Portal Diskussion:Wirtschaft/Fehlende Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2009 um 01:49 Uhr durch Zaccarias (Diskussion | Beiträge) (US-Zeitungskrise: Wie bezeichnet man denn Nachrichtenseiten im Internet fachlich korrekt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Zaccarias in Abschnitt US-Zeitungskrise

Warteliste

Wie soll das mit der Warteliste funktioneren? --Dan-yell 02:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Diese Portalunterseite ist neben dem Portal:Wirtschaft in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. Die Liste ist lang.... aber zu lang für die Artikelwünsche wenn alle eingetragende Begriffe gezeigt werden. Im oberen Teil sollen die relevanten Wünsche, die zu erst erfüllt werden sollen, eingetragen sein. Wenn dort einige abgearbeitet worden sind, dann können die weniger wichtigen von unten nachrücken. Wenn du meinst, und du verstehst etwas von Wirtschaft ;-), einen oben gelisteter Begriff ist nicht so wichtig. Dann tausche ihn mit einem wichtigen/interessanten Begriff aus der Warteliste aus. --Atamari 17:49, 3. Apr 2006 (CEST)
Von der Idee her hört sich das ja ganz gut an, aber was wichtig und was unwichtig ist, ist wohl sehr subjektiv. Ich finde kaum einen Begriff in der oberen Rubrik super wichtig. In der Rubrik 'Geld, Finanzierung, Investition und Börse' sehe ich diverse Begriffe, die mir wesentlich wichtiger erscheinen. Andere werden in dieser Hinsicht sicher zu noch anderen Meinungen kommen. Was ist denn eigentlich das Kriterium für 'wichtig'? --Julius-m 21:26, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Struktur der Liste

Ich habe einen Vorschlag zur Behandlung dieser Liste: Hier tauchen immer wieder Lemmata und Kommentare auf, die kein Mensch einordnen kann. Wäre es daher nicht sinnvoll, man würde die hier eingestellten Artikelwünsche und Kommentare mit Unterschrift und Datum versehen? Ich mache das - aber ich glaube, ich bin der einzige... Ich würde sogar noch weiter gehen und für alle gewünschten Lemmata einen kurzen Einordnungstext verlangen. Ansonsten wird das Ding immer länger und immer voller mit Zeug, das kein Mensch kennt. Was meint ihr? Geisslr 16:24, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Datum und Unterschrift ist sehr sehr schlecht; beachte, dass die Liste auch auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden ist. Eine Alternative ust einen Interwiki zu setzten um deutlich zu machen um was es sich handelt und/oder schon mal einen Entwurf für einen deutschen Artikel zu haben. Eine zweite Idee ist, mit einem auskommentierten Text (<!-- Text -->) zu schreiben. --Atamari 17:45, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
M. E. erscheint auf anderen Seiten nur der erste Teil der Liste; und um den geht es mir ja gar nicht - oben stehen ja nur diejenigen Artikelwünsche, die mehrheitlich als relevant angesehen werden - sonst schmeißt sie irgendjemand wieder raus. Mir geht es um den großen unteren Teil der Liste und dort spricht m. E. nix gegen Datum und Unterschrift. Der Interwiki ist auch ok, aber umständlich; wenn man die Liste auf Relevanz durchchecken möchte, hat man ja keine Lust, allen Interwikis hinterherzuklicken. Außerdem gibt es beispielsweise für viele Artikelwünsche zu deutschen Unternehmen ziemlich sicher keine Interwikilinks. Weblinks wären auch möglich - aber da ergibt sich dieselbe Umständlichkeit. Den versteckten Text halte ich für am wenigsten hilfreich, da er spontane Kommentare beim Durchsehen verhindert. Ich denke, die Seite erfüllt die Funktion einer Werkstatt - und da darf es ruhig mal Späne geben. Insofern finde ich mit Ausnahme einer gewissen Unübersichtlichkeit keine Argumente gegen ausführlichere Kommentare; wenn mehrere Bearbeiter in ihrem Wunsch übereinstimmen, fliegt der Kommentar raus und der Artikelwunsch wandert nach oben. Oder? Geisslr 18:46, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, war eben nicht ganz bei dem Thema. Ja, in dem ausgeblendeten Teil kann eine Lemmabeschreibung stehen. --Atamari 18:54, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dass da eine Lemmabeschreibung stehen 'kann, ist ja klar (siehe Portalseite). Ich schlage aber vor (s. o.), das Kann in ein Soll umzuwandeln und um Unterschrift zu bitten. Geisslr 07:47, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Irrelevante Lemmate als Artikelwünsche

