Diskussion:Whois

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 07:57 Uhr durch 85.178.7.216 (Diskussion) (Neuer Abschnitt .tel TLD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 85.178.7.216 in Abschnitt .tel TLD

Ist leider noch immer eher rudimentär, aber wenigstens einen Schritt weiter.

Nur so eine Bemerkung

So sehr ich die Arbeit von Menschen schätze, die sich hier die Mühe machen die Wikipedia zu unterfüttern: Ich bin nicht ganz computerdoof, aber von dem Artikel über das WHOIS habe ich nicht viel verstanden. Wenn's nur mir so ginge: Vergeßt es! Aber ich habe inzwischen 3 Kollegen (ebenfalls in täglichem Kontakt mit vernetzten rechenmaschinen) den Beitragslink gesendet und das übereinstimmenden urteil ist: Computerchinesisch für andere Computerchinesen. Sorry, aber das waren die Worte) Wenn Sie das WHOIS als Telnet-Protokoll darstellen wollen: Was soll dann diese Tabelle mit (SYN) und (SYN ACK). Das versteht kein Mensch, der das Telnet-Zeugs nicht auswendig aufsagen kann.:-((( Es sollte m.E. noch das Ziel bleiben, für Menschen zu schreiben, die NICHT von vornherein wissen, was WHOIS bedeutet. Aus eigener Erfahrung: Ich bin nach der Lekture des Artikels verwirrter als vorher.... Trotzdem: Danke für die Mühe. (nicht signierter Beitrag von 81.173.249.241 (Diskussion) Kajk 10:45, 14. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Was das (SYN) und (SYN+ACK) (und eigentlich fehlt noch ein (ACK)) soll sind Basics einer TCP/IP-Verbindung, auch Drei-Wege-Handshake genannt. Ich hab mal ein paar Kommentare (zumindes in die Darstellung die du Erwähnt hast) eingebaut. Danke für den Hinweis, gruss--Kajk 10:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gehört der TCP-Handshake wirklich in den Artikel? Ich finde man muß nicht in einem Artikel über ein Anwendungsprotokoll auf Details der darunterliegenden Protokollschichten eingehen. Das verwirrt nur. Die Angabe, daß whois TCP benutzt sollte ausreichen. Wer wissen will, wie TCP funktioniert, kann dort nachlesen.
Das Problem besteht meist darin dass viele Menschen aufgrund beschränkter Anwendungs- und/oder Konfigurationserfahrung glauben "nicht computerdoof" zu sein und daraufhin ihre vereinfachte Sicht als richtig ansehen, unabhängig davon ob sie es tatsächlich ist. Ob es der "Nachbar der sich auskennt" ist oder der selbst ernannte Experte der das Abkürzungsverzeichnis aus der Computerbild kennt, es kann keine Ausrede sein deshalb Informationen auf Kindergartenbücher zurechtzustutzen. Vielleicht versteht meine Oma auch nicht was ein harmonischer Oszillator ist, als Grundlage um sich damit auseinanderzusetzen ist der lexikalische Artikel dennoch ausreichend und gut. So sehe ich es hier auch. Für denjenigen der nur wissen möchte wem eine Domain oder IP zugeordnet ist reicht der erste Absatz aus um festzustellen dass ihm dieses Protokoll dabei hilft. Der Rest beschreibt warum es so etwas gibt und wie es funktioniert. Man ist auch kein Physiker weil man Dinge vom Tisch fallen lassen kann. 193.187.215.11 15:12, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie. Das heißt, die Artikel sollten allgemeinverständlich verfasst sein. Wenn der durchschnittliche Leser sagt "Ich versteh's nicht", ist das ein starkes Argument. Das hat nichts mit Kindergartenbuch zu tun. Ein Laie kann zwar nicht beurteilen, ob die Fakten stimmen. Aber ob ein Text allgemeinverständlich ist, das kann ein Laie besser beurteilen als ein Experte. Mir hat dieser Artikel jedenfalls auch nicht weitergeholfen. 80.171.87.102 23:21, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nicht aufgenommene Punkte

Einiges anderer Länderversionen wurde vorerst einmal nicht eingearbeitet:

