ʿAbdul-Bahāʾ

Sohn und Nachfolger Bahāʾullāhs, des Stifters der Bahai-Religion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2005 um 14:02 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abdu'l Baha (arab. "Diener der Herrlichkeit", *23. Mai 1844 in Teheran/Iran; † 28. November 1921 in Haifa/Israel), der auch als Abbas Effendi bekannt ist, ist der älteste Sohn Baha'u'llahs, des Stifters der Baha'i Religion und dessen Nachfolger als Lehrer und Führer der Religion.

Abdu'l Baha

Einen Großteil seines Lebens verbrachte Abdu'l Baha mit seinem Vater und seiner Familie in Gefangenschaft und Verbannung, erst im Alter von 64 Jahren soll er im Jahr 1908 infolge der jungtürkischen Revolution die Freiheit erlangt haben.

Sein Vater hatte ihn in seinem Kitab-i-Ahd (arab. "Buch des Bundes") eingesetzt, seine Schriften zu erläutern und die Gemeinde seiner Anhänger zu leiten. Im Jahr 1910 begann Abbas Effendi eine große Lehrreise, die ihn durch Ägypten, Europa und die Vereinigten Staaten führte, um die Lehren seines Vaters zu verbreiten. Seine Anhänger beschreiben ihn als Vorkämpfer des Friedens, der religiösen Toleranz, der sozialen Gerechtigkeit, der Rechte der Frau und der Überwindung rassischer Diskriminierung. Viele seiner Ansprachen wurden aufgezeichnet und in Buchform veröffentlicht.

Ende 1913 kehrte er nach Haifa zurück. Abdu'l Baha wurde im Jahr 1920 in Anerkennung seiner humanitären Verdienste während der Kriegsjahre zum Ritter des britischen Empires geschlagen.

Während des ersten Weltkrieges richtete Abdu'l Baha eine Reihe von Sendschreiben an die Baha'i in Nordamerika und übertrug ihnen eine besondere Rolle bei der Ausbreitung der Baha'i Religion.

In seinem Testament ernannte er seinen ältesten Enkel Shoghi Effendi zum "Hüter der Sache Gottes".

Der Todestag Abdu'l Bahas, der 28.November, gilt als Gedenktag im Baha'i-Kalender. Die Beisetzung Abdu'l Bahas im Schrein des Bab am Berg Karmel wurde zur bislang volkreichsten Demonstration gemeinsamer Betroffenheit und Trauer sämtlicher Religions- und Bevölkerungsgruppen Palästinas.

Literatur

  • Abdu'l Baha, Ansprachen in Paris, Oberkalbach 1973
  • Abdu'l Baha, Beantwortete Fragen, Hofheim-Langenhain 1977
  • Abdu'l Baha, Briefe und Botschaften, Hofheim-Langenhain 1992
  • Abdu'l Baha, Das Geheimnis göttlicher Kultur, Oberkalbach 1973
  • Abdu'l Baha, Sendschreiben zum göttlichen Plan, Hofheim-Langenhain 1989
  • Abdu'l Baha, Testament, in: Dokumente des Bündnisses, Hofheim 1989
  • Abdu'l Baha, Vorbilder der Treue: Erinnerungen an frühe Gläubige, Hofheim-Langenhain 1987
  • Baha'u'llah, Kitab-i-Ahd (Das Buch des Bundes), in: Dokumente des Bündnisses, Hofheim 1989
  • Balyuzi, Hasan B., Abdu'l Baha: der Mittelpunkt des Bündnisses Baha'u'llahs, Hofheim-Langenhain Bd. 1 (1983) und Bd. 2 (1984)

Hinweis zu allen Baha'i Themen: Die korrekten Rechtschreibformen sind "Bahá'í", "Báb" und "Bahá'u'lláh". Aufgrund der technischen Begrenzungen werden die Formen "Baha'i", "Bab", und "Baha'u'llah" häufig verwendet, die auch eine Erleichterung für den Leser darstellen.