Kwajalein

Atoll der Marshallinseln
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 07:43 Uhr durch 80.219.235.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kwajalein-Atoll gehört zu den Marshall-Inseln im südlichen Pazifik. Es liegt rund 3.900 km südwestlich von Hawaii und ist das weltgrößte Korallenatoll mit der größten umschlossenen Lagune. Die 16,4 km² große Landfläche umschließt eine Lagune von 2.173 km² Größe. Das Atoll umfasst insgesamt 97 Inseln, von denen die Insel Kwajalein die südlichste und größte ist. Neben Kwajalein liegt die Insel Ebeye, die die am dichtesten besiedelte ist.

Kwajalein
NASA-Bild von Kwajalein
NASA-Bild von Kwajalein
NASA-Bild von Kwajalein
Gewässer Pazifischer Ozean
Geographische Lage 9° 12′ N, 167° 28′ O keine Zahl: 11.820 (2005)Koordinaten: 9° 12′ N, 167° 28′ O
Kwajalein (Französisch-Polynesien)
Kwajalein (Französisch-Polynesien)
Einwohner Zahlenformat
Anzahl der Inseln 97
Hauptinsel Kwajalein
Landfläche 16,4 km²dep1
Lagunenfläche 2.173 km²dep1
Einwohner 11.820 (2005)
Karte der Marshallinseln, mittig Kwajalein
Karte der Marshallinseln, mittig Kwajalein
Karte der Marshallinseln, mittig Kwajalein

Geschichte

Kwajalein gehörte wie das gesamte Gebiet der Marshall-Inseln als Kolonie zum deutschen Kaiserreich. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs fielen die Inseln an Japan. Während des Zweiten Weltkriegs war Kwajalein ein wichtiger Stützpunkt der Kaiserlichen Japanischen Marine.

 
Kwajalein-Invasion 1944

Am 31. Januar 1944 gelang es den Amerikanern während der Operation Flintlock, auf dem Atoll zu landen und es ihrerseits zu einer wichtigen Einsatz- und Nachschubbasis für die Fortdauer des Pazifikkriegs auszubauen.

Siehe dazu: Schlacht um die Marshall-Inseln

Zwischen 1946 und 1958 fanden auf Bikini und Eniwetok die amerikanischen Atom- und Wasserstoffbombentests statt. Kwajalein erhielt daher eine wichtige Radarstation. 1948 wurden die ausgesiedelten Bikinianer für ein halbes Jahr neben dem Flughafen in Zelten untergebracht, bis sie zur Insel Kili weiterverschifft wurden.

1954 kam es durch falsche Wettereinschätzungen der Militärmeteorologen während des Castle-Bravo Tests auf Bikini zu einer Kontaminierung der Inseln Rongelap und Rongdrik durch Fallout. Die Inseln waren zu diesem Zeitpunkt bewohnt. Viele der Ureinwohner wurden nach Ebeye im Kwajalein-Atoll umgesiedelt.

Raketentests

 
Kwajalein-Atoll
Datei:Meck6.jpg
Raketentest, Meck-Insel

Seit 1961 wurden auf Kwajalein zahlreiche Tests von Raketen zur Abwehr ballistischer Raketen durchgeführt. Hierfür gibt es Startanlagen auf Illeginni Island (9.0000 nördlicher Breite, 167.7000 östlicher Länge), Meck Island (9.0060 nördlicher Breite, 167.7269 östlicher Länge), Roi-Namur Island (9.4012 nördlicher Breite, 167.4663 östlicher Länge) und Kwajalein Drop Zone, Pacific Ocean (7.6500 nördlicher Breite, 167.7000 östlicher Länge). Die seit 1996 nicht mehr zum Programm gehörige Startanlage auf Omelek wird inzwischen von der Firma SpaceX benutzt.

Heute sind elf der 97 Inseln an die USA verpachtet, die dort die Ronald Reagan Ballistic Missile Defense Test Site, kurz RTS genannt, unterhalten. Das RTS besteht aus Radaranlagen, sowie Anlagen für optische-, Telemetrie- und Kommunikationsübertragung. Benutzt wird das RTS zur Überwachung und zum Abfangen von ballistischen Raketen und zur Unterstützung von Weltraummissionen.

Commons: Kwajalein – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Inseln der Marshallinseln