Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:WiseWoman

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2009 um 14:59 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Schnippeln

Ich antworte gerne Fragen, aber nur hier, und erlaube mir ab und zu hier aufzuräumen! --WiseWoman 22:31, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Archiv 2004 - Archiv 2005 - Archiv 2006 - Archiv 2007

Habe etwas aufgeräumt, ist im Archiv....




Ärgernisse...

"Es ärgert mich schon, dass es fast nur Männer in der Wikipedia gibt."

Ja... Mich freuts auch nicht... Aber die WP wurde von Männern gegründet und musmasslich massgeblich aufgebaut ... ;-) ... Ist glaub ich noch eher ein gesellschaftliches Problem... AFAIK sind im Inet mittlerweile mehr Frauen als Männer unterwegs, aber die Frauen findet man meistens an bestimmten stellen (nein, ich meine nicht p0rn) ... Rollenspiele, (pseudo-) Partnerbörsen, Online-Fashion, Gefühlsdiskussions-, etc. Seiten bestehen oft fast vollständig aus weiblicher Community... Scheinbar interessiert sich die moderne durchschnittsfrau im Internet nicht für Wissenschaft und Technik..............

Ich betreibe selber ein Online-RPG, und auch da sind die Männer in hoffnungsloser Unterzahl... :-)

Aber frag mich nicht warum Frauen tendentiell Wissen(schaft) und Technik zu meiden scheinen... Mich persönlich ärgert das, weil die Zahl der Frauen mit denen ich über meine Lieblingsthemen reden kann, ohne das sie in ein Koma fallen (oder das nur für irgendeine Uniprüfung brauchen, thema "benutzen von männern für eigene zwecke" und es sie eigentlich nicht interessiert.......) ziemlich gering ist...

Aber was kann man dagegen tun? ..... --PSIplus Ψ 18:10, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt vieles, was man(n) tun kann! Vor allem: sich nicht lächerlich machen über Frauen, wenn sie sich für Technik begeistern. Da heisst es oft: man kann Mathe mögen, oder hübsch sein. In der Schule finden Frauen das so albern, sich nur für Spiele zu begeistern, für sie sind Computer eher Werkzeuge, nicht Spielzeuge. Allein schon bewusst zu werden, dass Informatik sehr stark genderisiert ist, und eine bewusste Sprache zu wählen, kann schon vieles bringen. Die abfällige Bemerkungen (kriege ich oft im PC-Shop) "was verstehst Du denn von Computer?" müssen aufhören. Ich unterrichte einen Kurs "Gender and Computing", wir nehmen wahnsinnig viele Literatur durch. Bei Interesse - mail schicken, ich gebe Dir einen Gastaccount zum reinschnuppern. --WiseWoman 19:11, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klingt interessant... Ich betreibe da eh ein wenig "Aktionismus"... Sowohl gegen die, dies meiner Meinung nach übertreiben (wie eine meiner schwestern etwa), die nenn ich die "Frauen sind Übermenschen"-Emanzen... Denn wennschon, dann gleichberechtigung... Negativ-Diskreminierung nur wo wirklich notwenidig. Ich hab zum Beispiel den "Dieser Benutzer ist ein Benutzer"-Babel-Baustein als Antwort auf Cascari's "Dieser Benutzer ist eine Benutzerin"-Baustein erstellt, nur spasshalber eigentlich... Mittlerweile benutzten den etwa zehnmal so viele user wie den anderen...
Ich kämpfe regelmässig gegen diese sch... "Ich kann das nicht"-Einstellung... Die mag ich besonders wenig... Andere sind auf der suche nach einem vermögenden Freund/Ehemann... Ich denke da fehlt es noch an gesellschaftlicher Arbeit...
Aber das Angebot ist nett... Werde dir gleichmal schreiben... --PSIplus Ψ 20:22, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Cai Wenji

Hallo! Anscheinend hast Du Literatur, die diesem Artikel auf die Beine helfen könnte. Könntest Du bei Gelegenheit da mal drüber gehen? Vielen Dank im Voraus! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 21:07, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nee, mehr als eine Seite in einen Buch über "Endeckerinnen" habe ich nicht, das sind viele nette Details (wie der Name auf Chinesisch und der Harfe auf der Münze, alles mir nicht bekannt). --WiseWoman 23:40, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, WiseWoman

Es gibt in der Wikipedia auch emanzipierte Männer. Mann gibt sich wenigstens Mühe. --Filmtechniker 10:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Svenskt Tenn

