Diskussion:Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen
Fahrzeug-Angebot
Mir gefällt, dass hier inzwischen zumindest für den Zeitraum von 1967 bis heute verzeichnet ist, welche Fahrzeuge im einzelnen zum Einsatz kamen. Wäre es nicht schön, dies für den Zeitraum von 1871 bis 1967 zu ergänzen?
Dem Artikel hinter dem ersten Weblink ist ja zu entnehmen, dass unter anderem Dampfloks der Reihen 78° und 50, aber wohl auch Schienenbusse fuhren.
Weiß jemand Näheres? --FrankSt 22:14, 7. Jun 2006 (CEST)
Informationen finden sich in dem Buch "Eisenbahn im Sauerland" von Christoph Riedel (Geramond-Verlag, 1999)oder im Artikel "Volmetalbahn" der Loseblattsammlung "Deutsche Nebenbahnen" desselben Verlages. Hinweise finden sich auch auf mehreren Seiten zur Volmetalbahn unter "www.riedelfoto.de.
Geschichte
Hier fehlen einige wichtigen Daten wie die Stilllegung des Personenverkehrs in den 80ern etc., werde mich die Tage darum kümmern. --DavidWeidemann 23:46, 18. Nov 2008 (CEST)
Neueste Korrekturen
Hier wurde eine Korrektur von mir rückgängig gemacht. Es ist sachlich falsch, dass die Volmetalbahn bis nach Dieringhausen geht. Die Aggertalbahn und die Volmetalbahn treffen sich in Meinerzhagen. Ich werde das noch einmal korrigieren und bitte darum, das stehen zu lassen.
Siehe dazu auch "Meiner Meinung nach führt die Strecke den Namen "Aggertalbahn" nicht nur bis Dieringhausen oder Gummersbach oder Marienheide, sondern bis nach Meinerzhagen, zumal die Strecke nach dem Fluss Agger benannt ist, und der entspringt schon in Meinerzhagen. Umgekehrt führt m.E. die Strecke mit dem Namen "Volmetalbahn" nicht bis nach Marienheide, sondern nur bis Meinerzhagen. Auch hier ist die Strecke nach dem Fluss benannt, und der beginnt erst in Meinerzhagen. .Lo. 22:14, 13. Jan. 2007 (CET)" aus der Diskussionsseite von Aggertalbahn. In einschlägigen Quellen lässt sich die Tatsache, dass beide Strecken bis nach Meinerzhagen gehen, auch nachlesen. --DavidWeidemann 11.58, 19. Nov 2008 (CET)
- Wieder einmal übersieht jemand hier den feinen Unterschied zwischen "Volmetalbahn" und "Volmetal-Bahn".
- Die Aggertalbahn wurde 1884 begonnen, 1887 von Ründeroth über Dieringhausen nach Derschlag weitergebaut (hier wird das Tal der Agger verlassen), dann 1896 nach Bergneustadt verlängert und endete 1903 in Olpe.
- Die Volmetalbahn wurde von der BME zwischen 1871 und 1874 von Hagen nach Brügge gebaut, 1880 eine Stichstrecke nach Lüdenscheid eröffnet. Nach der Übernahme durch die Preußischen Staatseisenbahnen wurde die Strecke 1892/3 ausgehend von Brügge(!) dann in vier Etappen nach Meinerzhagen (hier wird das Tal der Volme verlassen), Marienheide, Gummersbach und schließlich Dieringhausen verlängert, wo die Strecke zum ersten Mal auf die Agger trifft. Eine kleine Ewigkeit später wurde 1927 von Meinerzhagen eine Stichstrecke nach Krummenerl eröffnet.
- Zwischen Meinerzhagen und Dieringhausen verläuft die Strecke an keinem der beiden Flüsse, daher ist es müßig zu diskutieren, welchen Namen die Strecke "zurecht" trägt.
- An Hand der Baudaten lässt sich eindeutig zeigen, dass es niemals eine Strecke "Overath – Ründeroth – Dieringhausen – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen" gegeben hat.
