Es war einmal … der Mensch

französische Zeichentrickserie (1978)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2009 um 11:07 Uhr durch Sisal13 (Diskussion | Beiträge) (Es war einmal… Entdecker und Erfinder verändern die Welt (1994): link auf bkl bereinigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Animation eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Animation auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! +

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Es war einmal … (Originaltitel: Il était une fois…) ist eine französische Zeichentrickserie, die von 1978 bis 1995 entstand. Erfunden wurde sie von dem französischen Regisseur und Produzenten Albert Barillé. Sie hatte zum Ziel, Kinder gleichermaßen zu unterhalten und zu unterrichten. Die Serie gliedert sich in sechs Staffeln. Die Serien sind komplett auf DVD erschienen.

Hauptfigur ist „Maestro“ – ein bärtiger, weiser alter Mann, der stets im Hintergrund die je passenden Geschichten erzählt, aber oft auch Teil der Geschichte ist.

Staffeln

Es war einmal… der Mensch (1978)

Diese Staffel mit 26 Folgen entstand 1978 in Frankreich und Japan unter dem Titel Il était une fois… L'homme. Produziert wurden sie von Procidis / Paris in Zusammenarbeit mit France Régions FR3, Société Radio Canada, RAI Radiotelevisione Italiana, der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG, Radiodifusion-Télévision Belge RTBF, Belgische Ratio en Televisie BRT, KRO Holland, Norsk Rikskringkasting NRK, Sveriges Radio AB SR, Televisión Española RTVE, Access Alberta und Tatsunoko Productions. Gezeichnet und entwickelt von dem französischen Zeichner Albert Barillé.

Den Begleitkommentar in der deutschen Fassung Es war einmal der Mensch, sprach der renommierte Burgschauspieler Josef Meinrad. Jede der Folgen (bis auf die letzte) endete mit seinem Satz „Mehr, wenn ihr mich wiederseht. Ihr müsst unbedingt gucken, wie’s weitergeht.“ Der Titelsong dieser Serie, „Tausend Jahre sind ein Tag“, wurde von Udo Jürgens komponiert und gesungen, der Liedtext stammt von Siegfried Rabe.

Sie ist die erste von sechs Serien, die Kindern in Trickfilme verpackt Wissen vermittelte sollte. Fünf Milliarden Jahren vor unserer Zeit zeigt sie die Entstehung der Erde und erklärt die Entstehung des Lebens, der Dinosaurier, der Neandertaler und des Menschens. Die Serie geht dabei immer wieder auf verschiedene Theorien ein, die zum Zeitpunkt der Entstehung der Serie aktuell waren. Im späteren Verlauf behandelt sie die wichtigen Epochen, Ereignisse und Personen der Historie.

Der als weise und weißhaarig dargestellte Maestro übernimmt dabei die Rolle des Erzählers und treibt die Ereignisse voran.

Folgende Episoden gehören zur Serie „… der Mensch“:

  1. Eine neue Welt entsteht
  2. Die Neandertaler
  3. Ein Mensch aus Cro-Magnon
  4. Macht euch die Erde untertan
  5. Die ersten Weltreiche
  6. Das Zeitalter des Perikles
  7. Das Römische Reich
  8. Die Welt des Islam
  9. Die Karolinger
  10. Die Wikinger
  11. Die Erbauer der Kathedralen
  12. Die Reisen des Marco Polo
  13. Der Hundertjährige Krieg
  14. Italien im 15. Jahrhundert
  15. Das Goldene Zeitalter Spaniens
  16. Elisabeth von England
  17. Die Blütezeit der Niederlande
  18. Der Sonnenkönig
  19. Peter der Große
  20. Das Zeitalter der Aufklärung
  21. Amerika
  22. Die Französische Revolution
  23. Eine neue Zeit beginnt
  24. Aufbruch ins 20. Jahrhundert
  25. Welt im Umbruch
  26. Zwischen heute und morgen

Es war einmal… der Weltraum (1982)

Der französische Originaltitel lautet: "Il était une fois… l'espace". Anders als bei den anderen Staffeln werden hier rein fiktive Inhalte behandelt, die nur oberflächliches Wissen über den Weltraum zeigen. Im großen und ganzen geht es um die mögliche Weiterentwicklung der Menschheit in der Zukunft. Die Staffel gehört also vielmehr dem Genre der Science Fiction an. Treten in den anderen Staffeln immer Figuren auf, die sich zwar ähneln, aber in jeder Episode andere Charaktere verkörpern, hat man es hier mit regelmäßig auftretenden oder zumindest sporadisch wiederkehrenden Charakteren zu tun. Auch sind mehrere Folgen in Handlungsbögen integriert, die episodenübergreifende Geschichten erzählen. Es werden typische Science-Fiction-Elemente wie Roboter, interstellare Konflikte sowie Raumschlachten thematisiert.