Liebe WiseWoman, prima, dass Du obigen Artikel etwas ausbauen konntest! Du hast ihn damit sicher vor der Löschung gerettet. Svenskt Tenn ist doch eine Super-Adresse für jeden Stockholmbesucher, auch wenn das Geld zum Einkaufen nicht reicht. Herzlichen Gruß von Petra, der Elchjagd 08:02, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ja eben nicht sein, dass eine Sache nur deswegen "nicht relevant" ist, weil es von eine Frau stammt! Ich habe mal im Hotel daneben gewohnt, wusste gar nicht was Svenskt Tenn war, und war *begeistert* von dem, was ich dort fand. Hoffen, dass der LA nun vom Tisch ist!--WiseWoman 19:55, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Brunnstein

Hallo, du hattest angedeutet, dass der Artikel zu Prof. Brunnstein fehlerhaft ist. ist das mit deiner Streichung erledigt, oder gibt es noch Probleme? --08-15 18:57, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Er sagt, es gibt noch Probleme, er findet es "unethisch" seinen eigenen Eintrag zu ändern. Ich bot an, es für ihn zu erledigen, er fand das auch nicht so richtig gut, weil er sich nicht den Vorwurf aussetzen will, selbst Hand angelegt zu haben. Daher sollte viel mehr auf öffentliche Quellen (er war ja im Bundestag, es muss ja da eine Biografie geben) oder beim IFIP, er ist dort Präsident. Mir fehlt die Zeit, dieses nachzugehen.... --WiseWoman 10:35, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anita Borg

Hallo WiseWoman,

Du hast im Portal Anita Borg zu den bekannten Informatikerinnen hinzugefügt. Ich kenne Anita Borg leider nicht, aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass sie tatsächlich eine verdiente Informatikerin ist. Aber mal ganz ehrlich ist der Kommentar Es gibt auch Frauen in der Informatik..... ein Argument, das für sie spricht? Und wenn sie wirklich so verdient ist, hätte sie dann nicht auch eine adäquate Begründung verdient? Meine Erfahrung ist, daß Informatiker den Mangel an Frauen eher bedauern, aber sofern es wirklich welche gibt, die erfolgreiche Informatikerinnen ausgrenzen, dann wird sie solch ein Kommentar sicherlich nicht zum Umdenken bewegen. Viele Grüße -- sparti 23:02, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es macht mich RASEND, dass immer so getan wird, als ob es gar keine Frauen in der Informatik gibt - besonders verdiente. Es gibt sogar bereits einen Artikel über sie in der deutschen WP! Sie war instrumental in der Grundung von Möglichkeiten (Tagung, Mailingliste systers) um Frauen in der Informatik *sichtbar* zu machen. Es gibt mehr auf der En-WP Seiten: She developed and patented a method for generating complete address traces used for analyzing and designing high-speed memory systems. Es gibt ein Anita Borg Prize und Google bietet ein Anita Borg Scholarship an. Sie ist leider kürzlich an Krebs verstorben. Wird Zeit, dass sie auch hier bekannt wird!

Und es sollen mehr Frauen auf der Liste "Bekannte Inforamtiker" werden - das sollte auch in Bekannte Personen umbenannt werden! --WiseWoman 00:56, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, ich persönlich denke, daß das Problem nicht darin liegt, daß so getan wird, als ob es garkeine Frauen gibt. Das Problem ist doch, daß der reale Anteil an Frauen tatsächlich nur bei ca. 15% liegt. Entsprechend ist auch der Anteil bekannter Frauen kleiner. Wie gesagt ich und viele Kollegen würden sich über mehr Frauen in der Informatik freuen. Was glaubst Du eigentlich, was passiert, wenn man auf einer Party zu einer Frau sagt, daß man Informatik studiert hat? Genau: sie sucht händeringend einen neuen Gesprächspartner. -- sparti 14:03, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Komm doch mal zum Berliner Stammtisch, da haben wir mit WiseWoman sowie ihrer besten Studentin zwar auch nur zwei Frauen (Henriette ist ja dauernd krank...), aber die sind immerhin selbst Informatikerinnen ;) --Berlin-Jurist 14:42, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, Berlin-Jurist! Aber wenn es 15% Frauen in der Informatik gibt, dann sollten bei 20 Wichtige Informatiker wenigstens 3 Frauen dabei sein, oder? --WiseWoman 23:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das stimmt und es hat ja auch niemand gesagt, daß sie dort nicht hindürfen. Aber mit Verlaub, ich kenne die Hälfte (also 8.5) der Herren dort nicht, obwohl 17 berühmt sein sollen. Da wird man mir doch wohl verzeihen, daß ich die drei Frauen nicht kenne, die dort ebenfalls hingehören?
Und so wie mir geht's den meisten anderen Autoren sicherlich auch. Du kennst Frauen in der Informatik, prima. Aber meine Kritik war doch, daß Du den Informatik Autoren eine gewisse Absicht unterstellst. Und das ist zumindest nach meiner subjektiven Erfahrung völlig absurd.
@Berlin-Jurist, ja würde gerne mal vorbeischauen, in Berlin scheint der Stammtisch doch recht lebendig zu sein. Aber leider wohne ich genau am anderen Ende der Republik :( Da ist mir ein Besuch dann doch etwas zu stressig. Gruss -- sparti 00:21, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Ich finde übrigens, daß nicht nur die Liste der bekannten Personen Überarbeitungswürdig ist. Die Liste ist völlig subjektiv und das Portal ist komplett überladen und nicht wartbar. Mich würde dazu mal Deine Meinung interessieren. Gruss -- sparti 00:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:WiseWoman/Geschlechtergerechte Sprache

