Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

islamischer Mystiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2009 um 08:59 Uhr durch Björn Bornhöft (Diskussion | Beiträge) (Dazu gibts den Link.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Muhyiuddin Muhammad Ibn Arabi, (* 7. August 1165 in Murcia; † 16. November 1240 in Damaskus), arabisch محيي الدين (أبو عبد الله محمد بن علي بن محمد) بن عربي, war einer der bekanntesten Sufis. Er wird wegen seines großen Einflusses auf die allgemeine Entwicklung des Sufismus auch al-shaikh al-akbar („Der größte Meister“) bzw. latinisiert Magister Magnus genannt. Vielen gilt er als Advokat religiöser Toleranz.

Herkunft

Ibn Arabi stammt aus einer sehr berühmten Familie. Sein Vater war ein einflussreicher Mann, zu dessen Freunden unter anderem der Philosoph, Arzt und Mystiker Averroes (Ibn Rushd) und Abd al-Qadir al-Dschilani zählten. Die Familie pflegte aber nicht nur gute soziale und kulturelle Beziehungen, sondern es war auch eine starke Religiosität vorhanden. Einige Onkel von Ibn Arabis waren ebenfalls Sufis.

Jugend

Nach der Besetzung Murcias durch die Almohaden siedelte die Familie des damals achtjährigen Ibn Arabi nach Sevilla. Dort erhielt er eine traditionell-muslimische Erziehung: Er studierte den Koran und seine Auslegungen, die Tradition des Propheten Muhammad (Sunna), das islamische Gesetz (Schari'a), arabische Grammatik und hörte Vorträge der berühmtesten Lehrer seiner Zeit.

Er wurde auch von zwei heiligen Frauen erzogen, Schams Umm al-Fuqara aus Marchena und Munah Fatima bint Ibn al-Muthanna aus Córdoba. Beide waren zu der Zeit schon sehr alt, letztere zumindest über neunzig Jahre.

Einige Jahre später verheiratete sich Ibn Arabi mit einer Frau namens Maryam bint Muhammad ibn Abdun. Diese war eine sehr beliebte und einflussreiche Person und teilte mit ihrem Ehemann den Wunsch, den Weg des Sufismus zu gehen.

Reisen

Im Jahr 590 H/1193 AD verließ Ibn Arabi die iberische Halbinsel und reiste nach Tunis. Auf dieser Reise begegnete er Khidr, dem spirituellen Führer der Mystiker, und erhielt von ihm persönlich die Khirqa (Gewand der Sufis).

Aufgrund der andauernden Kämpfe in Nordafrika entschiedt er sich noch im selben Jahr, nach Andalusien zurück zu kehren. Dabei traf er auf dem Weg nach Sevilla in der Stadt Tarifa auf al-Qalafat, um mit ihm über die Verdienste der Armut und des Reichtums zu diskutieren.

In den Jahren 591 H und 593 H bereiste er Fès, wo sein Ruf eine große Anzahl an Schülern und Bewunderern anzog. Anschließend kehrte er in seine Geburtsstadt Murcia zurück; auf dem Weg dorthin verweilte er in Granada und besuchte die Sufi-Schule von Almería, die von Ibn al-Arif gegründet wurde.

598 H unternahm Ibn Arabi eine weite Reise in den Orient, wobei er Alexandria, Kairo und schließlich Mekka besuchte, wo es nicht lange dauerte, dass sich die Nachricht seiner Ankunft in der ganzen Stadt verbreitete. Dort traf er auf die wichtigsten Persönlichkeiten des Sufismus jener Zeit, bis er 601 H Mekka verließ und nach Bagdad ging. Anschließend bereiste er ganz Ägypten, um danach 604 H erneut nach Mekka zu gehen.

 
Ibn Arabis Grab in Damaskus

Ibn Arabi besuchte auch die Stadt Konya (heute Türkei), wo seine Weisheit und Spiritualität bei den Einheimischen einen großen Eindruck hinterließen. Sein Aufenthalt in dieser Stadt ist außerdem von großer Wichtigkeit für den östlichen Sufismus bis nach Indien.

Im Jahr 620 H beschloss Ibn Arabi, sich in Damaskus niederzulassen, wo er bis zu seinem Tod 638 H/1240 AD lebte.

Werke

Ibn Arabi hat während seiner Reisen und in den letzten Jahren seines Lebens eine fast unübersehbare Menge von Werken verfasst, die fast alle islamischen Mystiker nach ihm mehr oder weniger stark beeinflusst haben. Man sagt, es gebe keine größere Liebeslyrik als die seine und kein Sufi habe mit dem inneren Sinn seines Lebens und seines Werkes die orthodoxen Theologen mehr beeindruckt als er.

Eine kleine Auswahl seiner Werke:

  • Tardschuman al-aschwaq („Dolmetsch der Sehnsüchte“)
  • Al-futuhat al-makkiyya („Die mekkanischen Offenbarungen“)
  • Fusus al-hikam („Ringsteine der göttlichen Weisheit“); auf Deutsch erschienen als Die Weisheit der Propheten ISBN 3-905272-71-7
  • Ruh al-quds fi munakahat an-nafs („Der Geist der Heiligkeit, der die Seele leitet“)
  • Durrat al-fakhirah fi dhikr man intafa’tu bihi fi tariq al-akhirah („Die vollkommene Perle, die Geschichten von denjenigen erzählt, die mir auf dem Weg in die andere Welt geholfen haben“)
  • Lubbul Lubb („Der innerste Kern“) und Kitab al-Ajwibah („Wer sich selbst kennt...“); beide Texte auf Deutsch erschienen unter dem Titel Der verborgene Schatz ISBN 3-905272-72-5
  • Risalat a-Anwar („Reise zum Herrn der Macht“) und Kapitel 367 aus den Futuhat al-Makkiyya („Meine Reise verlief nur in mir selbst“); beide Texte mit ausführlichen Kommentaren auf Deutsch erschienen unter dem Titel Reise zum Herrn der Macht ISBN 978-3905272-73-4

Literatur

Primärtexte
  • Urwolke und Welt : mystische Texte des "Größten Meisters", dt. Übers. Alma Giese, München: Beck 2002, ISBN 3-406-48055-1
  • Richard Gramlich: Islamische Mystik, sufische Texte aus zehn Jahrhunderten, Stuttgart: Kohlhammer 1992, ISBN 3-17-011772-6
  • Journey to the Lord of Power: A Sufi Manual on Retreat, engl. Übers. Rabia Harris, Rochester, Vt.: Inner Traditions 1991.
Sekundärliteratur
  • C. Addas: Quest for the Red Sulphur: The Life of Ibn ‘Arabî, Cambridge, England: The Islamic Texts Society 1993
  • C. Addas: Andalusi Mysticism and the Rise of Ibn `Arabi, in: Salma Jayyusi (Hg.): The Legacy of Muslim Spain, Leiden: E. J. Brill 1992, 909-933.
  • W. C. Chittick: The Sufi Path of Knowledge: Ibn al-‘Arabî's Metaphysics of Imagination, Albany: State University of New York Press 1989.
  • W. C. Chittick: Ibn ‘Arabî” and “The School of Ibn ‘Arabî, in: S. H. Nasr / O. Leaman (Hgg.): History of Islamic Philosophy, London: Routledge 1996, 497–523.
  • W. C. Chittick: Ibn ‘Arabi: Heir to the Prophets, Oxford: Oneworld 2005.
  • Stephen Hirtenstein: Der grenzenlos Barmherzige - Das spirituelle Leben und Denken des Ibn Arabi. Erste deutschsprachige Biografie Muhyiddin Ibn Arabis. ISBN 978-3-905272-79-6
  • M. Asín Palacios: El Islam cristianizado, Madrid 1931, franz. Übers. L'Islam christianisé: Étude sur le Soufisme d'Ibn ‘Arabî de Murcie, Paris: Guy Trédaniel 1982.
  • Fateme Rahmati: Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ´Arabis, Wiesbaden: Harrassowitz 2007
  • Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus., München: Diederich 1985
  • M. H. Yousef: Ibn ‘Arabi—Time and Cosmology, London: Routledge 2007.