Folgende Folgen gehören zur Serie „… der Weltraum“:

  1. Der Planet Omega
  2. Die Saurier
  3. Der grüne Planet
  4. Was ist los auf Andromeda?
  5. Reise in die Vergangenheit
  6. Der Aufstand der Roboter
  7. Ein Planet namens Mytho
  8. Die lange Reise
  9. Gefangen auf Cassiopea
  10. In geheimer Mission
  11. Verschollen im Weltall
  12. Auf der Suche nach dem Leben
  13. Die Götter kamen vom Himmel
  14. Im Land der Dinosaurier
  15. Die Ringe des Saturns
  16. Erde in Gefahr
  17. Der blaue Planet
  18. Die versunkene Stadt
  19. Rückkehr mit Hindernissen
  20. Die Rache der Roboter
  21. Bruchlandung
  22. Gefangen auf Apis
  23. Auf nach Yama
  24. Der große Computer
  25. Der Kampf der Titanen
  26. Die Entscheidung

Es war einmal… das Leben (1986)

Der französische Originaltitel lautet: "Il était une fois… la vie". Für Kinder werden hier anschaulich die komplexen Vorgänge im Körper dargestellt. Die Protagonisten dieser Sendung sind einerseits Jugendliche, die verschiedene Lebensvorgänge, wie Essen, Stoffwechsel und Krankheit erleben. Andererseits sind dieselben Gestalten Teil der mikroskopischen Welt als Blutkörperchen, Botenstoffe oder Nervenimpulse, die sich auf ihrem Weg durch den Körper befinden. Dazu bedienen sie sich motorrad- oder raumschiffartiger Fahrzeuge und liefern sich Feuergefechte mit Eindringlingen (Bakterien, Viren). Auch Themen wie das Altern und das Sterben werden nicht ausgespart.

Das Premierendatum in Deutschland war der 3. September 1990.

Titelsong: Gabie Loh – „Es ist schön das Leben“

Folgende Folgen gehören zur Serie „… das Leben“:

  1. Die Zelle
  2. Die Geburt
  3. Das Blut
  4. Das Herz
  5. Das Auge
  6. Das Ohr
  7. Die Haut
  8. Mund und Zähne
  9. Das Gehirn
  10. Die Nervenzellen
  11. Das Knochenmark
  12. Die Blutplättchen
  13. Die Nieren
  14. Das Lymphsystem
  15. Das Abwehrsystem des Körpers
  16. Die Atmung
  17. Die Verdauung
  18. Von der Leber
  19. Die Hormone
  20. Die Nahrungskette
  21. Erneuerungen und Veränderungen
  22. Der Fluß des Lebens
  23. Knochen und Skelett
  24. Muskeln und Energie
  25. Giftstoffe
  26. Schutz durch Impfung

Es war einmal… Amerika (1991)

Der französische Originaltitel lautet: "Il était une fois… les Amériques". Diese Staffel erzählt die Geschichte der Besiedlung Amerikas, von der Ankunft der ersten Ureinwohner über die Beringstraße bis heute. Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Staffeln wird hier wieder auf einen Erzähler zurückgegriffen. Erstmals wird hier eine Rahmenhandlung eingeführt, die auch in den nachfolgenden Sendungen Verwendung findet. Der bärtige Maestro erzählt die jeweiligen Geschichten als stereotyper Großvater im Sessel einer Gruppe von Kindern in einer Wohnzimmer-Atmosphäre.

Das Premierendatum in Deutschland war der 13. April 1994.

Maestro wird hier von Heinz-Theo Branding gesprochen.

Titelsong: Gabie Loh – „Wunderbar“

Folgende Folgen gehören zur Serie „… Amerika“:

  1. Die ersten Amerikaner
  2. Jäger und Sammler
  3. Die Eroberer des hohen Nordens
  4. Das ersehnte Land
  5. Tempel, Städte, Pyramiden
  6. Die Azteken vor der Eroberung
  7. Der Traum des Christoph Kolumbus
  8. Amerika
  9. Cortez und die Azteken
  10. Viva Mexiko!
  11. Pizarro und das Reich der Inka
  12. Jacques Cartier
  13. Die Zeit der Konquistadoren
  14. Samuel Champlain
  15. England und seine Kolonien
  16. Die Indianer im 17. Jahrhundert
  17. Ein Traum geht zu Ende
  18. Die Indianer im 18. Jahrhundert
  19. Ein neues Land entsteht
  20. Der Unabhängigkeitskrieg
  21. Der Sklavenhandel
  22. Die Pioniere
  23. Simon Bolivar
  24. Der Goldrausch
  25. Das Ende der Indianer
  26. Die Vereinigten Staaten

Es war einmal… Entdecker und Erfinder verändern die Welt (1994)

Der französische Originaltitel lautet: "Il était une fois… les découvreurs". Die Serie geht den Fragen nach: Wer waren Menschen wie Aristoteles, Ptolemäus und Alexander der Große? Wer erfand die Druckkunst? Wie schafften es die Menschen auf den Mond? Sie greift dabei weit zurück in der Geschichte der Menschheit und erzählt von großen Entdeckern und genialen Erfindern.

