Nameless~dewiki
Hallo Namenloser, willkommen bei der Wikipedia :-) Schön, dass du zu uns gefunden hast. Dies ist keine automatische Nachricht, sondern einige Wikpedianer kümmern sich um das Begrüßen neuer Benutzer. Bei Fragen kannst Du dich gerne an mich oder jeden anderen Wikipedianer wenden. Willst Du deine Beiträge auf Diskussionsseiten unterschreiben, so verwende dazu einfach vier Tilden ~~~~ Und nun: Viel Spaß! Kellerkind 22:18, 19. Nov 2004 (CET)
P.S. Hier noch einige Links, die bei der Orientierung hilfreich sein mögen:
Gegen den Artikel 3Dc laeuft gerade ein Loeschantrag. Du solltest den Artikel innerhalb der naechsten 7 Tage verbessern, wenn Du willst, dass er behalten wird. --Matthy 18:20, 10. Jul 2005 (CEST)
Bildbeschreibung Freenet
Hallo Nameless! Es ist schön, dass sich bei dem Artikel Freenet mal ein anderer Benutzer zeigt.
Du hast die Bildbeschreibung um den Namen von Christopher Soghoian ergänzt. Ich hatte mir etwas dabei gedacht, ihn auszulassen, weil er nichts mit Freenet zu tun hat. Er ist wohl der Vorsitzende der Veranstaltung, und diese Veranstaltung hatte wohl eine Reihe anderer Vorträge, die nichts mit Freenet zu tun hatten.
Ist es also in Ordnung, wenn ich deine Änderung rückgängig mache? --Eldred 20:30, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich dachte, es wäre eine reine Bildbeschreibung, die mit dem Artikel Freenet nur indirekt zusammenhängt. --Nameless 20:32, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte es für sinnvoll, ein Bild im Artikel nur soweit zu beschreiben, wie es sich darauf bezieht. Platz für eine vollständige Bildbeschreibung ist ja immer seperat auf der Bildbeschreibungsseite. --Eldred 20:43, 21. Jul 2005 (CEST)
zum Artikel "Borgward": ich vermisse die Hubschrauber-Entwicklung.
Hallo Nameless.
ich weis nicht, ob es von dir stammt, aber du hast den Artikel zum vulkaine gatling geschütz zuletzt bearbeitet. Der Tatzelwurm der die rohre läd, ist falsch verlinkt. Entweder muss der verlinkte artikel verbessert werden, oder ein Fabeltier aus der bayerischen Mytologie läd fortan für die US-Armee die Bordkanonen.
mfg, Brandlpic
- [Witz]
- Auch der Tatzelwurm muss arbeiten, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. In Zeiten von Hartz 4 muss man eben nehmen was kommt.
- [/Witz]
- Jetzt mal im ernst: Die Erklärung dafür => Diskussion:M61_Vulcan --Nameless 13:46, 18. Aug 2005 (CEST)
AESA
Hi Namenloser
Ist ja fast schon peinlich, was ich alles übersehen habe bei dem Artikel... naja, es gibt ja doch noch jemanden, der sich für den Artikel interssiert ;)
MfG
--schlendrian schreib mal! 19:27, 28. Aug 2005 (CEST)
- Dafür heißt du ja auch Schlendrian :-). Man tut was man kann. --Nameless 19:32, 28. Aug 2005 (CEST)
- stimmt *gg* --schlendrian schreib mal! 19:41, 28. Aug 2005 (CEST)
Tarnkappe...
