Der Begriff Auflösung bezeichnet
- allgemein
- das Sichauflösen, d.h. Dinge zerstreuen sich im Raum, und sind danach "weg" (Auflösung des Nebels, Auflösung einer Menschenmenge)
- eine endgültige Regelung oder Abwicklung eines Sachverhalts, auch Beenden einer Versammlung
- das Rückgängigmachen eines Zustandes (die Auflösung alter Traditionen, die Auflösung eines Vertrages)
- Das Aufgelöstsein, umgangssprachlich für einen menschlichen Zustand, der durch Unkonzentriertheit und irrationale Handlungen gekennzeichnet ist, z.B. nach einem Schock (im Zustand der Auflösung verließ sie das Haus)
- die korrekte Antwort auf eine Rätsel- oder Prüfungsfrage oder einen Fragenkomplex (z.B. Kreuzworträtsel), Bekanntgabe der Antwort
- in der Chemie den Vorgang der Zersetzung Auflösung (Chemie)
- in der Optik und der Fototechnik
- das Auflösungsvermögen, nahe beieinanderliegende Objekte zu unterscheiden; siehe auch Ausbelichtung.
- das Auflösungsvermögen von fotografischen Objektiven und fotografischem Film, siehe Auflösung (Fotografie);
- die Bildauflösung bei Digitalkameras, CCD- oder CMOS-Sensoren, siehe Auflösung (Fotografie);
- in der Computer- und Videotechnik die Auflösung eines Bildschirms, siehe Bildauflösung;
- in der Elektronik die Genauigkeit bei der Erfassung eines Analogen Signals, siehe Auflösung (Elektronik), Digitale Auflösung;
- im Druck die Auflösung eines Druckers oder Belichters, siehe Auflösung (Druck);
- in der Musik die Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens (Auflösungszeichen).