Vogelspinnen

Familie der Ordnung Webspinnen (Araneae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2004 um 00:50 Uhr durch 139.13.126.251 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vogelspinnen (lat. Theraphosidae) sind eine mit bisher ca. 860 bisher entdeckten Arten vertretenen Familie der Spinnen. Ihren Namen (lat avicularia) verdanken sie einem Stich von Maria Sybilla Merian (1647-1717), auf dem eine Vogelspinne abgebildet ist, die einen Kolibri erbeutet hatte.

Vogelspinnen traten bereits im Karbon auf und konnten sich bis heute halten. Ihr Lebensraum sind vorrangig tropische bis subtropische Klimazonen. Sie ernähren sich von Insekten, kleinen Echsen, Mäusen und Vögeln.

Beeindruckend sind die von einigen Vogelspinnen erreichten Körpergrößen: Mit bis zu 12cm Körperlänge und einer Spannweite von 30cm gilt die Theraphosa Blondi als größte noch lebende Spinnenart weltweit.

Trotz ihrer Größe ist ein Biß der meisten Vogelspinnen harmlos und gleicht in seinen Auswirkungen denen eines Wespenstiches. Ausnahmen bilden hier beispielsweise die Arten der Gattung Peocilotheria, deren Biß von starken Muskelkrämpfen und Benommenheit begleitet werden kann. Für Allergiker stellt jedoch jeder Biß ein Risiko dar. Neuweltliche (amerikanische) Vogelspinnen besitzen zusätzlich zur Verteidigung sogenannte Brennhaare auf ihrem Hinterleib, die mit Widerhaken besetzt sind und potentiellen Feinden entgegengeschleudert werden können. In Schleimhäuten und Augen führen sie zu Entzündungen, die bis zur Erblindung führen können.

Die Systematik der Vogelspinnen befindet sich in einem ständigen Fluß, da immer noch neue Arten beschrieben und alte revidiert werden.

Gattungen:

  • Aviculariinae
    • Avicularia
    • Ephebopus
    • Iridopelma
    • Pachistopelma
    • Psalmopoeus
    • Tapinauchenius
  • Eumenophorinae
    • Citharischius
    • Hysterocrates
    • Phoneyusa
  • Harpactirinae
    • Ceratogyrus
    • Eucratoscelus
    • Harpactira
    • Pterinochilus
  • Ischnocolinae
    • Chaetopelma
  • Neuwelt Ischnocolinae
    • Holothele
  • Ornithoctoninae
    • Haplopelma
    • Ornithoctonus
  • Poecilotheriinae
    • Poecilotheria
  • Selenocosmiinae
    • Chilobrachys
    • Haplocosmia
    • Selenocosmia
  • Stromatopelminae
    • Heteroscodra
    • Stromatopelma
  • Theraphosinae
    • Acanthoscuria
    • Apachepelma
    • Aphonopelma
    • Brachypelma
    • Brachypelmides
    • Brazilopelma
    • Chromatopelma
    • Crassicrus
    • Cyclosternum
    • Cyriocosmus
    • Eupalaestrus
    • Grammostola
    • Homoeomma
    • Lasiodora
    • Lasiodorides
    • Megaphobema
    • Neischnocolus
    • Nhandu
    • Pamphobeteus
    • Paraphysa
    • Phormictopus
    • Pseudotheraphosa
    • Sericopelma
    • Sphaerobothria
    • Theraphosa
    • Thrixopelma
    • Tmesiphantes
    • Vitalius
    • Xenesthis
  • Thrigmopoeinae
    • Haploclastus
    • Thrigmopoeus