Hi, ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass der Artikel noch in deinem Benutzerraum herumvegetiert. Weiß nicht, ob du das vergessen hattest; jedenfalls habe ich den vor einem halben Jahr mal zwecks Überarbeitung dorthin verschoben und bin heute zufällig drauf aufmerksam geworden. Und da dachte ich, ich sag mal Bescheid... Grüße --Scherben 09:33, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

Benutzer:Avatar/Plagiarismus und dies und das -- Cherubino 00:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Super, danke für den Link! --WiseWoman 10:50, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entsperrung

Liebe Wise Woman, könntest du bitte den Artikel Mancala entsperren. |Scherben revertierte eine sinnvolle Änderung (sogar aus der History gelöscht!), weil sie von einer "persona non grata" stammt (gemeint bin ich) und sperrte den Artikel dann, also aus rein persönlicher Abneigung. Als ich übrigens einen Beitrag auf der Diskussionsseite von Tönjes kommentierte ("Zensur durch Herrn Tönjes" - ich schrieb lediglich, das ich ähnliche Erfahrungen mit ihm gemacht habe), wurde dieser Kommentar von Gnu1742 gelöscht und ich wegen Verletzung der Wikiquette (sprich: freie Meinungsäußerung!) gesperrt. Es handelt sich um eine Männerseilschaft, zu der auch ein par weitere Wiki-User gehören, die nachweislich tagelang in der Wikinfo, wo ich Admin bin, vandaliert haben. Vielleicht könntest du mal gegen dieses Mobbing und den Machtmissbrauch einiger Admins vorgehen. - Ralf

Jaja, Mr. Mancala, wie wäre es, wenn du mal anfangen würdest, vor der eigenen Haustür zu kehren, angefangen hast du mit den Beleidigungen... Deine "sinnvolle Ergänzung" wurde gelöscht, weil du es dir ja nicht verkneifen konntest, wieder verbal um dich zu schlagen... "Dummköpfe" etc. ist keine gute Argumentationsgrundlage. Ich enthalte mich jeden weiteren Kommentars zu dem Thema... --Felix fragen! 12:02, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hier ist also wieder der Felix Stember (aka Oberzensor, Unterzensor, anonymer IP aus der Region Paderborn), der schon früher einmal wegen eines von ihm begonnenen Edit-Wars die deutsche Wikipedia verlassen hat, nachdem er sich nicht auf einen Vermittlungsversuch einlassen wollte, und, der erst kürzlich auf Wikinfo zwei Tage lang vandalierte. GNU1742 verhält sich in der Tat sehr unreif und provokant, löscht Artikel und sperrt den Autor, damit er sich nicht zum Schnelllöschantrag äußern kann - entsprechende Reaktionen sind dann nur zu verständlich (das habe ich Wise Woman vor Wochen auch schon am Telefon gesagt, der Link ist also für sie nichts wirklich neues - und sollte immer im Zusammenhang mit GNU1742's Verhalten gesehen werden). Scherben unterstützt Felix bei der Benutzung von Fäkalsprache ("ankacken") und sperrt (!) den Antragssteller, der sich deswegen über ihn beschwerte. Ein anderes Mal schützt Achates ihn, nachdem sich ein andere User über Felix wegen "unschöner Worte" beschwerte ("das interessiert hier keine Sau").
In dem Mancala-Artikel wurde folgender Satz verändert:
Die meisten Mancala-Spiele haben zwei, drei oder vier parallele Reihen, die aus je einer (Nano-Wari) bis 50 Mulden (En Gehé) bestehen.
verändert zu=>
Die meisten Mancala-Spiele haben zwei, drei oder vier parallele Reihen, die aus je einer bis 50 Mulden (En Gehé) bestehen.
Der Hinweis auf Nano-Wari, die kleinste Variante (sie stammt von der bekannten französischen Ethnologin Assia Popova), wurde entfernt, da der Artikel Nano-Wari gelöscht wurde (ich bitte um Wiederherstellung). Schlimmer noch, der Sinn von "En Gehé" ist in der jetzigen Fassung unklar - bezieht sich En Gehé auf "50 Mulden" oder auf "einer bis 50 Mulden".
Ich denke überhaupt nicht daran mit einem wie Felix zu argumentieren - reine Zeitverschwendung. - Ralf
Wenn ich dir sage, dass Oberzensor und Unterzensor 'nicht meine Accounts sind, glaubst du das eh nicht... also lass ich es... --Felix fragen! 19:32, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Glück bin ich nicht Admin und muss nicht versuchen zu verstehen, warum eigentlich erwachsene Menschen sich gegenseitig beschimpfen. --WiseWoman 20:40, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gläserne Decke

