Bundeskriminalamt (Deutschland)

Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2004 um 00:11 Uhr durch Torex (Diskussion | Beiträge) (formatierung (absätze), zukunftsaussicht, bka-umzug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine staatliche Behörde der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Wiesbaden. Es hat die Aufgabe, als staatliche Kriminalpolizei die nationale und internationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren

Das BKA ist dem Bundesinnenministerium unterstellt. 2003 hatte das BKA fast 5000 Mitarbeiter.

Geschichte

1951 wird Wiesbaden als Sitz des BKA von der damaligen Bundesregierung ausgewählt. Ein Jahr später erfolgt die Aufnahme bei Interpol. 1973 wird das BKA-Gesetz so geändert, dass das BKA mehr Kompetenzen erhält.

Wegen der Aktivitäten der Rote Armee Fraktion gründet man 1975 die Abteilung zur Bekämpfung des Terrorismus.

1981 wird ein weiterer Standort in Meckenheim (in der Nähe von Bonn) eröffnet. Hier residieren die Abteilungen Sicherungsgruppe, Staatsschutz, Terrorrismusbekämpfung und Technische Dienste. Seit 1986 ist das BKA auch zuständig für die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität. 1999 ziehen grosse Teile des BKA nach Berlin um.

2004 gibt es im Bundesinnenministerium Überlegungen, das gesamte BKA nach Berlin zu verlagern, um sicherheitspolitische Aufgaben zu bündeln.