Das Premierendatum in Deutschland war der 11. Juli 2001.

Der Titelsong wurde wiederum gesungen von Gabie Loh.

Folgende Folgen gehören zur Serie „… Entdecker und Erfinder“:

  1. Die Chinesen - Die ersten Erfinder
  2. Archimedes - Griechenland im Auftrieb
  3. Ptolemäus und Heron - Zwei Genies aus Alexandria
  4. Die Zeitmessung - Der weite Weg zur Quarzuhr
  5. Heinrich der Seefahrer - Auf der Suche nach dem Ende der Welt
  6. Gutenberg - Die Erfindung der Druckkunst
  7. Leonardo - Das Multitalent aus Vinci
  8. Die Medizin - Die Väter der Heilkunst
  9. Galilei - „… und sie dreht sich doch“
  10. Newton - Das Gesetz der Schwerkraft
  11. Buffon - Die Geschichte der Natur
  12. Lavoisier - Die Wunderwelt der Chemie
  13. Stephenson - Mit Volldampf voraus
  14. Faraday - Die Entdeckung des Elektromagnetismus
  15. Darwin - Die Entstehung der Arten
  16. Mendel - Die Regeln der Vererbung
  17. Pasteur - Die Welt der Mikroorganismen
  18. Edison - Ein Licht geht auf
  19. Marconi - Ein neues Medium wird geboren
  20. Ford - Automobile vom laufenden Band
  21. Lindbergh - Der Traum vom Fliegen
  22. Madame Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität
  23. Einstein - Alles ist relativ
  24. Lorenz - Der Vater der Gänse
  25. Armstrong - Der erste Mensch auf dem Mond
  26. Die Zukunft - Der Aufbruch ins 21. Jahrhundert

Es war einmal… die Entdeckung unserer Welt (1996)

Der französische Origaltitel lautet: "Il était une fois… les explorateurs". Die Serie geht den Fragen nach: Wer entdeckte den Kontinent Amerika auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien? Welche Entdecker machten sich auf, um die Kontinente Afrika und Australien zu erkunden? Wer war unterwegs zu den beiden Polen, dem Süd- und dem Nordpol? Sie versucht damit eine Geschichte von großen Entdeckern und deren Abenteuern in neuen Ländern und unbekannten Kontinenten zu erzählen.

Die Deutschlandpremiere erfolgte im Jahr 1997.

Folgende Folgen gehören zur Serie „… die Entdeckung unserer Welt“:

  1. Die ersten Seefahrer - Das Abenteuer beginnt
  2. Alexander der Große - Bis an die Ufer des Indus
  3. Erik der Rote - Das Grüne Land
  4. Dschingis Khan - Das Reich der Mongolen
  5. Ibn Battuta - Auf den Spuren Marco Polos
  6. Die Großen Dschunken - Aufbruch in China
  7. Vasco da Gama - Der Seeweg nach Indien
  8. Thurn und Taxis - Die Post kommt
  9. Die Brüder Pinzón - Mit Columbus auf großer Fahrt
  10. Amerigo Vespucci - Ein Name für einen Kontinent
  11. Fernando de Magellan - Der erste Weltumsegler
  12. Cabeza de Vaca - Das unbekannte Land
  13. Bering - Ein Däne in Sibirien
  14. Tasman & Bougainville - Der Traum von der Südsee
  15. Bruce - Die Quellen des Nils
  16. La Condamine - Entlang des Äquators
  17. James Cook - Die Eroberung des Pazifik
  18. Alexander von Humboldt - Ein Berliner geht auf Reisen
  19. Lewis & Clark - Abenteuer in Far West
  20. Stuart & Burke - Mitten durch Australien
  21. Stanley & Livingstone - Die unbekannte Welt Afrikas
  22. Amundsen - Die Faszination der Pole
  23. Alexandra David-Néel - Aufbruch nach Lhasa
  24. Piccard - Bis zum Grund des Ozeans
  25. Hillary & Co. - Auf die Gipfel der Welt
  26. Die Zukunft - Das Abenteuer fängt erst an

Einzelnachweise