Vieleicht habe ich irgendwo etwas übersehen. Wie gehen wir hier mit Artikelwünschen um, deren Erfüllung Artikel sind, die Wikipedia:Relevanz widersprechen? Es gibt hier eine ganze Reihe von Stichworten, bei denen ich -gäbe es diese Artikel schon- nur deshalb keinen Löschantrag stellen würde, weil ich mir persönlich großzügigere Relevanzkriterien wünschen würde.Karsten11 20:17, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen: ganz klare Artikelwünsche die unterhalb der Relevanz sind, kannst du entfernen. Zweifelhafte Wünsche kannst du auf der Diskussionsseite stellen und wenn nach einer Woche nicht jemand dagegen, kannst du sie entfernen. --Atamari 20:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Finde ich vernünftig. Und fang gleich einmal an.Karsten11 21:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kommt im Artikel nicht als Begriff vor, ein eigenes Lemma könnte durchaus gerechtfertigt sein --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meine Frage wäre: Sollte dieses Thema nicht (wegen Redundanzvermeidung) dort eingearbeitet werden?Karsten11 21:33, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, klingt vernünftig ;) von Liste entfernt und bei Diskussion:Investmentfonds entsprechende Anregung gegeben. --Roterraecher 00:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Communicatio Was soll das sein? Ein Unternehmen dieses Namens?
Unternehmen nicht relevant, daher von Liste entfernt --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Marktideologie Der Begriff ist -wenn überhaupt- nur bei den Politilogen relevant
Begriff eher beibehalten --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Begriff dort noch einzubauen --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
übliches Schlagwort, eigenes Lemma durchaus gerechtfertigt --Roterraecher 12:53,
Schlagworte sind als Lemma immer POV-gefährdet. Haben wir nicht ein neutraleres Lemma?Karsten11 21:33, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nicht dass ich wüsste, ist meines Wissens eher Fachwort als Schlagwort?--Roterraecher 00:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

