Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Spelsberg ist ein Ortsteil des Stadtbezirks Lüttringhausen im Norden der nordrhein-westfälischen Großstadt Remscheid.
Lage
Die Siedlung liegt ca. 250 Meter Luftlinie nördlich und gut 50 Höhenmeter oberhalb des Morsbachtals bei der von der metallverarbeitenden Industrie geprägten Ortslage Spelsberger Hammer. Spelsberg liegt auf etwa 239 Meter über Normalnull auf einem in nördlicher Richtung ansteigenden Bergrücken.
Historie
Wann Spelsberg gegründet wurde ist nicht bekannt. Da bereits im 14. Jahrhundert ein Hammer bei Spelsberg erwähnt wird, dürfte die Ortschaft vermutlich mindestens genau so alt sein. Eine der ersten gesicherten urkundlichen Erwähnungen stammt aus dem Jahr 1607, wo „zwei Schleifkotten under Spilsberg“ genannt werden. 1727 gehörte Spelsberg zum Schulbezirk Heydt.
Verkehr
In Spelsberger Hammer befand sich eine Bahnstation der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn, die auf diesem Abschnitt am 16. November 1891 eröffnet wurde und am 30. August 1959 auch im Güterverkehr stillgelegt wurde. Heute verkehrt im ÖPNV mehrmals täglich ein Bürgerbus.
Natur
Spelsberg besteht aus 17 Wohngebäuden, wobei es sich sowohl um verschieferte Fachwerkhäuser älteren Erbauungsdatums, sowie um einige Neubauten handelt. Die Ortslage auf einem Richtung Norden weiter ansteigendem Höhenrücken ist teilweise von (Mager-)Wiesen und Weiden umgeben und vermittelt ein ländlich geprägtes Erscheinungsbild ohne Industriebetriebe. Der in nördliche Richtung über Grüne führende historische Verbindungsweg nach Ronsdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem Hohlweg entwickelt und ist nunmehr als Naturdenkmal ausgewiesen. Die Landschaft um Spelsberg und den umliegenden Ortschaften gilt laut Gutachten des Landschaftsverbands Rheinland als zu schützender „landesbedeutsamer Kulturbereich“. Durch Spelsberg führt u.a. der Wanderweg „Naturerlebnis Grund“ (hier als Wanderweg A4 gekennzeichnet).
Weblinks
Literatur
- Heinrich Rauscher; Historische Wanderung durch das Morsbachtal und seine Seitentäler ; 1986 ; Born-Verlag Wuppertal; ISBN 3-87093-037-3