Hallo Nameless, ich übersetze grad einen Teil des engl. Artikels, weil der sowieso viel fundierter ist... Gruss, --Keimzelle interkom smtp 19:02, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke, dass du den Artikel übersetzt hast, aber den Satz "Radars im tieffrequenten Bereich (<2 GHz) benutzen, welche aber heute als obsolet gelten" verstehe ich noch immer nicht. Was für eine Aussage hat dieser Satz? -- Nameless 12:58, 23. Okt 2005 (CEST)
Hallo Nameless. Welchen Sinn macht die alphabetische Sortierung, wenn dadurch zivil/militärisch und Luftwaffe/Marine durcheinander gewürfelt werden? Und noch was: Da die Wikisyntax auf XHTML fußt, ist <br /> korrekt und <br> nicht korrekt und daher zu vermeiden. Gruß -- Arcturus 22:18, 16. Dez 2005 (CET)
Hallo Namenloser, ich habe den Artikel mal erweitert und bin dabei noch auf ein Gericht aus Kindertagen gestoßen (meine Mutter ist Polendeutsche). Falls du noch mehr dazu weißt ... Rainer ... 20:08, 8. Jan 2006 (CET)
Bild einfügen
Ja, es kann sein, dass du länger in der Wikipedia bist als ich, trotzdem wäre es besser, du fügst ein Bild mit Commons ein. Herzliche Grüße: --Lisbeth 09:25, 19. Mär 2006 (CET)
Ah, du bist´s, der Gevatter!
...noch so kleine Fehler korrigierst Du? Gut, korrigiere noch "Kalná Voda" im Artikel "Oberaltstadt"
Hallo Nameless, für die Berichtigung der Bildunterschrift vielen Dank. Aber das jetzt von Dir eingefügte Foto – auch wenn es fast ein Kunstwerk ist – passt vom Stil her überhaupt nicht zu den anderen Bildern, bringt auch keine zusätzliche Information. Deshalb schlage ich vor, dass Du es wieder herausnimmst. Die Alternative wäre freilich, meine Bilder rauszuwerfen und nur das schöne Museumsfoto drin zu lassen. Dadurch würden allerdings eine Ansicht des Hecks und der Blick in das Cockpit fehlen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:40, 14. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Man soll nicht über einen Zentimeter streiten, aber sowohl in der Enzyklopädie des Automobils, ISBN 3-89350-534-2, als auch in Bugatti, Kunstwerke auf Rädern, ISBN 3-89234-218-0, ist der Radstand des Typs 35 mit 2400 mm bzw. 240 cm angeben. Bei der Angabe der Spurweite weichen die beiden Bücher voneinander ab. Am genauesten erscheint mir da die Enzyklopädie …, die für den T 35 B vorn 1143 und hinten 1194 mm angibt. Für den T 35 B nennen beide einen Hubraum von 2262 cm³ (Bohrung × Hub = 60 × 100 mm), Bugatti, Kunstwerke … weist diesen Wert auch für den T 35 T aus. – Ein bisschen stutzig macht mich, dass der von mir fotografierte T 35 B laut Programmheft des Oldtimer-Festivals 2008 Baujahr 1925 ist, laut den beiden Büchern aber erst seit 1927 gebaut wurde. -- Lothar Spurzem 16:46, 14. Feb. 2009 (CET)
- OK, habe das jetzt geändert und alle Maße in mm angegeben. Zwischen dem Artikel Bugatti Type 30 und der Bugatti Modellliste Bugatti#Modelle_unter_Bugatti sind mir leider auch schon so einige Ungereimtheiten aufgefallen. Mal ganz zu schweigen davon, dass im Vergleich zu den englischen Artikelversionen teilweise auch die Angaben zu den technischen Daten abweichend sind. --Nameless 17:06, 14. Feb. 2009 (CET)
Allmählich gehe ich Dir auf die Nerven, aber trotzdem ;-): Ich würde die Tabelle mit Motorbauart beginnen (Wassergekühlter 8-Zylinder-Reihenmotor, aus zwei Blöcken mit 4 Zylindern zusammengesetzt), darunter Zeile für Zeile Hubraum, Bohrung × Hub, Ventilsteuerung (obenliegende Nockenwelle, durch Königswelle angetrieben) und das Roots-Gebläse. Erst danach sollten Angaben zum Fahrwerk und die Maße folgen. Nach der oben schon genannten Enzyklopädie … war der Typ 35 B 3683 mm lang und 1321 mm breit. Das Gewicht ist mit 750 kg angegeben (ob Leer- oder Trockengewicht gemeint ist, geht aus den Angaben nicht hervor). Die Leistung soll zwischen 130 und 150 PS gelegen haben (wahrscheinlich einmal ohne und einmal mit Kompressor?). Als Höchstgeschwindigkeit sind 193 km/h genannt. -- Lothar Spurzem 17:23, 14. Feb. 2009 (CET)
- Keine Angst! Konstruktive Kritik nervt mich nicht. Ich werde die Tabelle jetzt so umschreiben wie du gesagt hast und noch etwas erweitern.
