mich oder Wikipedia:Ich brauche Hilfe fragen. Ich werde in der Zwischenzeit mal die Informationen zurechtformatieren, damit der Artikel in Layout und Inhalt wieder etwas einheitlicher wird. Viele Grüße und viel Spaß in der Wikipedia, Ibn Battuta 16:45, 5. Dez. 2007 (CET)
- PS: Falls Du Dich mit den Trierer Glocken auskennen solltest, könntest Du mal die Verlinkung kontrollieren, die ich im Artikel ergänzt habe? Und weißt Du, nach welchen Personen die übrigen Glocken jeweils benannt sind (welcher Maximinus, waren es der Apostel Matthias, "Paulinus von Trier", "Ambrosius von Mailand")? Und schreibt sich die Glocke Niketius mit "k" oder mit "c" (oder wurde zumindest eventuell nach Nicetius benannt)? Wie immer in der Wikipedia geht's natürlich um gesichertes Wissen, nicht um bloße Vermutungen (die lassen sich später viel schwerer ausmerzen als sich neues Wissen hinzufügen läßt, wenn es vorläufig fehlt). Viele Grüße, Ibn Battuta 16:45, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte mich hiermit entschuldigen für meine Übereifrigkeit :-P...Ich werde in Zukunft versuchen Tabellen gleich von vornerein anzufertigen mit all den wichtigen Glockendaten. Ich habe die Daten nur jetzt in diesem einfachen Schema geschrieben weil ich das noch nicht so kapiere mit dem Tabellenerstellen, aber ganz großes Dankeschön an die Leute, die bei manchen Einträgen von mir die Daten in eine schöne Tabelle gepackt haben!...
Hallo Glockenfreak, habe die Zusammenstellung in eine "prettytable" umgebaut. Sehe die bisherige einfachere Form zufällig auch bei der Stiftskirche (Baden-Baden). Einfache technische Lösung: Auf "Bearbeiten" klicken und Abschnitt mit prettytable kopieren und dann am neuen Ziel entsprechend mit Inhalt füllen. Viele Grüße --WunschhoferJ 21:28, 26. Dez. 2007 (CET)
Hallo Glockenfreak89,
danke für deine Ergänzungen im o.g. Artikel zum Geläut der Kirche. Ich würde dich bitten, mir die Quelle (Webseite oder Buch mit bibliografischen Daten) zu nennen, aus der du die Informationen hast. Ich würde sie gerne der Vollständigkeit halber ergänzen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:03, 29. Dez. 2007 (CET)
- Hallo? – Wladyslaw [Disk.] 18:55, 30. Dez. 2007 (CET)
Sorry...hab ganz vergessen dir zu antworten...ich feier gerade mit ein paar freunden silvester und bin morgen wieder zu Hause, dann gebe ich dir die Quelle durch...einen guten Rutsch ins neue Jahr ;)!!
Also, die Angaben sind aus dem Beiheft der Kassette: Die deutschen Glockenlandschaften - Baden-Hohenzollern von Kurt Kramer.
Quellenangabe
Nachdem dies hier schonmal mehrmals angesprochen wurde: Damit hier nicht jedermann irgendwelche aus der Luft gegriffenen Sachen eintragen kann, ist es zwingend erforderlich, dass für Änderungen in Artikeln Quellen angegeben werden. Speziell bei solchen Angaben für Glocken ist es wichtig, weil auch jedem mal ein Tippfehler beim Abschreiben der Zahlen passieren kann. Gib also bitte bei JEDER Änderung zumindest in der Zusammenfassungszeile an, woher deine Angaben stammen, ansonsten kann müssten deine Änderungen eigentlich alle zurückgesetzt werden, da keiner es nachprüfen kann, woher die Zahlen stammen. Gruß, --77.178.131.142 03:40, 3. Jan. 2008 (CET) PS.: Schau mal bei Hilfe:Signatur vorbei.