7. Dez. 2006 (CET)

Anzahl der google-Hits keine Begründung. durchaus relevant --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Europas führender Online-Bezahldienst-Anbieter, 1 Mio Kunden => würde Relevanz bejahen --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
von Liste entfernt, Relevanz des Unternehmens so nicht erkennbar --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
eigener Wunsch, enthalte mich daher der Stimme ;) --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Maybaum Kleinelektrogerätehersteller aus Sundern - Relevanz?
Traditionsunternehmen, könnte historische Relevanz besitzen, schwer zu beurteilen --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Neteller Anbieter eines Online-Bezahlsystems, notiert in London (en) Relevanz für Deutschland?
es geht nicht um "Relevanz für Deutschland". Börsennotierte Unternehmen sind relevant gemäß RK --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Relevanz nicht erkennbar, von Liste entfernt --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
erfüllt vermutlich nicht die RK, von Liste entfernt --Roterraecher 13:06, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
unklar, entfernt --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
steuerrechtlicher Begriff, vermutlich relevant? --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ist eine Sammelbezeichnung. Es gibt eine Vielzahl von §§, die "Steuerabzugsbeträge" normieren.Karsten11 21:33, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
aber gerade als Sammelbezeichnung wärs doch dann relevant? --Roterraecher 00:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
redirect angelegt --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
scheint so, entfernt --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
entfernt --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
redirect angelegt --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, lässt sich vielleicht auch bei Konsum einbauen? --Roterraecher 13:06, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ersteres, entfernt --Roterraecher 13:06, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
durchaus gebräuchlich, redirect angelegt --Roterraecher 13:06, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Annuitätenbürgschaft Ja, die Deutsche Sprache läßt beliebige Komposita zu. 1 hit bei google (diese Seite hier)
entfernt --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
könnte relevant sein, wage ich nicht zu beurteilen --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
entfernt --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
zweiteres entfernt. ersteres ist wohl ein nur in Österreich gebräuchlicher Begriff, gibt es ein Synonym in Deutschland? --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
wohl nicht wikipedia-relevant, entfernt --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
entfernt --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: auch die anderen Stocks entfernt --Roterraecher 00:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
entfernt --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hm, bei allen Banken gebräuchlicher Begriff, daher eigentlich keine Werbung. Trotzdem fraglich, ob relevant? --Roterraecher 13:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Geary-Khamis-Dollar - preisbereinigte Vergleichswährung Positiv formuliert: Geringe Rezeption dieses Modells
würde ich mal in der Liste lassen --Roterraecher 13:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
als Lemma wohl weniger geeignet, entfernt --Roterraecher 13:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
relevant --Roterraecher 13:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
wozu einen eigenen Artikel? glaube kaum dass man zu Soll- und Habenzinsen zwei unterschiedliche erwähnenswerte Artikel schreiben kann, beide entfernt --Roterraecher 13:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
siehe Deckungsrücklass --Roterraecher 13:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mit Kontorahmen ist wohl Kontenrahmen gemeint (in Österreich anscheinend gebräuchlich), Kontorahmenversicherung dagegen hat nix mit Kontorahmen zu tun, sondern mit Rahmenversicherung. Für ersten Begriff redirect angelegt, zweiter Begriff eher relevant --Roterraecher 13:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
entfernt --Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
redirect auf Kreditrisiko angelegt --Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
entfernt --Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
redirect auf Kreditrisiko angelegt --Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
klar, redirect--Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Telefon Banking ist nicht mit Mobile Banking gleichzusetzen --Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Kleinunternehmerförderungsgesetz Ich halte es nicht für zielführend, jedes Artikelgesetz hier mit eigenem Lemma zu erwähnen. Die Änderungen z.B. der Ansparabschreibung können dort erwähnt werden. Bei Interesse kan auch dort einen Halbsatz einfügen: "durch das Kleinunternehmerförderungsgesetz wurde die Ansparabschreibung geändert"
kann die Relevanz des Gesetzes nicht beurteilen, prinzipiell ist gegen einen eigenen Artikel nichts einzuwenden --Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
relevanter und gängiger Begriff --Roterraecher 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry! Sind viele geworden. Aber wir machen das ja zum ersten Mal.Karsten11 21:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nach meiner Meinung ist nichts brauchbares dabei, sollte aber noch von Portal-Mitarbeiter gecheckt werden. Sind evt. BWL- und VWL-Studenten unter uns? --Atamari 21:39, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach vieles schon brauchbar, habe meinen Senf zu den einzelnen Begriffen oben ergänzt. Dabei noch folgende Bemerkung: Google-Hits sind kein Grund für Relevanzentscheidungen... --Roterraecher 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback. Der Beitrag "... Stock" bezog sich auf die vielen Einträge Asia Stock America Stock, Biotech Stock etc. Ich glaube, die sollten wir genauso entfernen wie Eastern Europe Stock.Karsten11 21:33, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch eine Runde

Wir sollen noch einmal die Artikelwünsche durchforsten. Diesmal die oben stehenden:

Weitere Kandidaten willkommenKarsten11 22:22, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich setze das mal fort:

--AT talk 22:53, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Forming - Storming usw.

Der gewünschte Artikel ist meiner Meinung nach schon unter Teamentwicklung vorhanden... --Silmanja 01:59, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Fehlende Unternehmen

Kann mir jemand erklären, warum Motorsport Traveling immer wieder von der Liste gelöscht werden obwohl das Unternehmen eindeutig den RK entspricht, da es Marktführender Motorsportreiseveranstalter in Deutschland ist?! (nicht signierter Beitrag von 217.7.31.186 (Diskussion) )

Aus WP:RK: "bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Auch wenn ich den Eintrag nicht entfernt habe: Bei dem Teil-Teil-Teil-Segment des Reisemarktes "Motorsportreisen" von einer "relevanten Produktgruppe" zu sprechen, ist mehr als gewagt. Karsten11 13:37, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Korrekt, das ist keine ausreichende Erfüllung der RK --Roterraecher Diskussion 19:30, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