- Deine Vermutung bzgl. Typ 35 B mit 130 oder 150 PS: Der Typ 35 B mit 2262 cm³ Motor und mit Kompressor hatte demnach also 150 PS. Könnte der Typ 35 T als einzig weiterer Typ 35 mit 2262 cm³ Motor aber ohne Kompressor die Variante mit 130 PS sein? --Nameless 23:19, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe in dem Bugatti-Buch nachgeschaut. Dort sind für den T 35 B 140 PS und sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h, für den T 35 T 105 PS und 175 km/h. Wenn Du die Leistung in der Tabelle angibst, setzt Du am besten ein „ca.“ davor. Gruß -- Lothar Spurzem 23:46, 14. Feb. 2009 (CET)
- Dein Bugatti-Buch würde ich auch gerne haben ;-) --Nameless 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe in dem Bugatti-Buch nachgeschaut. Dort sind für den T 35 B 140 PS und sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h, für den T 35 T 105 PS und 175 km/h. Wenn Du die Leistung in der Tabelle angibst, setzt Du am besten ein „ca.“ davor. Gruß -- Lothar Spurzem 23:46, 14. Feb. 2009 (CET)
Das Buch ist bei Amazon ab 34,95 Euro zu haben; neu kostete es bei Bertelsmann 24,95 DM. ;-) -- Lothar Spurzem 11:43, 15. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Ist dein besagtes Bugatti-Buch die Enzyklopädie des Automobils, ISBN 3-89350-534-2 oder Bugatti, Kunstwerke auf Rädern, ISBN 3-89234-218-0 ? --Nameless 13:05, 15. Feb. 2009 (CET)
- Das besagte Buch ist Bugatti – Kunstwerke auf Rädern,Ellert & Richter Verlag, Hamburg 1991, ISBN 3-89234-218-0 (128 Seiten). Es zeigt sehr viele interessante Bilder, bringt am Schluss eine Liste der Modelle, aber leider keine detaillierten technischen Daten. Ehrlich gesagt: Fast 40 Euro würde ich heute nicht dafür ausgeben. In der Enzyklopädie des Automobils ist eine sehr gute Durchsichtszeichnung des Typs 35 B. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:24, 15. Feb. 2009 (CET)
- Bei Amazon fand ich das Buch für 35 €uro. Ich finde viel zu viel Geld für ein Buch aus dem Jahre 1991, dass früher für nur 24,95 DM zu haben war. Für 10 €uro würde ich es mir wahrscheinlich schon kaufen, aber mit über 30 €uro ist es ein Wucher. --Nameless 20:01, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo Lothar, unter http://www.bugattibuilder.com/wiki/index.php?title=Bugattis_by_type gibt es eine Liste mit den technischen Daten (Bohrung, Hub, Hubraum, Zylinder-, Ventil- und Vergaseranzahl, Saug- oder Kompressormotor, Baujahre, etc.) zu fast allen Bugattis. Um Zugang zu bekommen, muss man sich zwar registrieren, aber das ist nicht aufwendiger als eine Registrierung bei der Wikipedia. Es lohnt sich. Unter http://www.bugattibuilder.com/photo/ findet man auch viele Bilder. Interessante Seite. --Nameless 15:37, 17. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Da werde ich gern mal reinschauen. Gruß -- Lothar Spurzem 16:56, 17. Feb. 2009 (CET)
Rudolf Karl Lüneburg
Hallo, danke für das eintragen der Lebensdaten. Schade nur, dass du nicht geschrieben hast woher die Informationen stammen. --Cepheiden 17:52, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die Informationen habe ich aus dem Artikel selber, hehe... Wenn du den kompletten Artikel in der Editieransicht zeigst steht es ganz unten in {{Personendaten ... GEBURTSORT=Volkersheim ... STERBEORT=Great Falls, Montana, USA} --Nameless 20:31, 22. Feb. 2009 (CET)
- Is' ja witzig, die Änderung von DrJunge hab ich garnicht mirbekommen. Danke. --Cepheiden 21:42, 22. Feb. 2009 (CET)
Hallo Nameless!