Hallo Glockenfreak89,
kannst du mir einen Gefallen tun? Im o.g. Artikel hat jemand eine zusätzliche Glocke ergänzt. Hast du mit deiner Literatur/ Kenntnissen die Möglichkeit zu prüfen, ob diese Ergänzung korrekt ist? Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 4. Jan. 2008 (CET)
- Oh Wlady, du Niete, man müsste halt googeln können ;-). Und hier kann man sie sogar anhören: [1] --217.233.4.126 15:28, 4. Jan. 2008 (CET)
Die „Niete“ will ich überhört haben. Glockenfreak89: In Zukunft unterlässt du Autorenhinweis im Artikel; diese haben nämlich dort nichts verloren. Im Übrigen würde ich dich bitten, dich mehr mit den hier geltenden Regeln vertraut zu machen. – Wladyslaw [Disk.] 15:44, 4. Jan. 2008 (CET)
Also, 1. habe ich dich nicht als "Niete" bezeichnet, und 2. lies dir meine Benutzerinfo durch, dann weist warum ich Signaturen mache! Grüße
1. Der Hinweis wegen „Niete“ galt auch nicht dir. 2. Welche Signatur? Du machst eben keine. Gewöhn' dir das mal schnellstmöglich an! 3. Unter Artikel die ich selbst verfasst habe, oder die Angaben größtenteils von mir stammen, setze ich meine Signatur. Das entfernst du bitte aus deiner Beschreibung, weil das nicht den Wikipediaregeln entspricht. Alle Änderungen lassen sich über die Versionshistorie nachvollziehen. In Artikel haben Signaturen nichts verloren. – Wladyslaw [Disk.] 16:00, 4. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal der Hinweis der bereits mehrfach an dich gerichtet wurde: Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 17:12, 4. Jan. 2008 (CET)
Glockenfreunde
Hallo, ich empfehle noch den Kontakt/Zusammenarbeit mit dem Mitarbeiter Andreasdziewior, mit dem ich mich gut austausche. Viele Grüße. --WunschhoferJ 20:12, 17. Jan. 2008 (CET)
Marienkirche Gelnhausen
Hallo Glockenfreak,
ich bin gerade dabei den Artikel über die Marienkirche in Gelnhausen zu verfassen: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Schreibtisch. Leider gehen aus meinen Unterlagen keine Informationen zum Geläut daraus hervor. Falls du etwas herausfinden könntest, wäre es mir lieb, dass du die Informationen gleich in den noch unfertigen Artikel einpflegen würdest. Danke im Voraus, Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:00, 29. Jan. 2008 (CET)
Lob und Tipps
Hallo Glockenfreak,
ich als Glockenliebhaber möchte mich bei Dir bedanken, dass Du hilfst, die Glockendaten in die Kirchenartikel einzufügen. Im Laufe meiner Bearbeitungen habe ich ein gewisses Formatierungs-Schema entwickelt, das Du auf meiner Benutzerseite finden kannst. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du versuchen könntest, diese Formatierung zu übernehmen. Eine Sache noch: bitte schreibe keine Texte aus Quellen ab ohne sie nichteinmal zu zitieren oder die Quelle abzugeben. Dies ist mir bei dem Glockenbuch Gegossene Vielfalt von Constanze Treuber (u. a.) aufgefallen. Schau einfach mal unter Wikipedia:Belege nach. Viele Grüße, Andreasdziewior 17:38, 17. Feb. 2008 (CET). P.S.: Toller Nickname!
- Hey danke dir Andreas, werde mich auf jeden Fall in Wikipedia weiterbilden und die Tipps annehmen. Ich gebe zu ich habe mich noch nicht mit den Regeln hier vertraut gemacht. Aber so nach und nach blicke ich hier mehr und mehr durch, danke auch für die Tipps ;)! Hast auch einen Youtube Account mit sehr schönen Videos! Wollte mir auch einen machen nur wenn ich meine Videos von meinem Camcorder auf PC mache dauert das eine Ewigkeit und braucht eine Menge mb, und wenn ich sie in einem von Youtube gewünschten Format hochlade ist das eine sau miese Qualität...muss mir da wohl eine andere Möglichkeit suchen. Grüße Glockenfreak89 20:30, 18. Feb. 2008 (CET)
Frankfurter Kirchen
Hallo Glockenfreak, Du hast in vielen Artikeln zu Frankfurter Kirchen die Beschreibung der Glocken durch Tabellen ersetzt. Das ist in vielen Fällen leider keine Verbesserung, z.B. im Artikel zur Paulskirche, wo Du wichtige Informationen zum Geläute der Kirche gelöscht hast, oder im Artikel zur Katharinenkirche, wo jetzt die Erläuterungen zu den Glockeninschriften verschwunden sind. Stattdessen hast Du eine Menge Redundanz erzeugt. Man muß z.B. – da die meisten Geläute buchstäblich aus einem Guß sind – nicht bei jeder Glocke den Gießer und das Gußjahr eigens aufzählen.
Bitte beachte, daß mehrere Artikel, nämlich Dom, Paulskirche und Katharinenkirche, als exzellent gekennzeichnet sind, da sollte man mit eigenmächtigen Änderungen immer besonders vorsichtig sein und das zunächst auf der Diskussionsseite vorschlagen. Ich bitte Dich, die Löschungen rückgängig zu machen. --Flibbertigibbet 22:22, 28. Feb. 2008 (CET)
Hi, ich wollte nichts löschen oder großartig ändern. Ich habe meine Daten aus dem Frankfurter Glockenbuch und der CD zum Stadtgeläute. Ich habe nur Sachen verbessert z.B. die Nominale (Schlagtöne) der Glocken etc. . Vorher war das alles etwas unübersichtlich. Und das mit dem Gießer hinter jeder Glocke werde ich ändern. Das kann man ja über die Tabelle der technischen Informationen schreiben, dass alle Glocken von dem und dem Gießer sind, und die Spalten aus den Tabellen löschen. Schaue dich auch bei anderen Artikeln um, glockentechnische Artikel werden tabellarisch am besten dargestellt (wie auch bei Fachmännern auf diesem Gebiet). Dies hat auch Andreas Dziewior, ein weitere Glockenfan in Wikipedia, auf seiner Benutzerseite betont und dargestellt!