Moin WW - Ich weiss nicht, ob du meinen Einwand in der Diskussion des obige Artikels gelesen hast. Es wäre aber nett, wenn du dazu Stellung nehmen würdest. Meiner Meinung nach belegt die Statistik recht offensichtlich Diskriminierung, aber eben keine Gläserne Decke. Die beiden schliessen sich weder gegenseitig aus, noch müssen sie gemeinsam auftreten, selbst, wenn sie sich in idealer Weise ergänzen. Yotwen 17:02, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp - dort geantwortet. --WiseWoman 10:40, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Linktipp

Picapica und die Internetdiebe – Gruß -- Achim Raschka 15:49, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu kann ich nur sagen - read my test: http://plagiat.fhtw-berlin.de/software/s25-picapica/, immerhin ist es auf Platz 10 gekommen....

WP:Pressespiegel

c't Gruß -- 172.176.181.42 16:13, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, na? Nur, das Bild ist farblich etwas problematisch.... aber ich sehe dünn aus, ist okay! --WiseWoman 16:41, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wörtern, die nicht in Wikipedia stehen sollten.

schon gesehen? Benutzer:Asthma/ablage/Schlechter Stil -- 172.176.181.42 18:44, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Turing-Galaxis

Vor Ausbesserung dieses Artikels, empfehle ich Ihnen diesen Artikel eines Kollegen von Ihnen: [1]. von Friedemann Schulz von Thun, "Miteinander reden, Störungen und Klärungen", S.140ff. Bitte lesen. Evtl. wird dann klarer, was das Problem ist. --micha Frage/Antwort 10:52, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Ich weiss wie man schreibt. Bin ja eine verschrobelte Wissenschaftlerin. Wie ich auch gesagt habe - ich habe nicht sofort Zeit, will mich aber an einer QS-Aktion beteiligen. Bitte den Löschantrag zurücknehmen, das ist einfach albern, alles zu löschen. --WiseWoman 11:28, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt, ich hatte Vorlesungen besucht bei einer Professorin, die eben gerade bestätigt hat, dass eben vor allem Wissenschaftler nicht in der Lage sind, verständlich zu schreiben. Aber die Ausnahme bestätigt bekanntlich die Regel ;-). --micha Frage/Antwort 00:59, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia zitieren

aktueller webfund: http://weblog.histnet.ch/archives/753 Wikipedia: zitieren oder nicht zitieren? -- Cherubino 23:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Thanks!--WiseWoman 08:55, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ideen-Klau - nichts für mich! -- Cherubino 13:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

24C3 Themen

Das sollte wohl nicht in den Artikelraum!? Ich habs mal in Deine Unterseite geschoben --WolfgangS 20:14, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, da soll es *nicht* hin!!! Schau mal, was dahin gelinkt hat!! Notfalls unter der Berliner-Seiten, wenn man so was nicht im Artikelraum erträgt :( --WiseWoman 21:10, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auf dieses lemma linkt nichts guggst Du hier --WolfgangS 21:26, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, nicht mehr, weil ich es unter Wikipedia:Berlin gestellt habe, um es vor rabiate Löscher zu schützen, und auch den Link dahin angepasst :( --WiseWoman 00:01, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da braucht einer Hilfe ...