3,05Mrd. Umsatz nur im Bereich Formel 1 ist also kein relevantes Kriterium?! siehe [2] ihr Wikipedianer seit echt ein lustiges Völkchen ;) (nicht signierter Beitrag von 217.7.31.186 (Diskussion) 2008-02-19 11:56)

Dass Formel 1 relevant ist, ist ja nicht zu bezweifeln. Wenn der Umsatz der "Motorsport Traveling" über den 100 Mio € liegt, die die WP:RK nennen, dann ist das Unternehmen klar relevant. Allein: Ich glaube es nicht, lasse mich aber gerne überzeugen.Karsten11 11:50, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jepp, da schließe ich mich an, bitte belegen dass der Umsatz höher als 100 Mio ausfällt, ich glaub auch nicht recht dran --Roterraecher Diskussion 14:58, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es geht einzig und allein darum, dass Motorsport Traveling die meisten Menschen zu diesen Rennen bringt! (Wie gesagt Marktfürhrer in Deutschland) Denn die Rechnung ist da ziemlich einfach: Keine Zuschauer bei den Rennen = keine Umsätze! - Versteht Ihr worauf ich hinaus will?! Diese RK sind in dieser Form wie sie da stehen (oder vllt. auch nur in eurer Auslegung)nur begrenzt Sinnvoll! Die Reisen zu Motorsportveranstaltungen sind elementarer Bestandteil des wirtschaftlichen Geschehens in diesem Bereich! Natürlich kann man damit keine 100 Mio. Umsetzen! Aber es ist natürlich eine relevante Produktgruppe!!!

Auf dieser Seite geht es um Artikelwünsche. Artikel zu wünschen, die nach Erstellung wieder gelöscht werden ist offenkundig nicht zielführend. Wenn Du die Relevanzkriterien für verbesserungswürdig hälst, rege einfach eine Änderung auf der Diskussionsseite von WP:RK an. Nur hier ist die Diskussion fehl am Platz.Karsten11 16:49, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es geht darum, dass meiner Meinung nach ein solcher Artikel nicht gelöscht werden muss, da er die Relevanzakriterien erfüllt, diese aber hier allgemeine Auslegungssache zu sein scheinen!!

Wenn er die RK erfüllt belege dies, dann kanns auch drin bleiben. Wenn du die RK nicht für sinnvoll hältst, ist dies hier der falsche Ort um darüber zu diskutieren, hier halten wir uns an die allgemeingültigen RK. --Roterraecher Diskussion 15:48, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Behringwerke

Wegen der zahlreichen Quellen von meiner Diskussionsseite hier her kopiert. Bitte auch Marburg-Marbach#Behringwerke beachten. --Atamari 16:16, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Atamari,

wusste nicht genau, wo ich den Artikelwunsch hinschreiben soll. Wenn Du Dir den Abschnitt in der Weiterleitung anschaust, wirst du zustimmen, dass er nicht wirklich informativ ist. Ich wollte dazu die Portale Wirtschaft und Medizin einschalten. -- Thomas 13:58, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist ja auch nicht ganz verkehrt, aber blaue Links werden auf wikipedia:Artikelwünsche und den eingebundenen Portal-Seiten nicht beachtet, da sie als "erledigt" zählen. Sollte die Weiterleitung gelöscht werden? --Atamari 14:15, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wäre in diesem Fall vielleicht das Beste. Gruß, -- Thomas 14:23, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Erst mal gelöscht, gelingt es dir nicht einen Artikel zum Thema zu erstellen? Leider ist die Webseite nicht so informativ. --Atamari 14:39, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aus zeitlichen Gründen leider nicht. Material gäbe es einiges, durch die Aufteilung in über ein Dutzend Nachfolgefirmen aber recht verteilt. In Marburg gibt es sogar ein eigenes Behring-Archiv. Falls Du jmd. weißt, der das übernehmen könnte, einige Quellen:

-- Thomas 15:25, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Zur Info --Atamari 16:16, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Amerikanisches Steuersystem in der deutschsprachiger Wikipedia abbilden

en:Category:Taxation_in_the_United_States könnten erste Anhaltspunkte liefern. Eventuell habt ihr ja Lust, ansonsten ist auch nicht schlimm. ;) 213.168.120.242 05:36, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Im Sinne dieser Seiten mit Artikelwünschen wäre dies zunächst einmal Steuerrecht (Vereinigte Staaten) analog Steuerrecht (Schweiz) als Übersichtsartikel und danach Einzelartikel nach Belieben.Karsten11 09:44, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Priorität der auf der Hauptseite zu verlinkenden Artikel