- Es stünde allenfalls zur Diskussion die Strecke "Brügge – Meinerzhagen – Dieringhausen bzw. Krummenerl" in einem separaten Lemma zu behandeln, aber keinesfalls sie mit der Aggertalbahn zwangszuvereinigen! Gruß axpde 17:19, 19. Nov. 2008 (CET)
- Erledigt. --DavidWeidemann 01:33, 25. Feb. 2009 (CET)
Planung für Lückenschluss mit Aggertalbahn
Redundanz mit dem entsprechenden Abschnitt in Aggertalbahn. Außerdem muss man im Jetzt-Zustand jedes Mal bei Aktualisierungen beide Artikel erweitern. Vorschlag: Hier komplett rauswerfen und durch einen Link auf den entsprechenden Abschnitt in Aggertalbahn ersetzen. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich das bald erledigen. --DavidWeidemann 01:33, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin eigentlich für den gegenteiligen Ansatz, es geht um die Reaktivierung des südlichen Teils der Volmetalbahn, also sollten diese Pläne hier erwähnt werden, im Artikel Aggertalbahn hingegen dann ein Verweis auf diese Seite! axpdeHallo! 17:50, 25. Feb. 2009 (CET)
- P.S.: Alternativ dazu könnte man ein eigenes Lemma Volme-Agger-Bahn einrichten (was aber höchstwahrscheinlich an irgendeiner kleinlichen IP per LA scheitern wird), oder den entsprechenden Abschnitt in eine (Text-)Vorlage packen, die dann per Vorlageneinbindung in beiden Lemmata eingebunden wird (dann muss man nur an einer Stelle ändern, auch wenn der Text dann 100% redundant in beiden Lemmata auftaucht). axpdeHallo! 17:54, 25. Feb. 2009 (CET)
- Dann den gegenteiligen Ansatz (Dein erster Vorschlag) besser... machst Du das? Hab soviel mit anderen Artikeln zu tun... --DavidWeidemann 19:29, 25. Feb. 2009 (CET)
- User Lantus bemängelt auf meiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:DavidWeidemann die neu eingefügte Passage über die S-Bahn-Planung. Er begründet seine Bemängelung damit, dass Planungen für die Zukunft angeblich nicht gerne gesehen werden. Demnach müsste man aber den gesamten Planungsabschnitt aus dem Artikel löschen und nicht nur diesen letzten neuen Teil. Was sagt ihr dazu? Ich bin der Meinung, dass die S-Bahn-Planung hier genauso reingehört wie die Ausbauplanung und sonstwas, was dieser Lenkungskreis alles vorgeschlagen hat. Zudem kann man die S-Bahn-Planung auch im S-Bahn-Rhein-Ruhr-Artikel nachlesen. Dort hinzulinken finde ich aber nutzlos, da kann man das auch gleich hier reinschreiben. --DavidWeidemann 17:46, 27. Feb. 2009 (CET)
- Das ist doch Unsinn: Wieso sollte ich meinen, dass Planungen für die Zukunft nicht gern gesehen sind? Ich bemängele die Erwähnung von möglichen zukünftigen Planungen, insbesondere, wenn keine Quellen dazu angegeben sind (was inzwischen nachgeholt wurde). Was die mögliche Bedienung einer S-Bahn angeht, reicht m. E. die Erwähnung in einem Nebensatz. So wichtig, wie es vielleicht für die Region sein mag, an ein S-Bahn-Netz angeschlossen zu sein, so ist dessen Darstellung in dieser Enzyklopädie eher unwichtig. Wenn es dann soweit ist, selbstverständlich ja! —Lantus 18:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Naja, mehr als ein Satz ist das mit der S-Bahn ja nicht... und wenn ich in eine moderne Web 2.0 Enzyklopädie gucke, möchte ich möglichst aktuelle Informationen haben, auch über die Zukunft... keine Lust, mir die anderswo mühsam zusammen zu suchen. ÖPNV-Planung halte ich außerdem immer für relevant... --DavidWeidemann 18:18, 27. Feb. 2009 (CET)
- Das ist doch Unsinn: Wieso sollte ich meinen, dass Planungen für die Zukunft nicht gern gesehen sind? Ich bemängele die Erwähnung von möglichen zukünftigen Planungen, insbesondere, wenn keine Quellen dazu angegeben sind (was inzwischen nachgeholt wurde). Was die mögliche Bedienung einer S-Bahn angeht, reicht m. E. die Erwähnung in einem Nebensatz. So wichtig, wie es vielleicht für die Region sein mag, an ein S-Bahn-Netz angeschlossen zu sein, so ist dessen Darstellung in dieser Enzyklopädie eher unwichtig. Wenn es dann soweit ist, selbstverständlich ja! —Lantus 18:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den Absatz umformuliert, um den Begriff Volme-Agger-Bahn zu vermeiden. Aus gleichem Grund würde ich einen LA auf ein solches Lemma stellen, denn ohne Quellenangabe betrachte ich ihn als Begriffsbildung. Es ist auch völlig unklar, ob er für die Streckenverbindung oder eine durchgehende Bahnlinie verwendet wird. Außerdem sollten die Informationen, welche nur die Aggertalbahn betreffen (etwa die ZZA im Bf Overath) aus dem Abschnitt entfernt werden. --Gamba 15:16, 28. Feb. 2009 (CET)