  • Module gängiger Programmiersprachen - da undefinierbar wo es endet und die Definition eines "Moduls" selten so eindeutig ist wie mit CPAN in perl.
  • Aufzählung von GUI Clients, grossteils weil diese keine nennenswerten Vorteile bieten und oft kombinierte Tools sind.
  • Beschreibung von "thin" und "thick" als prinzipieller Modellunterschied (implizit im Geschichtlichen)
  • Lange Liste von Web-Whois Anbietern. Habe einmal nur zwei aufgenommen, die bei den neuen Domains der letzten Zeit Aktualität bewiesen, durch Cache/History Mechanismen nicht durch eine Verlinkung hier in die Quotas einiger NICs geraten und dennoch nicht mit Captchas aufwarten. Keine Ahnung welche Kriterien hier wie streng angelegt werden sollten, zur Linkfarm sollte es ja auch nicht verkommen.
-> Vorschlag, DMOZ verlinken.-- (nicht signierter Beitrag von 62.226.90.88 (Diskussion) Dork)
Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, im englischen Wikipedia ist diese Liste auch verlinkt. Das Risiko zu wenige anzubieten wäre damit erledigt, aber dem Ansatz, "wenige handverlesene und zum Thema am besten passende Links" wird es IMHO auch nicht gerecht. Die DMOZ Liste besteht aus vielen Anbietern die Domainkauf zum Zweck haben, ein absolutes Minimum an Features bereitstellen und nur einigen wenigen wirklich hilfreichen Links. Wer schnell einen brauchbaren Whois Lookup absetzen will ist mit der Liste damit nicht immer gut beraten. Eine Option wär's aber natürlich trotzdem -- Dork 00:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

To Do

Trennung IP/AS (RIR) und Domain Lookups

Unter der teilweisen Vermischung von IP und Domänen Lookup leidet die Lesbarkeit. Könnte vielleicht besser strukturiert werden

RPSL bzw. ARIN response

Erläuterung der einzelnen Werte in den Rückgaben der RIRs, bzw. wenigstens die RPSL RFC unterbringen.

siehe Admin-C Dork 23:32, 2. Apr 2006 (CEST)

alternative root server

Whois bei den alternativen DNS. Ich wüsste derzeit nicht ob es bei manchen (mit eigenen Top Level Domains) Whois Server gibt, eindeutige Stellungnahmen dazu weiss ich aber auch nicht.

IRC whois

die bedeutung von whois in IRC hat mit dem whois protokoll eigentlich nichts zu tun, eher noch mit ident. möglicherweise neuer begriff "Whois (IRC)"? Dork 23:32, 2. Apr 2006 (CEST)

Whois-Software?

Unter Linux gibts mindestens ein Programm für die shell. Das Paket heißt üblicherweise "whois". Siehe whois-debianpaket Ich weiß nicht, wie es mit anderen OS aussieht.. jedenfalls fände ich solche Hinweise im Artikel sinnvoll.--Layer8 09:53, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

jwhois (domain lookups) und pwhois (bessere AS lookups als RIRs geben) haben auch beide ihre vorzüge, `apt-cache search whois` gibt immer eine aktuelle auswahl aus, je nach tasksel ist whois auch vorinstalliert... ;) Dork 05:16, 2. Jun 2006 (CEST)

Die Aussage -> "Bei den meisten gängigen Heim- und Server-Betriebssystemen ist ein Whois-Client im Lieferumfang enthalten." spricht ja Bände und wirkt auf mich sehr zynisch. Aber bevor hier ein Linux/Windows Streit ausbricht, könnte man das mal umschreiben... 20.Feb 2009

Hallo, die Links sind alle rot, bei .gov (einer der wenigen blauen) gibt es lediglich einen Redirect auf Top Level Domail. Währe es da nicht sinnvoller auf die Links komplett zu verzichten? --Badenserbub 14:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Dass die Links rot sind bedeutet für mich eher, dass es noch ausständig ist, diese Seiten auszuarbeiten. Über die einzelnen gTLDs gäbe es genügend zu sagen ;) Dork 17:37, 3. Jul 2006 (CEST)


www.publicinterestregistry.org versus whois.publicinterestregistry.org

Ich habe whois.publicinterestregistry.org durch www.publicinterestregistry.org ersetzt, da whois.publicinterestregistry.org bei mir nicht funktioniert (timeout). Nun habe ich festgestellt, dass meine Änderung rückgängig gemacht wurde. Da es mir bei drei unterschiedlichen Providern nicht gelingt whois.publicinterestregistry.org aufzurufen sollte zumindest darauf hingewiesen werden, dass whois.publicinterestregistry.org nicht unbedingt funktioniert. Rupert (08.08.2006)