Grüße Glockenfreak89 22:38, 28. Feb. 2008 (CET)
So, hoffe euch gefallen die Verbesserungen mit den Tabellen. Jetzt sind die jeweiligen Geläute übersichtlich und mit fachlichen Informationen vorzufinden ;). Glockenfreak89 23:20, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Glockenfreak, danke für Deine prompte Reaktion. Deine Ergänzungen der Schlagtöne habe ich mit Wohlwollen gesehen, und insgesamt finde ich Deine Tabellen besser als die ursprünglichen Listen. Bei den Glockeninschriften, die ja oft (jedenfalls bei den evangelischen Kirchen) Bibelworte sind, lege ich immer noch Wert darauf, die entsprechende Bibelstelle zu referenzieren. Man kann dieses Wissen bei den meisten Lesern nicht voraussetzen. Und in der Paulskirche hattest Du beispielsweise die Geschichte von der Zerstörung der Christusglocke 1997 mit der Quellenangabe gelöscht. Das sollte dann zumindest im Fließtext wieder eingefügt werden. Kann ich aber auch selbst machen, allerdings nicht mehr heute.
- Und noch ein Hinweis: Fett wird in der Wikipedia grundsätzlich nur das Lemma geschrieben (außer Überschriften). Hervorhebungen, z.B. in Zitaten, setzt man kursiv. Du hast bei Deinen Änderungen die Schlagtöne und z.T. auch Glockeninschriften gefettet, das stört den Lesefluß im Artikel. --Flibbertigibbet 23:34, 28. Feb. 2008 (CET)
- Freut mich das euch die Tabellen gefallen :). Ich habe jetzt auch bei den Tabellen im Stadtgeläuteartikel und bei den jeweiligen Seiten der einzelnen Kirchen das mit den Inschriten verbessert. Die Übersetzungen sind jetzt kursiv und nicht mehr fett gedruckt. Nur die Nominale der Glocken sollten fett bleiben. Das mit der Paulskirche hab ich erst eben bemerkt, wollte das garnicht löschen. Glockenfreak89 00:17, 29. Feb. 2008 (CET)
- Habe das mit der Christusglocke der Paulskirche wieder eingefügt. Jetzt dürfte alles soweit in Ordnung sein ;). Glockenfreak89 00:28, 29. Feb. 2008 (CET)
- Na ja....ein bißchen mußte ich heute noch nacharbeiten. In der Paulskirche war die ganze Beschreibung der neuen Glocken verloren gegangen, und beim Dom hattest Du die Inschriften der Salveglocke velwechsert.
- Übrigens staune ich über die Geschwindigkeit, mit der Du diese Tabellenedits einfügst. Das geht doch nicht so schnell von Hand? Hast Du da einen besonderen Editor, mit dem Du das machst? --Flibbertigibbet 17:31, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ne ne, ich habe eine Vorlage für die verschiedenen Spalten. Die kopiere ich einfach und füge sie ein, den Rest gebe ich von Hand ein, das geht eigentlich relativ schnell. Bin ja schon ein wenig mit den codes vertraut, die man eingeben muss. Glockenfreak89 22:17, 29. Feb. 2008 (CET)
- Also die Daten sind ja schnell eingegeben, und mit Vorlage geht alles ganz schnell ;) Glockenfreak89 22:18, 29. Feb. 2008 (CET)
Basilika von Mariazell
Nachdem dank Dir der Bereich zum Geläute der Mariazeller Basilika jetzt sehr umfangreich geworden ist, habe ich noch ein paar Ergänzungen vorgenommen. Vielleicht kannst Du Dir es mal ansehen. Auf der Quellenseite gäbe es sogar noch mehr Infos dazu. --Papiermond 09:57, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hey, danke dir :). Aber leider stimmen manche Angaben dieser Seite nicht. Die "Kleine Glocke" bzw. "Friedensglocke" wurde zu den anderen Glocken in den Glockenstuhl gehängt. Sie läutet seit Januar 2000 täglich zur Vesper. Grüße, Patrick! 17:30, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, ich war zwar im letzten Jahr ein paar Tage in Mariazell, aber darauf hatte ich nicht geachtet. --Papiermond 09:23, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die Ergänzung des Artikels um das Geläute. Bitte trage deine Quellen nach, da der Abschnitt ansonsten über kurz oder lang wieder raus muss. Und das wäre schade. Griensteidl 19:28, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hi, nichts zu Danken ;). Werde heute oder morgen die Quelle nachtragen, hatte übers Wochenende zu tun. Grüße, Patrick 15:20, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Könntest du das Löschen der Tabelle mit den Glockendaten rückgängig machen? Die Daten habe ich u.a. dem Buch "Glockenkunde von Österreich" von Jörg Wernisch entnommen.
Nachdem Du so viele Infos über Glocken hast: Gibt es in Deinen Quellen auch Angaben über das Geläut von Maria Plain? --Papiermond 09:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Habe eine Tabelle mit den Glockendaten eingefügt. Die Daten stammen aus dem Buch "Glockenkunde von Österreich" von Jörg Wernisch
- Vielen Dank! --Papiermond 18:25, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hinweis
Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia. Danke. OecherAlemanne 01:36, 22. Mär. 2009 (CET)