Bild vom Ender Tunnel
Was macht eigentlich das Bild vom Ender Tunnel in diesem Artikel, wenn er auf dem Streckenband garnicht zu finden ist und daher offensichtlich nicht zur Strecke gehört. Auch im eigentlichen Artikeltext finde ich keine Erwähnung. —Lantus 18:33, 27. Feb. 2009 (CET)
- Das liegt wohl daran, dass das Streckenbild oberhalb der Streckentafel über Herdecke (dort ist der Tunnel) hinaus bis nach Hagen reicht... habs rausgeworfen. --DavidWeidemann 18:38, 27. Feb. 2009 (CET)
- Korrektur: Die Volmetal-Bahn (also die Regionalbahnlinie) geht tatsächlich bis nach Dortmund und wird in diesem Artikel mit behandelt... ich finde das aber verwirrend, dass man beim Anklicken des Artikels als erstes oben was von Dortmund sieht und dann im Einleitungssatz Hagen-Dieringhausen liest. Ich passe das mal an. --DavidWeidemann 18:41, 27. Feb. 2009 (CET)
- Tja, sehe ich auch so… …und eigentlich viel wichtiger zu klären als irgendeine S-Bahn-Zukunftsplanung. Habe diese Frage in Portal Diskussion:Bahn gestellt. —Lantus 18:48, 27. Feb. 2009 (CET)
- Guck Dir mal meine neu geschriebene Einleitung an. :-) --DavidWeidemann 18:51, 27. Feb. 2009 (CET)
- Mal schauen, was die anderen meinen. —Lantus 18:56, 27. Feb. 2009 (CET)
- Guck Dir mal meine neu geschriebene Einleitung an. :-) --DavidWeidemann 18:51, 27. Feb. 2009 (CET)
- Tja, sehe ich auch so… …und eigentlich viel wichtiger zu klären als irgendeine S-Bahn-Zukunftsplanung. Habe diese Frage in Portal Diskussion:Bahn gestellt. —Lantus 18:48, 27. Feb. 2009 (CET)
- Korrektur: Die Volmetal-Bahn (also die Regionalbahnlinie) geht tatsächlich bis nach Dortmund und wird in diesem Artikel mit behandelt... ich finde das aber verwirrend, dass man beim Anklicken des Artikels als erstes oben was von Dortmund sieht und dann im Einleitungssatz Hagen-Dieringhausen liest. Ich passe das mal an. --DavidWeidemann 18:41, 27. Feb. 2009 (CET)
Lemma falsch!
Wenn das Ding hier Volmetalbahn heißt, dass sollte sie auch ganz beschrieben werden - siehe Beitrag zuvor. Es ist doch Käse, wenn behauptet wird, dass
- der 30 Meter hohe Damm über den Kirchhörder Bach in Dortmund-Kirchhörde,
- der 944 m lange Ender Tunnel,
- der 313 m lange und 30 m hohe Ruhr-Viadukt bei Herdecke
an dieser Bahn liegen und im Streckenbild nicht auftauchen. Wenn - siehe vorherige Beitrag - hier nicht die ganze Volmetalbahn beschrieben wird, empfehle ich die Verschiebung des Artikels auf das Lemma Bahnstrecke Hagen-Dieringhausen. Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - und nicht eine Bahnstrecke zwischen den beiden genannten Bahnhöfen und eine Regionalbahnlinie mit Namen, die auf einer anderen Strecke verkehrt. Fakt ist, dass diese Bauwerke nicht an der beschriebenen Bahnstrecke liegen, sondern dass dort eventuell ein so genannter Zug vorbeifährt. -- Mef.ellingen 00:11, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dazu steht im Artikel doch z.B.: "An der Volmetalbahn existieren vier bedeutende Eisenbahnbauwerke (die ersten drei an der Regionalbahnlinie, der Goldbergtunnel an der Eisenbahnstrecke):" Das weist doch deutlich daraufhin, dass die Regionalbahnlinie etwas anderes als die Eisenbahnstrecke ist... ich hab vor kurzem versucht, das so deutlich zu machen, wie es da jetzt ist. Wenn das noch nicht reicht: Stelle es doch noch klarer...? --DavidWeidemann 02:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das habe ich schon gelesen, aber trotzdem: beschreiben wir hier eine Bahnstrecke, die von Hagen nach Dieringhausen führt und Volmetalbahn heißt, dann dürften nach meiner Auffassung nur die Bauwerke so deutlich beschrieben werden, die im Streckenbild enthalten sind. Oder beschreiben wir eine Regionalbahn, die von Dieringhausen nach Dortmund führt? Dann müsste nach meiner Meinung das Streckenbild so ausgeführt werden, dass es den kompletten Lauf der Linie zeigt. Das ist jetzt das immer wieder auftauchende Problem, wenn man für eine Streckenbeschreibung einen Namen und nicht das Lemma "Bahnstrecke A-B" nimmt. Würde es Bahnstrecke Hagen-Dieringhausen heißten, wären die drei Bauwerke eben nicht an dieser Strecke. Es gäbe eben die Möglichkeit, im Streckenbild, von mir aus mit Unterbrechungen, diese drei Bauwerke darzustellen. Noch besser würde ich eine Trennung der Lemma "Bahnstrecke" und "Zuglauf" finden, also zwei Artikel. Dabei kann man auf die hier dargestellte Strecke einfach Bezug nehmen und den Rest bis Dortmund etwas ausführlicher darstellt. Gruß --Mef.ellingen 11:04, 15. Mär. 2009 (CET)