Die im ersten Teil der Seite genannten Begriffe werden auf der Hauptseite der fehlenden Artikel verlinkt. a) sollten die hier genannten Begriff hinten in den betreffenden Abschnitten noch einmal erwähnt werden (kann ich eingefügen) und b) sollten das die Prio 1 Artikel sein. Hierzu meine Bewertungen/Vorschläge:

Derzeitige Artikelwünsche (mit meinem Kommentar)

  1. Abschreibungsobjekt (5000 Google-Treffer, überschneidungen mit Schrottimmobilie)
  2. Adaptive Selling
  3. Arbeitslosenentschädigung (Schweiz)
  4. Arbeitslosengeld (Österreich)
  5. Ausverkauf
  6. Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels
  7. Art Coaching
  8. Barwertidentität
  9. Betriebsübergabe
  10. Coordinated Buying
  11. DeAngelo-Modell
  12. Dematerialisierung
  13. Doppelte Diskontierung
  14. Drohkulisse
  15. Employeebranding
  16. Entgeltabschluss
  17. Entscheidungsneutrale Steuersysteme
  18. Erbrezess
  19. Ever-normal granary (en)
  20. Homo cooperativus
  21. Industrieeinkommen
  22. Legalausnahme
  23. Livedoor (en)
  24. LRIC
  25. Groupement d'intérêts économiques (fr)
  26. Zentralabteilung

Meine Top 20:

  1. Arbeitslosenentschädigung (Schweiz)
  2. Arbeitslosengeld (Österreich)
  3. Ausverkauf
  4. Aussenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels
  5. Betriebsübergabe
  6. Börsenzulassung
  7. DeAngelo-Modell
  8. Doppelte Diskontierung
  9. Entscheidungsneutrale Steuersysteme
  10. Erbrezess
  11. Homo cooperativus
  12. Konsumentensouveränität (ok, gibts schon, sind also nur meine Top 19)
  13. Legalausnahme
  14. Ökonomie der Entwicklungsländer
  15. Tel Aviv Stock Exchange
  16. Verfallstermin
  17. Vollsortimenter (Handel)
  18. Zentralabteilung
  19. Zuteilungsverfahren
  20. Zwischendarlehen

Wie kommen wir zu den wirklich wichtigen Artikelwünschen?Karsten11 22:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

US-Zeitungskrise

USA-weit stehen viele Zeitungen kurz vor dem Ende, manche haben ihre Printausgaben schon eingestellt, befürchtet wird dass nur einige wenige Zeitungen am Ende übrig bleiben. Wünschenswert wäre ein Artikel, der aufzeigt, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte. Dabei sollte das Thema mMn sowohl medienwissenschaftlich als auch wirtschaftswissenschaftlich betrachtet werden.

Hier sind ein paar Daten zur aktuellen Entwicklung, für einen Artikel ist dies aber noch viel zu wenig. Möglicherweise sind diese Daten auch lückenhaft.

seit Jahren sinkende Auflagenzahlen; zuletzt massive Rückgänge bei den Anzeigeeinahmen; Zeitungsverlage von Ratingagenturen auf Junk-Status abgestuft, dadurch bekommen die Verlage fast keine Kredite mehr bzw. zu viel schlechteren Koniditionen als vorher; Momentaufnahme des US-Zeitungsmarktes (Stand 12.März 2009) mit einer Übersicht über bereits eingestellte Zeitungen (Bericht dazu). seitdem passiert: Der Seattle Post-Intelligencer, ein Unternehmen der Hearst Corporation, stellte am 18. März 2009 nach 146 Jahren seine Printausgabe ein und publiziert seitdem nur noch im Internet. Die einzige verbleibende Tageszeitung Seattles ist die Seattle Times, die ebenfalls rote Zahlen schreibt. [5] [6]

