Hardenacke
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 3. Oktober 2006
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 3. Juli 2007
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2007
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2008
Frohe Weihnachten
wünscht --Lung (?) 10:36, 24. Dez. 2008 (CET)
Frohes neues Jahr
Danke, wünsche ich Dir auch :-) Auch wenn wir ab und an anderer Meinung sind, so bist Du immer sachlich gewesen. Wenn Du erneut für das Admin−Amt kandidieren würdest − meine Unterstützung hättest Du. --Mark Nowiasz 18:11, 31. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank, und Dir ebenfalls alles Gute, das Du dir wünschst. -- Sozi Dis / AIW 18:13, 31. Dez. 2008 (CET)
- Auch alles Gute für das nächste Jahr von mir -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:19, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich wünsche Dir auch alles Gute für das kommende Jahr. --Hawobo 19:00, 31. Dez. 2008 (CET)
- Auch alles Gute für das nächste Jahr von mir -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:19, 31. Dez. 2008 (CET)
Ich wünsche dir einen schönen Start ins Neue Jahr! -- andrax 18:58, 31. Dez. 2008 (CET)
- Auch Dir alles Gute für 2009! Beste Grüße von -- Sverrir Mirdsson 19:10, 31. Dez. 2008 (CET)
- Herzliche Grüße und viel Glück und Freude im neuen Jahr! -- PhJ . 19:46, 31. Dez. 2008 (CET)
- Glück und Freude auch von mir! --Port Disk. 19:49, 31. Dez. 2008 (CET)
- Herzliche Grüße und viel Glück und Freude im neuen Jahr! -- PhJ . 19:46, 31. Dez. 2008 (CET)
Danke schön, ich wünsch Dir ebenfalls alles Gute für das junge Jahr 2009! --Manuae 9:05, 1. Jan. 2009 (CET)
Frohes neues Jahr wünscht auch Dir ganz herzlich -- Roll-Stone 11:01, 1. Jan. 2009 (CET)!
Danke für deine Wünsche und auch dir alles Gute im neuen Jahr. Gruß -- Harro von Wuff 16:45, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke fuer deine netten Neujahrswuensche. Auch dir ein glueckliches und zufriedenes 2009. Derzeit aus Bruessel gruesst Dich Erfurter63 23:56, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich danke dir für deinen Neujahrswunsch, auch dir einen guten Start im Neuen Jahr. Gruß --Aeggy 12:22, 2. Jan. 2009 (CET)
Herzlichen Dank, Dir ebenfalls alles Gute für 2009 (und natürlich auch darüber hinaus).--Wahldresdner 12:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für Deinen Neujahrsgruß und ebenfalls alles Gute im neuen Jahr! Aus Luxemburg grüßt Feinschreiber ?+! 23:20, 6. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Neujahrsgrüße. Wünsche ebenfalls alles Gute! Kleiner Tiger 12:16, 15. Jan. 2009 (CET)
Herzlichen Dank! ... und dass ich die Grüße erst jetzt empfangen habe, zeigt mir, dass ich wieder viel öfter editieren müsste... Einen gesunden neuen Februar wünsche ich! -- Dan-YELL 22:24, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ja, viel öfter editieren - das wäre ein Gewinn für unser Projekt. Gruß --Hardenacke 11:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Danke für das Kompliment! Ich könnte anführen, dass ich - wie die meisten - viel im echten Leben zu tun habe, aber um ehrlich zu sein: Ich habe irgendwann aufgehört, die Artikel zu zählen, die selbst nach geringfügigen Änderungen durch mich bald gelöscht wurden. Entweder wären sie sowieso geLAt worden, oder jegliche Bearbeitung hätte die Aufmerksamkeit der Deletionisten auf sich gezogen, oder speziell mich hat jemand auf dem Kieker - Das ist meine WP-Paranoia. Wenn die Deletionpedia endlich läuft, und dann weniger schlimme Frustrationen drohen, werde ich wieder mehr investieren. Herzliche Grüße -- Dan-YELL 12:22, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ja, es wird zu viel gelöscht - und damit oft gute Anfänge vernichtet und Autoren vergrault. In dieser Hinsicht ist es nicht besser geworden. Wenn mein erster Artikel (etwas unbeholfen und tendenziös) damals gelöscht worden wäre, hätte ich wohl gleich wieder aufgegeben. --Hardenacke 12:28, 7. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt, wo Du es sagst, fällt mir ein, dass tatsächlich der erste (richtige) Artikel, den ich begonnen habe, gelöscht worden ist. Das war der über den Park(ing) Day (siehe Kopie bei Wikia, im Original natürlich mit Wikilinks statt Weblinks im Text). Leider verwechseln manche die WP mit einer Propagandaplattform, während andere Leute Artikel über Aktivismus mit Spam verwechseln.