Wenn Du dich da Wikipedia:Vandalismusmeldung#Arcudaki und als Fachkundige vielleicht einmmal dezent einmischen könnest? :-) Ich glaube nämlich nicht, daß RoswithaC dazu geeignet ist. Sieh Dir auch die Versionsgeschichte zu Operatorrangfolge an. --Ausvan 15:56, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, habe versucht, es zu richten. War ja gruselig, da hat jemand nicht verstanden, was eine Halbordnung ist, die ja ganz wesentlich den Unterschied zwischen eine Rangfolge und eine Reihenfolge definitert. Bin gespannt, wie lange der Reihenfolge jetzt wegbleibt :) --WiseWoman 00:31, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das eigentliche Problem ist es in der Informatik (im Sinne von prozedualen, nicht deklarativen, Sprachen) keine Operatorrangfolge sondern nur eine Auswerungsreihenfolge gibt. Ich finde also das der Verweis auf die Informatik im Artikel entweder ganz raus muss oder ein Abschnitt rein muss der den Unterschied deutlicher macht. (Ausserdem war ja vor Deiner Bearbeitung immer von Operatorreihenfolge die Rede, was doch sehr verwirrend war.) Gruss,--Arcudaki 11:04, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo WiseWoman,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also WiseWoman) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:04, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dummes Bot - Beim Hochladen habe ich doch die Lizenz ausgewählt, und drei Tilden eingegeben, nun sind nur noch 2 das. Was soll's, sollte repariert sein. --WiseWoman 23:43, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

KUBB

Moin Wisewoman - sollte dein heutnächtliches Interesse an Kubb mit Benutzer:Achim Raschka/Kubb zusammenhängen bist du natürlich herzlich eingeladen, uns zu unterstützen. Gruß -- Achim Raschka 08:18, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Achim, nee, Holz ist nicht mein Medium. Aber das Spiel ist toll - es reisst mein Teenager sogar vom MP3-Spieler und Videospiel, das will was heissen! Grüße vom Land der WIKInger (habe das Spiel auf Gotland kennengelernt): --WiseWoman 23:11, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzerunterseite

Hallo WiseWoman, ist dir bekannt, dass diese von dir erstellte Seite nicht unterhalb deiner Benutzerseite liegt, sondern eine eigene Benutzerseite ist? Besser wäre sie hier aufgehoben. Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:42, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Seite ist drei Jahre alt. Stört sie irgendwie? --WiseWoman 22:30, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es wird wohl niemanden geben, der dieses Lemma als seinen Benutzernamen wählen möchte, allerdings könnte jemand die Seite kapern und damit Unfug anstellen. Weil es nur zwei Links dorthin gab, dachte ich, es sei kein großer Aufwand, die Seite unter deine Benutzerseite zu verschieben und die Links anzupassen. Als Nebeneffekt würde am Seitenanfang ein Link auf deine Benutzerseite entstehen. Wenn du möchtest, kann ich dir die Verschiebung abnehmen. --Wiegels „…“ 22:58, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meinswegen --WiseWoman 08:19, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die falsche Seite gelöscht und bin dabei auf einen fraglichen Ausschluss gekommen: Staatsmann sollte immer dann verwendet werden können, wenn auf eine Person die im Artikel genannte Definition eindeutig zutrifft--Martin Se !? 12:43, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Rutsch!

Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
Ins Heute aus dem Gestern.
Man hörte ihn sylvestern.
Er war sich aber selbst nicht klar,
Wie eigentlich sein Hergang war
Und ob ihn die Vergangenheit
Bewegte oder neue Zeit.
Doch brachte er sich dar, und zwar
Undeutlich und verlegen.
Weil man ihn nicht so ganz verstand,
So drückte man sich froh die Hand
Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:12, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Friedenau kandidiert für Exzellenz

Das könnte dich vielleicht interessieren. Gruß aus Mainz, Joachim Pense Diskussion 22:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Parkplätze

Moin WW, meinst Du mit "kaum parken" tatsächlich die Parkplätze am IN-Berlin? Davon gibt es doch hunderte. Du musst nur in die Kruppstraße fahren, das sind vl. 100 m zum IN-Berlin und dort gibt es immer ausreichend Parkplätze. Liebe Grüße, — YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin die Kruppstr. schon mehrfach hoch und runter gefahren, und habe mich gaaaaaaanz weit unten beim Gefängnis erst aufstellen können. Ausserdem meckere ich gerne :) --WiseWoman 22:25, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schnippeln

Hallo, bleibt es bei deinen Schnippeldiensten? Los gehts am Freitag um 15-16 Uhr mit Gemüseeinkauf um die Ecke. Antworten bitte unter Wikipedia:Berlin/Küchenbrigade. Viele Grüße, Rainer Z ... 14:59, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten