Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel 2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2009 um 08:48 Uhr durch CroMagnon (Diskussion | Beiträge) (Bestandsschutz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch NICHT abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige Dich an der Ausarbeitung des MB-Textes.

Problemstellung

Laut Wikipedia:Quellenangaben sollen die Inhalte der Wikipedia auf bekanntem Wissen aufbauen. Dazu gehört, dass die Informationen nachprüfbar sind.

Viele Benutzer sind der Meinung, dass es an der Zeit ist, diese Richtlinie konsequent auch auf neue Artikel anzuwenden. Es besteht ein gesteigertes Qualitätsbedürfnis. Bisher sind die Löschregeln jedoch davon unberührt geblieben. Dies führt dazu, dass es regelmäßig Kontroversen darum gibt, ob Quellenlosigkeit ein "Löschgrund" ist oder nicht.

Dieses Meinungsbild soll daher klären, ob die Richtlinie Wikipedia:Quellenangaben in die Löschregeln aufgenommen werden soll.

Warum ein neues MB? Ein entsprechendes Meinungsbild von 2006 wurde damals abgelehnt. Viele der damaligen Contra-Stimmer brachten jedoch in den Kommentaren ihre Bedenken vor, es könne zu einer Flut von Schnelllöschanträgen kommen. Dieses Meinungsbild bezieht sich daher klar nicht auf die Schnelllöschkriterien. Ein eingestellter Artikel, dessen einziger Mangel die Quellenlosigkeit ist, darf daher nicht schnellgelöscht werden, sondern muss eine reguläre Löschdiskussion durchlaufen. Es soll ebenfalls kein Zwang zu einem Löschantrag bestehen: Auch eine QS ist weiterhin möglich und wird auch empfohlen, insbesondere wenn die Zweifel am Inhalt des beanstandeten Artikels trotz Quellenlosigkeit gering sind.

Kurz gesagt: Es geht darum, dass Quellenlosigkeit in der Löschdiskussion ein gültiges Argument für einen Löschantrag oder die Löschung durch den abarbeitenden Admin sein kann.

Konkreter Vorschlag

Der erste Absatz von Wikipedia:Löschregeln wird um folgenden Punkt erweitert:

  • „Der Inhalt des Artikels ist nicht mit reputablen und dem Thema angemessenen Quellen belegt. In Wikipedia:Belege ist der dafür geltende Maßstab beschrieben. (Diese Regel gilt nur für die nach dem ANNAHMEDATUM erstellten Artikel, alle vorher erstellten genießen vorläufig Bestandsschutz)“

Bestandsschutz

Den Antragstellern ist bewusst, dass ein großer Teil der derzeit in der Wikipedia vorhandenen Artikel vollkommen quellenlos ist. Bei Anwendung der neuen Regel auf vorhandene Artikel könnte daher eine Löschantragsflut drohen und ein großer Teil der Informationen vernichtet werden. Diese Artikel genießen daher Bestandsschutz, sie bleiben von der neuen Regel unberührt. Es soll ausdrücklich nur um neu angelegte Artikel gehen. Bei bereits vorhandenen Artikeln soll stattdessen die Vorlage:Belege fehlen eingefügt werden oder eine Qualitätssicherung (allgemeine QS oder Fach-QS) informiert werden. Wird die Richtigkeit eines bereits vorhandenen Artikels bezweifelt oder es gibt andere schwerwiegende Probleme (Relevanz, Qualität), darf natürlich ein Löschantrag gestellt werden.

Um was es nicht geht

Schnelllöschungen nur wegen Quellenlosigkeit bleiben verboten. Die Schnelllöschkriterien bleiben unverändert.

Es geht auch nicht um die Form der Quellenangaben. Der Autor kann weiterhin zwischen den Literaturhinweisen, Weblinks oder den Einzelnachweisen wählen. Es muss nur nachvollziehbar sein, woher die Informationen stammen.

Ebenfalls unberührt bleiben die Anforderungen für Änderungen an Artikeln.

Mögliche Argumente

Pro

  • Die Nachprüfbarkeit ist eine der zentralen Richtlinien. Es erschließt sich nicht, warum sie nicht auch bei neuen Artikeln konsequent eingefordert werden sollte.
  • Die Regeln im Bezug auf die Anwendung von WP:Q bei den Löschkandidaten werden klarer, es gibt weniger Streitigkeiten bei den Löschkandidaten.
  • Artikel ohne Quellenangaben erhöhen die Anfechtbarkeit der Wikipedia.
  • Neue Artikel ohne Quellenangaben bedeuten oft eine Aufschiebung des Problems in die Zukunft. Irgendwann müssen die Angaben überprüft werden - daher sollten die Autoren durch Quellenangaben diese Arbeit erleichtern.
  • Eine Quellenangabe ist keine große Hürde bei der Artikelerstellung. Auch Neulinge sollten dazu in der Lage sein, zumal die Form nicht vorgegeben wird.
  • Fakes werden erschwert.
  • Relevanzprobleme werden seltener, da belegte Artikel oft auch die Relevanzhürde nehmen.

Kontra

  • Eventuell werden vorsätzliche Faker raffinierter, da sie falsche Quellen angeben.

Abstimmung

Pro Änderung

Contra Änderung

Enthaltung

Ablehnung des Meinungsbilds

Kommentare

Bitte auf der Diskussionsseite.