- Was ich oben aber meinte, sind Artikel, die ich zunächst nur lesen wollte. Erfreut, dass es sie überhaupt gibt => ein paar Verbesserungen gemacht => eine Woche später gibt's den Artikel nicht mehr. Deprimierend. -- Dan-YELL 12:49, 9. Feb. 2009 (CET)
Löschprüfung
Da die Löschprüfung inzwischen beendet wurde, möchte ich Dir meine vorgesehene Antwort (die durch einen unbemerkten Bearbeitungskonflikt nicht eingestellt wurde) hier geben:
- Hallo Hardenacke,
- eigentlich kam ich, um deine Neujahrswünsche zu erwidern :-), bis mich ein Eintrag ablenkte...
- Ich würde Dir problemlos zustimmen, wenn es nicht 'gewisse Entwicklungen' gäbe:
- Zuerst wird -wegen RSR-POVs(!) des herkömmlichen Begriffs 'alte Rechtschreibung'- ein 'neutrales' Lemma angelegt (Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert)
- Dann wird in den Themenartikeln das korrekte Lemma mit 'herkömmliche (deutsche) Rechtschreibung' (natürlich nur wegen des Lesegefühls) in den Links maskiert
- und ein REDIR vom Anti-RSR-POV 'Herkömmliche deutsche Rechtschreibung' angelegt
- Dann wird mit Hinweis auf "Links nicht verstecken" der maskierte Link auf den REDIR umgelegt
- Und irgendeine Ahnung vermittelt mir, dass demnächst das neutrale Lemma auf den REDIR verschoben werden könnte, da dieser ja primär verlinkt wäre.
- Insgesamt gute Lobbyarbeit - aber eben nicht im Interesse einer neutralen Darstellung in der WP, sondern der RSR-Gegner... :-) --NB > ?! > +/- 22:08, 2. Jan. 2009 (CET)
Ach, lass mal. Wenn so ein kleiner Redirect zum Problem wird und gelöscht werden muss, dann ist das unangemessen kleinkariert und lächerlich. Mutmaßungen, was „demnächst“ passieren könnte, interessieren mich überhaupt nicht. --Hardenacke 22:17, 2. Jan. 2009 (CET)
- Na komm, im Prinzip bin ich ja deiner Meinung - aber wenn bereits mehrere Punkte einer Entwicklung durchlaufen wurden, sehe ich die Vollendung nicht als willkürliche Mutmaßung (zumindest nicht nach den bisherigen Erfahrungen). Trotzdem ein erfolgreiches neues Jahr... --NB > ?! > +/- 23:30, 2. Jan. 2009 (CET) Zumal der REDIR ja -wie verlinkt- nicht gerade ein Kassenschlager war, sondern eher symbolische Funktion hatte...
Wst
Hallo Hardenacke, ich verstehe ganz gut, was du da auf der Diskussionsseite sagen willst. Einen Anteil von weniger als 50 % Ablehnern, wie auch immer man das rechnet, dürfte man wohl auch bei denjenigen Meinungsbildern voraussetzen können, die mit einfacher Mehrheit entschieden werden. Ob das für Meinungsbilder mit notwendiger 2/3-Mehrheit für eine Sperrung auch so realisieren kann, ist eigentlich noch eine ganz andere Frage. Was Sargoth da als Aussprache im Februar 2009 postuliert, ist eher der Versuch, den Weg der Entsperrung möglichst unmöglich zu machen. – Simplicius 14:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich verstehe im Grunde nicht, warum so viele für Ablehnung des Verfahrens stimmen. Das ist die einzige Möglichkeit, eine administrative Benutzersperre durch Benutzerabstimmung rückgängig zu machen. Sie stimmen also gegen ihre eigenen Rechte, gegen ein Stück Demokratie. --Hardenacke 16:43, 4. Jan. 2009 (CET)
- Grüß Gott, Herr Hardenacke. „Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde zu sein, muß man vor allem Schaf sein.“. (Albert Einstein) - „muß“ mit Eszett, da Zitat. :-)) Vgl. zum Beispiel auch Diskussion:Unschlitthaus. Mit freundlichem Gruß Manfred Riebe --88.65.68.80 00:12, 5. Jan. 2009 (CET)
- Richtig. Danke. Und ein frohes und gesegnetes neues Jahr wünsche ich noch, lieber Herr Riebe. --Hardenacke 08:50, 5. Jan. 2009 (CET)
Herr Riebe wenn Sie IHN treffen bitte unbedingt Grüße von mir mitteilen. Einstein war vor allem Pragmatiker:
„Man muss die Welt [WP] nicht verstehen, man muss sich nur in Ihr zurecht finden.“
@Hardenacke. Herzlichen Dank für Deine Neujahrswünsche, selbige wünsche ich Dir auch.-- Gruß Α72 08:45, 5. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Alexander, aber recht hat er. --Hardenacke 08:50, 5. Jan. 2009 (CET)
