Wrongfilter
Privattheorie
Ausgelöst durch die letzte Bearbeitung des Artikels 'Dunkle Materie' möchte ich als Nicht-Physiker aber gespannter Beobachter der Collective Intelligence eine Frage stellen: Ab wann gilt eine Theorie nicht mehr 'nur' als 'Privattheorie'? Waren die Theorien von Euklid, Newton & Co nicht auch 'Privattheorien'? Oder anders: Kann man da nicht einfach nachrechnen und sehe ob's stimmt? Ab wann 'verdient' es eine Theorie in Wikipedia aufgenommen zu werden?
Danke für die Zeit!
-- 82.136.66.69 09:25, 11. Mär. 2009 (CET)
- Siehe Wikipedia:Theoriefindung. Kurz, die Theorie muss Eingang in die referierte wissenschaftliche Literatur gefunden haben und am besten auch in Sekundaerliteratur wie Reviewartikeln oder einschlaegigen Lehrbuechern behandelt worden sein. --Wrongfilter ... 10:05, 11. Mär. 2009 (CET)
Intergalaktisches
Intergalaktisches bzw. Intracluster-Medium, Intergalaktischer Raum und Cooling Flow könnte man IMHO sinnvoll zusammenführen.
Intergalaktischer Raum verlinkt ja bereits auf Intergalaktisches Medium. Intracluster bezeichnet ja lediglich einen Teilbereich davon und der Cooling Flow ein nur dort auftretendes Phänomen. --cybercr@ft 11:23, 17. Jan. 2009 (CET)
- Antwort dort. --Wrongfilter ... 11:28, 17. Jan. 2009 (CET)
eben ;-) --cybercr@ft 11:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Literatur; bebachtenede astronomie
hallo Wrongfilter, der band zeigt einen ganz guten überblick über die el.möglichkeiten & detektoren in der astronomie, guter überblick über ccd etc., vielleicht schon ein bissl speziell. grüsse --Gravitophoton 14:41, 28. Jan. 2009 (CET) findest du nicht dass raumfahrt mit Universum/=Weltraum was zu tun hat?
- betreff deines edits im artikel ;)--Gravitophoton 15
- 21, 28. Jan. 2009 (CET)
- Nein. Das hat gar nichts damit zu tun. Man koennte da genau so gut z.B. Geologie verlinken, weil sich das mit einem Teil des Universums beschaeftigt. Im globalen Massstab macht das keinen Unterschied. --Wrongfilter ... 15:28, 28. Jan. 2009 (CET)
Soll denn jeder Kommentar archiviert werden?
Hallo Wrongfilter,
Zitat von dir, Quelle Versionsgeschichte von Diskussion:55 Cancri: „Revert auf Version von Benutzer:Konrad F. (13. Feb. 2009, 11:45). Grund: bitte nicht eigenmaechtig loeschen. Dafuer gibt es die Moeglichkeit, ein Archiv anzulegen.“
Gut, meine Löschbegründung dazu (veraltetet) war wohl (noch) nicht ganz korrekt. Aber in wieweit ist dieser Abschnitt noch relevant für den Artikel, so das dieser nach deiner Meinung sogar archiviert werden sollte?
MfG .. Konrad F. 09:13, 16. Feb. 2009 (CET)
- Die Frage, ob ein Beitrag relevant ist oder nicht, stelle ich nicht, weil man das haeufig nicht eindeutig beantworten kann (bei Trollbeitraegen tue ich es trotzdem...). Ich setze nachher einen Archivbaustein rein, dann geht das automatisch. --Wrongfilter ... 09:28, 16. Feb. 2009 (CET)
Soso, bei Trollbeitraegen also.. Schonmal WP:KPA gelesen?
