RNA-Welt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2005 um 20:46 Uhr durch Ahellwig (Diskussion | Beiträge) (Doppeleintrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Doppeleintrag

Die RNA-Welt-Hypothese wurde erstmals 1986 von Walter Gilbert vorgeschlagen und besagt, dass RNA-Moleküle die Vorläufer der Organismen waren.

Es scheint klar, dass das Leben nicht gleich mit DNA, Transkription und Translation zu komplexen Proteinen begonnen hat.

Theorie

Heute geht man davon aus, das zu Beginn des Lebens nur RNA existierte. RNA ist eines der wenigen Moleküle, welches sowohl Informationen speichern, als auch katalytische Funktionen wahrnehmen kann. RNA bildet also eine Brücke zwischen den Nukleinsäuren auf der einen Seite und den Proteinen auf der anderen. In der RNA-Welt Hypothese wird davon ausgegangen, das es zu Beginn des Lebens sich selbst replizierende RNA Moleküle gegeben hat, aus der sich dann durch molekulare Darwinische Evolution komplexere Systeme entwickelt haben könnten. Experimente von Leslie Orgel und G. Kiederowski haben in den letzten Jahren gezeigt, dass bereits kleine RNA Stränge die Fähigkeit zur Selbstreplikation besitzen. Zur Zeit wird intensiv versucht im Reagenzglas eine Art primitives evolutives System zu etablieren um einen experimentellen Beweis zu führen, dass die RNA-Welt Theorie eine realistische Möglichkeit beschreibt, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte (siehe auch Ribozyme und evolutive Strategien).

Annahme

Eine der entscheidenden Annahmen der RNA-Welt Theorie ist, dass sich in einer Art Ursuppe oder an Mineralien wie Pyrit aus angereicherten oder adsorbierten Molekülen, RNA spontan bildete. Die RNA Nukleotide verknüpfen sich dann möglicherweise zu kurzen Strängen. Aus der Vielfalt an unterschiedlichen RNA-Strängen könnten zufällig solche mit der Fähigkeit zur Selbstreplikation entstanden sein. Diese vermehren sich möglicherweise und setzen sich so durch. Eine molekulare Darwinische Evolution könnte so in Gang gekommen sein. Die intensive Suche nach präbiotischen Reaktionsbedingungen die zur spontanen Synthese von RNA führen könnten, ist leider bis heute erfolglos geblieben (A. Eschenmoser,G. Wächtershäuser), so dass der Theorie noch immer eine fundierte experimentelle Überprüfung fehlt.

Siehe auch: Peptid-Nukleinsäure, Chemische Evolution, Lebewesen