Wie der Artikel sagt, ist Whois ein Protokoll auf Port 43/TCP, daher ist whois.publicinterestregistry.org auch nicht unter Port 80 erreichbar, sondern Port 43. Mit einem Whois Client oder auch Telnet auf Port 43 funktioniert es wie es soll ('telnet whois.publicinterestregistry.org 43' und dann 'wikipedia.org' eingeben gefolgt von enter) ;) Dork 18:33, 8. Aug 2006 (CEST)
Wäre es dann aber nicht sinnvoll eine Sektion aufzunehmen, wo whois-ähnliche Anfragen über http gelistet werden. Ich glaube, dass viele weniger technisch versierten/interessierten Leser beim Aufruf von whois einfach wissen möchten: Wie kann ich möglichst einfach/schnell rauskriegen, wem diese einzige Domain gehört? Rupert (29.08.2006)
Ich habe bei den gTLDs einmal einen Satz eingefügt, der auf den Zweck der Server hinweist um Verwechslungen zu vermeiden. Ob eine Liste so sinnvoll wäre bin ich mir hingegen nicht sicher. Die Aktualität (die bei den Web Frontends noch weniger gegeben ist als jene bei den Whois Servern) könnte sich durch das Wiki noch unter Umständen selbst lösen, was für mich aber am meisten dagegen spricht ist "gefährliches Halbwissen". Sollte die anfängliche Beschreibung des Protokolls im Artikel zu kompliziert ausgefallen sein um das nötige Wissen zu vermitteln, was ein "webbasierender Client", denen sich später ja ein eigener Absatz widmet, ist, wäre es IMHO nötiger hier anzusetzen als die Messlatte tiefer zu legen und im Stil von Linklisten (also das was Wikipedia nicht sein will) zu Informationen zu leiten, die dem nicht versierten Leser entweder nichts sagen oder zu falschen Schlüssen führen. Ein Absatz über die prinzipielle Verwendung eines whois Clients, wie es ihn mittlerweile unter jedem OS gibt, idealerweise beschränkt auf die gleiche Parameter und Verwendung unter den verschiedenen auf dem Markt befindlichen OS speziell eingehen zu müssen, wäre IMHO aber zusätzlich wünschenswert um leichter zu verdeutlichen dass ein Browser gemeinhin kein Whois Client ist, sondern maximal Whois Web-Proxy Services nutzen kann. Dork 21:05, 30. Aug 2006 (CEST)
Einfache Whois-Abfrage für mehrere TLDs ist auf die Seite www.ipconf.info installiert.
Sowas hab ich auch gesucht, schade dass es nicht im Artikel steht. Im übrigen teile ich die schon oben geschilderte Ansicht: der Artikel ist für eine Enzyklopädie m.E. echt zu fachchinesisch! Wikipedia ist ja kein "IT-Wiki", sondern eine allgemeine Enzyklopädie ... da sollten zumindest ein paar Sätze drinstehen, damit auch die sprichwörtliche Oma (bzw. jemand, der irgendwo was über "Whois-Abfrage" liest, und wissen will, worum es da ungefähr geht) bescheid weiß. Das muss die ganzen Spezifikationen im Artikel ja nicht ersetzen, sondern könnte in einem ersten Absatz die vermutlich häufigeren Aufrufe von nicht- oder Halb-Spezialisten (wie mir) befriedigen.--Mangomix Disk. 18:47, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"Datenschutz" und Informationsfreiheit

Die Kontroversen um Role- und Person Klassen sind nicht unbedingt neu, aber treiben je nachdem von welcher Seite sie kommen lustige Blüten. Wäre vielleicht ein Absatz über die Geschichte der Instrumentalisierung von bzw. dem Protektionismus um Whois Datenbanken (im Speziellen Domain Whois) interessant. Im Moment versucht ja ICANN wieder unter dem Vorwand des Datenschutzes (wobei das Gegenteil der Fall ist), eine Einschränkung zu proklamieren- speziell bezogen auf Domain-Whois.

Whois Websearch

Bin dafür entweder die Port 43 Tabelle um Websearch Spalte zu erweitern oder zusätzliche Tabelle reinzustellen. http://www.internic.net/index.html sucht wohl in der gleichen db wie whois.internic.net. Könnte dann auch als Links reingestellt werden. Zweite Tabelle währe grafisch ev. schöner. (aber form follows function...) Meinungen? Soll ich das mal machen?

PS: Habe meinen eigenen Beitrag gelöscht. (Sollte erst denken, dann schreiben, sorry) PPS: Grrr, falscher Button... --212.23.126.5 04:17, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte die Weblinks unter Berücksichtigung von WP:WEB aussortieren. Danke und Grüße --OecherAlemanne 17:12, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

.tel TLD

auf www.telnic.com sind anfragen mittlerweile möglich. stand 2007 ist ja auch schon etwas her. gibt es jemanden mit kenntnis, ob es inzwischen noch weitere neue TLDs gibt? dann könnte man das in einem Rutsch aktualisieren. -- 85.178.7.216 06:57, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten