Otto Puchstein

deutscher Klassischer Archäologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2009 um 02:48 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:DAI-Mitglied umbenannt in Kategorie:Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts: WP:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/8 - Vorherige Bearbeitung: 07.02.2009 09:12:48). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Puchstein (* 6. Juli 1856 in Labes; † 9. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Archäologe und Bauforscher.

Otto Puchstein
Puchstein-Gedenkstein in Łobez

Er war Professor für klassische Archäologie (Bodenarchäologie) in Freiburg und danach Leiter (Generalsekretär) des Kaiserlichen Archäologischen Instituts in Berlin, der Vorgängerorganisation des heutigen Deutschen Archäologischen Instituts. Puchstein untersuchte die Tempel in den griechischen Koloniestädten Unteritaliens und Siziliens (z.B. Archäologische Stätten von Agrigent), Baalbek (Grabungsleiter), Palmyra, Nemrut und Hattuscha. Er war Mitbegründer des Pergamonmuseums in Berlin und konzipierte den Wiederaufbau des Pergamonaltars.

Puchstein wurde in Labes in Pommern geboren und dort auch begraben. Nach 1945, als Labes zu Polen kam, wurde das Familien-Mausoleum zerstört. 1993 wurde in der Stadt (inzwischen polnisch Łobez) vor dem Friedhof ein Lapidarium bzw. ein Gedenkstein für Otto Puchstein errichtet.

Schriften

Literatur

  • Deutsches Archäologisches Institut (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, athenische Abteilung. 1911, S.112 (Nachruf).
  • Leo Adler: Wasmuths Lexikon der Baukunst. Verlag E. Wasmuth, 1929.
Wikisource: Otto Puchstein – Quellen und Volltexte

Vorlage:PND