Beschreibung nachträglich ergänzt / abgeändert -- Zaccarias 16:50, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Wunsch auch auf Projekt Medienwissenschaft gestellt; Zaccarias (Mär.09)

Artikelwunsch ist ok. Ich halte aber ein allgemeineres Lemma, unter dem man die aktuelle Entwicklung mit darstellen kann für besser
Ich bin mir da noch nicht so sicher, der Begriff "Newspaper Crisis" wird schon von den Medien verwendet, wie häufig müsste man prüfen. Ich glaube nicht, dass es sich dabei um Begriffsbildung handeln würde, wenn der Artikel "Zeitungskrise" heißen würde. Auch in der deutschen Berichterstattung wird die Entwicklung als Zeitungskrise betitelt. Die Situation in den USA ist dramatisch, die Krise bahnte sich bereits seit Jahren an, nun steht ein regelrechtes Massensterben unmittelbar bevor. Wenn ich das Lemma Zeitungsmarkt in den Vereinigten Staaten nenne, muss ich übrigens die ganze etwa 150-jährige >>200-jährige Geschichte des US-Zeitungsmarktes dokumentieren. Das ist so auf die Schnelle wohl kaum bewältigbar.
Ich würde den Artikel daher "Zeitungskrise in den Vereinigten Staaten (seit 200x)" nennen. Dann kann man unmittelbar damit beginnen wie sich die Krise zuerst angebahnt hat und danach eskaliert ist. Bei der aktuellen Finanzkrise heisst der Artikel auch Finanzkrise ab 2007 und nicht "Finanzmärkte (weltweit)". -- Zaccarias 09:55, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um TF. Zeitungskrise ist schon als Begriff ok. Nur: Um zu verstehen, warum die Entwicklung als Krise beschrieben wird, muss ich doch erklären, welche Martkteilnehmer es gibt und welche Enwicklungen es gab. Das ist eben Zeitungsmarkt in den Vereinigten Staaten. Das es wünschenswert ist, in einem solchen Artikel auch die Geschichte der letzten 200 Jahre darzustellen ist klar. Aber das ist ein wiki. Klein anfangen (mit der aktuellen Situation) und wachsen lassen. Und: in der en-Wikipedia lautet der Artikel en:History of American newspapers--Karsten11 14:20, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich stimme dir zu. Ich muss auch zugeben, dass ich mir nicht allzu viele Gedanken darüber gemacht habe, bevor ich den Wunsch eingetragen habe. Natürlich sind die Auflagenzahlen schon seit Jahrzehnten rückläufig. In jüngster Vergangenheit bzw. in den letzten zwei Jahren hat sich diese Enwicklung nur dramatisch verschärft. Erst seitdem wird wohl der Begriff "Zeitungskrise" verwendet.
Ich finde aber die Bezeichnung Zeitungsmarkt in den Vereinigten Staaten auch ungeeignet. Erstens reduziert die Bezeichnung "Zeitungsmarkt" das Thema auf den rein wirtschaftlichen Aspekt. Dieser spielt natürlich auch eine große Rolle bei der Entwicklung, vor allem seit die Finanzmärkte derart kriseln. Allerdings sollte der Leserschwund in den vergangenen Jahrzehnten auch medienwissenschaftlich behandelt werden. Interessant wäre es auch zu erfahren wohin diese verlorengegangenen Leser gewandert sind (Fernsehen, Internet?). Genauso hat mittlerweile vermutlich jede größere Zeitung eine eigene Internetpräsenz, über die sie inzwischen auch einen Teil ihrer Einnahmen generiert, dies sollte man auch irgendwie berücksichtigen. Zweitens würde ich das Thema nur einmal auf Tageszeitungen eingrenzen. "Zeitungsmarkt" scheint mir in dieser Hinsicht zu weit gefasst zu sein. Da müsste man mMn auch Wochenzeitungen und eventuell auch noch andere Printmedien berücksichtigen (?). Ich habe daher das Lemma auf Tageszeitungen in den Vereinigten Staaten geändert. Diese Bezeichung finde ich deutlich besser, wenngleich sie vielleicht immer noch nicht optimal ist.