Den von dir angelegten Artikel Plasmon (Unternehmen) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz unseres Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikels tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.
Hast Du noch Interesse an dem Artikel? Im Moment ist noch etwas zu retten.
Schöne Grüße, Just my 2 cents - Santiago2000 07:01, 6. Mär. 2009 (CET)
Amoklauf
Wie kommst du dazu, den (angeblichen?) Namen des Täters hier zu veröffentlichen, so wie in der Disk eben geschehen? Ich habe für deinen unsignierten Beitrag eine Versionslöschung beantragt. --wö-ma 14:34, 11. Mär. 2009 (CET)
- Freu dich, ich werde für die Wikipedia nie wieder einen Artikel über ein tagesaktuelles Thema starten. Das war mein erster und gleichzeitig letzter Versuch.
Mit signierten Grüßen --Nameless 16:40, 11. Mär. 2009 (CET)- Ich habe dich lediglich auf einen Fehler hingewiesen. Gerade bei tagesaktuellen Themen gilt eine besonderes Sorgfaltspflicht (wie sonst übrigens auch). Sei dir sicher: ich freu mich nicht. --wö-ma 16:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- 1. Es war ein Vorschlag für einen Artikel (Ja, meine Version war nicht perfekt).
2. Ich habe diesen Text während meiner unfreiwilligen Freizeit erstellt.
3. Das alles habe ich der deutschen Wikipedia kostenlos zur Verfügung gestellt.
Deine Kritik war zwar berechtigt, aber der Dank für meine kostenlose Arbeit war die Löschung meines kompletten Beitrags. Das zeigt mir, wie wenig meine kostenlose Arbeit für die deutsche Wikipedia geschätzt wird. Wer meine Arbeit so wenig schätzt, der hat meine Arbeit auch nicht verdient!
PS: Die englische Version des Artikels Amoklauf in Winnenden ist mittlerweile ausführlicher als die Deutsche. Außerdem hat dort der Attentäter - dessen Name auch genannt wird - bereits einen eigenen Artikel. Vielleicht beteilige ich mich dort. --Nameless 20:59, 12. Mär. 2009 (CET)
- 1. Es war ein Vorschlag für einen Artikel (Ja, meine Version war nicht perfekt).
- Ich habe dich lediglich auf einen Fehler hingewiesen. Gerade bei tagesaktuellen Themen gilt eine besonderes Sorgfaltspflicht (wie sonst übrigens auch). Sei dir sicher: ich freu mich nicht. --wö-ma 16:43, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Nameless, wieder einmal geht es um Bugatti – diesmal um die Frage: Singular oder Plural? Ich bin zugegebenermaßen ein bisschen unsicher – aber nur ein bisschen – und nehme an, dass „es 1 Liter auf 100 km ist“ und nicht sind. Denn sowohl „1 Liter“ (worauf sich das Prädikat bezieht) als auch „es“ sind Singular. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:06, 15. Mär. 2009 (CET)