- Klar, ohne Frage, jedoch als mässiger Sympathisant der späten aurelianischen Stoa meine ich, dass man Dinge die ausserhalb der eigenen Möglichkeit der Beinflussung liegen, gelassen hin nimmt. Das weitet die Perspektive, wie z.B. die generelle Sicht, dass die WP ein Spiel ist...-- Gruß Α72 11:14, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ja und nein. Gerade weil es ein Spiel ist. Denn: Stoizismus muss man im RL zu oft leben. Hier will ich mich aufregen. --Hardenacke 11:24, 5. Jan. 2009 (CET)
- Klar, ohne Frage, jedoch als mässiger Sympathisant der späten aurelianischen Stoa meine ich, dass man Dinge die ausserhalb der eigenen Möglichkeit der Beinflussung liegen, gelassen hin nimmt. Das weitet die Perspektive, wie z.B. die generelle Sicht, dass die WP ein Spiel ist...-- Gruß Α72 11:14, 5. Jan. 2009 (CET)
Grüß Gott, Herr Hardenacke. Danke für Ihre Wünsche zum neuen Jahr. Auch Ihnen alles Gute zum neuen Jahr, und bleiben Sie weiterhin gebührend hartnäckig. :-)) Sie sind für mich ein Lichtblick in der Finsternis. Ich habe festgestellt, daß Links auf das Franken-Wiki in der Wikipedia mit dem Pauschalurteil gelöscht werden, es handele sich um keine reputable Quelle oder noch schlimmer, es widerspreche WP:WEB. Hier ist ein Beispiel. Hinter der IP versteckt sich ein sehr bekannter Autor. :-)) Ich hoffe natürlich, daß solche Links drinbleiben; denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Wenn ich hier nicht mehr schreibe, hat man mich wieder einmal gesperrt, so wie gestern meine andere IP für eine ganze Woche. :-)) Ich habe von Ihnen leider keine Mail-Adresse. Aber Sie können mir auch eine Mail schreiben, wenn Sie noch eine Frage zum Löschen von Links auf das Franken-Wiki haben. Mit freundlichem Gruß Manfred Riebe--88.65.91.252 11:04, 6. Jan. 2009 (CET)
Mein altes Mantra: Die versichiedenen Ebenen der WP, je mehr man meint "dabei" und "drin" zu sein um so mehr verliert man sich in der trügerischen und alzu bequemen virtuellen Welt. Letztlich wird die WP auf den Ebenen der Metaseiten zu einem ordinären Forum wie anders wo im virteuellen Raum. Auf dem sich vermutlich sichtlich im echten Leben unausgelastete Personen kompensieren was sie im echten Leben mit echten, kultivierten sozialen Kontakten nicht bewerkstelligt bekommen. Das "soziale Projekt WP" isoliert und macht insofern asozial in dem Maße wie sich bestimmte Personen in Ihr verlieren und wesentliche Inhalte aus dem realen Lebensumfeldern in die virtuelle Welt der WP transferieren. Das WP-Prinzip der freien Mitarbeit, der kollegialen Mitarbeit, endet dann an den Personen deren Motivlage deutlich erkennbar in der Kompensation liegt, zwar teilweise hochgebildet auch kompetent, aber dennoch durch die Gesammtumstände eher dem Projekt abträglich wirkend. Ein wunderbarer Moment ist es auf Stammtischen im persönlichen Visavis mit solchen Personen die sonst nur zu lesenden und daraus abgeleiteten Eindrücke in Natura bestätigt zu bekommen, aber natürlich auch wirklich positive konstruktive Erfahrungen sind zu machen. Letztlich sind die Stammtische für mich "das" Mittel zur Konfliktbewältigung und der Überwindung von den Fallen des virtuellen Raumes. -- Gruß Α72 11:55, 6. Jan. 2009 (CET)
dafür entschuldigen, dass ich mehrfach zu mehr Gelassenheit aufgefordert habe
glaubst du ernsthaft, dass ein noch unterirdischerer tonfall der unsäglichen maskulismus-löschdiskussion irgendwie zuträglich gewesen wäre???--poupou review? 22:59, 4. Jan. 2009 (CET)
Da schwingt eine Menge Verbitterung mit, darüber, dass gewisse Minderheitspositionen einfach unterdrückt werden. Sowohl der Löschantrag als auch die Löschung waren unnötig und entsprachen nicht der Meinung der teilnehmenden Benutzer - außer einer. --Hardenacke 00:16, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Poupou, wer Seiten löscht, sollte auch die Verlinkungen darauf löschen, damit die WP nicht zum Flickwerk wird (hat mich öfters vom Löschen von Artikeln abgehalten ;-) )... --NB > ?! > +/- 15:53, 5. Jan. 2009 (CET)
- Wer Seiten löscht, sollte überhaupt die Folgen - einschließlich der Außenwirkung und des Verlustes an Information - bedenken. --Hardenacke 15:56, 5. Jan. 2009 (CET)
Maskulismus - wie gehts weiter?
