Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C10H12O2 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
Stark nach Himbeeren riechende, weiße Kristalle | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 164,2 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Löslichkeit |
gut löslich in Wasser, Ethanol, Isopropylmyristat und Propylenglykol | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Himbeerketon (Rheosmin, nach IUPAC 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on) ist ein natürlich in der Himbeere vorkommendes Phenol, das den wesentlichen Geruchseindruck der Beere ausmacht (eine sogenannte „character-impact-Verbindung“).[2]
Vorkommen
Himbeerketon ist die Hauptgeruchskomponente in Himbeeren (Rubus idaeus). Das natürliche Himbeeraroma wird jedoch durch etwa 250 weitere Substanzen (meist Alkohole wie Linalool und Geraniol, Ketone wie Jonon, Aldehyde oder Lactone) hervorgerufen.[2][3] Rheosmin liegt in Himbeeren, Großfrüchtigen Moosbeeren (Vaccinium macrocarpon), Brombeeren (Rubus) und Loganbeeren (Rubus loganobaccus)[4] daneben auch als Glucosid Lindleyin bzw. Isolindleyin vor.[5] Das Keton kommt ebenfalls im Tabakrauch vor, wobei es im Tabak selbst nicht gefunden wurde.[6]
Anwendung
Himbeerketon wird zur Aromatisierung von Lebensmitteln, etwa Süßwaren, eingesetzt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit liegt in der Verwendung als Insektenlockstoff.
Bei Gabe von hohen Dosen im Bereich von bis zu 2% der Gesamtnahrungsaufnahme wurde ein positiver Effekt auf den Fettstoffwechsel bei Mäusen nachgewiesen, der sich durch erhöhte Norephedrin-induzierte Lipolyse auswirkt.[7] Aufgrund der fehlenden Daten bei Menschen wird jedoch vor der Wunder-Diät gewarnt.[8]
Quellen
- ↑ a b c Eintrag zu CAS-Nr. 5471-51-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006
- ↑ R. Marsili: Flavor, fragrance, and odor analysis. CRC Press, 2001, ISBN 9780824706272
- ↑ G. A. Burdock: Encyclopedia of Food and Color Additives. CRC Press, 1996, ISBN 9780849394164
- ↑ J. Buckingham: Dictionary of natural products. S. 3183, CRC Press, 1994, ISBN 9780412466205
- ↑ T. A. Perfetti, A. Rodgman: The Chemical Components of Tobacco and Tobacco Smoke., S. 231, CRC Press, 2008, ISBN 9781420078831
- ↑ Morimoto C, Satoh Y, Hara M, Inoue S, Tsujita T, Okuda H: Anti-obese action of raspberry ketone. In: Life Sci. 77. Jahrgang, Nr. 2, 2005, S. 194–204, doi:10.1016/j.lfs.2004.12.029, PMID 15862604.
- ↑ Weighing the Evidence in Diet Ads, U.S. Federal Trade Commission