--Konrad F. 15:26, 17. Feb. 2009 (CET)
- Warum? --Wrongfilter ... 16:03, 17. Feb. 2009 (CET)
Hi, ist das nicht dein Gebiet? Könntest du den Artikel etwas erweitern bzw. auf Relevanz Prüfen? Ich hab so das gefühl das das bestimmt schon in einem anderen Artikel behandelt wird und eine Weiterleitung genügt. Oder? --Calle Cool 12:19, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wuerde ich spontan auch so sehen. Unter "Gravitationsenergie" sollte man eigentlich die Potentielle Energie im Gravitationsfeld verstehen. Tut es auch, wobei in der Interpretation des Artikels das Nullniveau die Situation meint, in der die Teile des Systems unendlich weit voneinander entfernt sind. Diese Energie wird "frei", wenn ein selbstgravitierendes System kollabiert, naemlich in andere Energieformen umgewandelt, kinetische Energie, Strahlungsenergie. Spielt eine Rolle im Virialsatz. Direkt falsch ist in dem Artikel nichts, so richtig gluecklich bin ich damit aber auch nicht. Ich habe ihn mir mal auf die Beobachtungsliste gesetzt, moechte mich eigentlich aber gerade nicht so intensiv damit beschaeftigen. Vielleicht, wenn mir noch was einfaellt... --Wrongfilter ... 17:08, 3. Mär. 2009 (CET)
Hast du dazu noch eine Idee zum verbessern ? Cäsium137 (D.) 13:08, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe bei der dortigen Diskussion geantwortet. --Wrongfilter ... 13:34, 13. Mär. 2009 (CET)
Vergleiche
Hallo Wrongfilter,
ich plane, in großem Unfang falsche Vergleiche zu korrigieren, also "um das 100fache" in "auf das 100fache" zu ändern, weil um das 100fache heißt auf das 101fache. Diese Unart hat sich zwar eingeschlichen, bleibt aber falsch. Ich möchte dich bitten, darüber nachzudenken und meine Änderungen zu respektieren.
Sonst heißt es bald überall wie im öffentlich rechtlichen Bildungsfernsehen "... stieg um 200%, also auf das doppelte". Fetter Ekelbert 01:44, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mir das schon genauer ueberlegt, als deine Aenderungen revertiert habe. Ich finde die alten Versionen sprachlich eleganter, und in den konkreten Faellen, wo es ja nur um Groessenordnungen geht, also ein Unterschied zwischen dem "100fachen" und dem "101fachen" keine Rolle spielt, eindeutig. --Wrongfilter ... 09:31, 16. Mär. 2009 (CET)
- Tut mir, leid, sprachliche Eleganz ist nicht das wichtigste Kriterium, sonst heißt es in 20 Jahren "voll krass das Pikoding". Kleiner drückt immer einer eine Differenz aus, und "mal" einen Faktor, wobei der zweite Faktor ungenannt bleibt. Wenn ich also 1000€ auf dem Konto habe, könnte ich "der Kontostandstand sinkt um das 1000fache" als 1€ oder auch -999.000 interpretieren.
- Dasselbe gilt für "diesen/dieses Jahres", das "desselben Jahres" oder das aktuelle Jahr bedeuten kann, also absehbar falsch werden wird.
- Lass uns also keinen Editwar beginnen. Kennst du eine Schlichtungsmöglichkeit für den Fall, dass du ebenfalls auf deiner Haltung beharrst? Nebenbei, je mehr ich Fremdsprachen kenne, um so mehr schätze ich die Präzision der deutschen Sprache. Das sollten wir nicht leichtfertig opfern. Das ist mir wirklich ein sehr ernstes Anliegen. Fetter Ekelbert 15:05, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe kein Interesse an einem Editwar. Bau's meinetwegen wieder ein, wenn dir so viel daran liegt. --Wrongfilter ... 15:12, 16. Mär. 2009 (CET)
.. scheint mir entweder ein ziemlicher Schrott zu sein oder ich blicke bloß nicht durch.
- Die Hilfeseite passt nicht zum Entwicklungsstand der Site
- total unübersichtlich
- die entsprechenden Features funktionieren nicht.
- Scrollen ist wohl auch nicht möglich.
- Eine Beschreibung der Parameter fehlt anscheinend (oder sie ist kaum zu finden)
Kennst du dich damit aus ? Cäsium137 (D.) 15:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- Kenne ich kaum. Wofuer wuerdest du das denn benutzen wollen? --Wrongfilter ... 16:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich würde dort gerne mittels der Bilder Winkelabstände ermitteln, wenn sie sonst im Web nicht zu finden sind. Cäsium137 (D.) 17:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Probier doch mal ds9 (vermutlich Windows-Version). Damit kannst du dir DSS-Bilder ziehen: Analysis->Image Servers->ESO-DSS, dann z.B. den Namen eines Objekts eingeben. Auf dem Bild kannst du dann mit Region->Shape->Ruler den Abstand messen. Doppelklick in das gezogene Dreieck, Length->WCS und evtl. Length->Arcsec setzen. Erfordert vielleicht ein bisschen Einarbeitung... --Wrongfilter ... 18:02, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke für den Tipp. Cäsium137 (D.) 19:36, 17. Mär. 2009 (CET)