-- Zaccarias 11:01, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gute LösungKarsten11 13:55, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe noch genauer recherchiert: Meiner Meinung nach sollte dieses Thema in Geschichte der Zeitung integriert werden. Für einen Artikel Tageszeitungen in den Vereingten Staaten wird sich so schnell wohl keiner finden, schließlich gibt es ja nicht einmal einen vergleichbaren Artikel für den deutschsprachigen Zeitungsmarkt. Ein Problem ist da allerdings die (derzeitige) Artikelstruktur. So wird im Artikel Geschichte der Zeitung nur die Geschichte bis zur Zwischenkriegszeit behandelt. Alles was danach kommt, steht in Pressegeschichte. Diese Struktur müsste vielleicht nochmal überdacht werden. Ich stelle das dort mal zu Debatte.-- Zaccarias 17:01, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zufällig über die Backlinks diese Diskussion hier entdeckt: Zum Post-Intelligencer gibts morgen, spätestens übermorgen nen (kleinen) Artikel. Inwiefern man von "Weiterführung der Zeitung im Internet" sprechen kann, darüber kann man sich angesichts des Rückgangs von 170 auf 20 Mitarbeiter streiten. Content wird dort wohl so gut wie gar nicht selbst produziert werden. -- X-'Weinzar 03:54, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Voilà! Zur Krise im Allgemeinen viel Spaß beim Lesen, da hab ich u.a. dies hier entdeckt: Stadt ohne Zeitung: Zum Beispiel San Francisco: Was die Medienkrise für Amerika bedeutet, The State of the News Media: An annual report on American journalism. -- X-'Weinzar 18:53, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich habe mir den Artikel schon angesehen und finde ihn recht gut. Alles was wichtig ist scheint vorhanden zu sein, so weit ich das beurteilen kann. Die Vorgehensweise, erst einmal die Artikel der einzelnen Zeitungen auf Stand zu bringen bzw. anzulegen, ist meiner Meinung nach der richtige Weg. Für einen Artikel über die Zeitungskrise sind wir noch zu weit entfernt. Auch Geschichte der Zeitung ist eine reine Baustelle, bei der noch sehr viel fehlt. Nochmals danke für deinen Beitrag. -- Zaccarias 19:11, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm naja, so richtig zufrieden bin ich mit dem Artikel noch nicht. Die auf die Schnelle online zu findenden Materialien sind leider etwas kamelhöckermäßig verteilt: Gute Infos zur Gründungszeit und gute Infos zum - mehr oder weniger - Ende. Dazwischen aber leider so gut wie gar nix. / Die Seattle Times und den Oregonian setz ich mal auf meine Todo-Liste. Ansonsten sollte man sich an den Statistiken der auflagenstärksten Zeitungen orientieren. Laut 2007er Liste von BurellesLucelle hätten wir als DE-WP die ersten Lücken bei Position 11, 12, 15, 16 [7] Falls mir mal langweilig sein sollte und ich dran denke, kann ich davon auch was übernehmen. -- X-'Weinzar 19:54, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So auf die Schnelle kann man aber auch nicht mehr erwarten. Vielleicht kann ich ja auch ein Bisschen dazu beitragen, ursprünglich wollte ich hier eigentlich nur einen Artikelwunsch äußern. Außerdem habe ich leider schon genügend andere Baustellen in der DE-WP. -- Zaccarias 20:28, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine Nachrichtenseite im Internet ist mMn definitiv keine Zeitung, nach einer sehr groben Recherche meinerseits. Dies wäre beim Bearbeiten der Artikel zu beachten. Siehe dazu vor allem den Artikel Online-Journalismus. Ich bin mir nicht sicher, welcher Begriff fachlich korrekt wäre. Nachrichtenseite (News site) wird wohl am ehesten hinkommen. Ob Onlinemagazin (=Elektronische Zeitschrift) treffender ist bezweifle ich, allerdings bin ich KEIN Experte bei diesem Thema. Ich habe den Eindruck, dass dies in der Wikipedia bislang noch etwas unzureichend geklärt worden ist. So kursieren für Nachrichtenseiten in der Wikipedia unterschiedliche Begriffe. Spiegel Online wurde z.B. der Kategorie:Onlinemagazin zugewiesen genauso wie auch der Webauftritt der Tageszeitung derStandard.at, passt das?-- Zaccarias 00:45, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten