Mobile Storytelling

Zweig der Unterhaltungsindustrie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2009 um 02:38 Uhr durch Tresckow (Diskussion | Beiträge) (Beispiele: bkl-aufl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mobile Storytelling ist ein Zweig der Unterhaltungsindustrie, der zellulare (GSM, UMTS, HSDPA) und lokale (WLAN) Netze, unidirektionale (DVB-H, DMB) Übertragung, Funknavigation und Funkidentifikation verwendet, um unterhaltenden und informativen Content für mobile Endgeräte (Handhelds) bereitzustellen.


Charakteristika nach Iotzov

Formate

Erzählende Formate finden Einsatz im mobilen Fernsehen, in standortbezogenen Diensten und Alternate Reality Games. Als Mobisodes werden entweder speziell für die mobile Nutzung produzierte Serien (Made-For-Mobile), mobile Ableger (mobile Spin-Offs) oder überarbeitete bzw. angepasste TV-Produktionen (Repurposed) bezeichnet. Multiplattform-Produktionen - u. a. die ARGs - nutzen mobile Kanäle als Modul einer crossmedialen Geschichte.

Beispiele

Speziell für die mobile Nutzung:

  • Random Place (Iconmobile Entertainment, AU)
  • PS...I Luv u (Mediacorp Singapur)
  • When Evil Calls (Zone Horror, Pure Grass Films, UK)
  • FanTESStic (Endemol, UK)

Mobile Ableger:

Überarbeitete und angepasste Mobisodes:

Multiplattform:

  • My Story (Gibson Group, Neuseeland)
  • Kill your Darling (UFA)

Ortsbezogene Dienste:

  • Landvermesser.tv (GPS-basiertes Literaturprojekt auf den Straßen Berlins)
  • The 21 Steps (Google Mashup Wiki Mapia)

Siehe auch

Literatur