Hallo Hardenacke, zwecks Besprechung des weiteren Vorgehens (Mini-Meinungsbild) lade ich Dich auf meine Diss. ein. Gruß --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 19:38, 5. Jan. 2009 (CET)
Neujahrsgrüße an Benutzer: Inschanör
Hallo Hardenacke, auch Dir ein gesundes, erfolgreiches, Neues Jahr. Was verschafft mir die Ehre explizit zur Rückkehr in die WP aufgefordert zu werden [1] ? MfG, --92.117.22.221 20:59, 8. Jan. 2009 (CET)
- Solche Artikel wie [2] oder [3], praktische Dinge mit kurzer prägnanter Beschreibung. Natürlich auch so was ;-) Kurz gesagt: Es gibt zu wenig Inschanöre in de:wp und zu viel Klugscheißer. --Hardenacke 21:07, 8. Jan. 2009 (CET)
- Sei mal froh das wir nicht alle Klempner sind, von wegen Hände in die Taschen, denn dann läuft gar nichts mehr an der Artikelfront! :-) -- Gruß Α72 22:01, 8. Jan. 2009 (CET)
- Klempner sind auch Dichter. --Hardenacke 22:02, 8. Jan. 2009 (CET)
- Sei mal froh das wir nicht alle Klempner sind, von wegen Hände in die Taschen, denn dann läuft gar nichts mehr an der Artikelfront! :-) -- Gruß Α72 22:01, 8. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Links und Blumen ;-), für mich war es recht spannend Artikelarbeit aus tiefster Vergangenheit nochmals zu betrachten. Dabei bin ich über die Historie von Mosaizist gestolpert; dort haben wir "gemeinsam" geschrieben. Der Account inschanör ist gründlich deaktiviert (Email abgeschaltet, sperren lassen, Passwort weggeworfen), der kommt nie wieder. Inzwischen vermeine ich, das WP-Arbeit als IP effizienter ist. Arbeit mit einem account bindet emotional stärker als die unter einer simplen Nummer, da eskaliert schnell die Stimmung. Wenn dir ein IP-Artikel auffällt, der irgendwie "inschanöresk" ausschaut, dann könnte Dein Wunsch erfüllt worden sein! MfG, --92.116.209.15 08:29, 9. Jan. 2009 (CET)
- Trotzdem schade. Auf IP-Beiträge achte ich nicht so wie auf die bekannter angemeldeter Benutzer. --Hardenacke 15:26, 9. Jan. 2009 (CET)
Ein gutes neues Jahr
Grüß Gott, Herr Hardenacke. Man hatte meinen IP-Bereich etliche Tage gesperrt. Nun wünsche ich auch Ihnen nachträglich ebenfalls ein gutes neues Jahr!
Wo hatte ich doch aufgehört? Ach ja: „Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde zu sein, muß man vor allem Schaf sein.“. (Albert Einstein) - Vgl. Diskussion:Gotthard_Jasper, wo die einschlägig bekannte IP -213.39.137.164 meinen Link auf das Franken-Wiki löschte. Inzwischen ist der von anderen wiedereingesetzte Link zum dritten Mal gelöscht und Carol.Christiansen hat einen Maukorberlaß verkündet: „Die Diskussion ist beendet, Herr Riebe. --Carol.Christiansen“. Kennen Sie Aristeides? Mit freundlichem Gruß Manfred Riebe --84.57.65.227 22:27, 13. Jan. 2009 (CET)
Rudolf Werner
Ich würde Sie gern kennenlernen und erfahren, was Sie dazu bewogen hat, einen Eintrag über meinen Vater, Rudolf Werner, zu verfassen. Es würde mich freuen, von Ihnen zu hören.
Johan Pellegrini
- Oh nein, Herr Pellegrini, ich habe nur einige formale Dinge berichtigt. Der Artikel wurde von Benutzer:Slökmann angelegt. Als Quelle gibt er das Amtliche Handbuch des Deutschen Bundestages (4. Wahlperiode) an. Man kann das in der Versionsgeschichte [4] nachlesen. Gruß vom --Hardenacke 16:17, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo Hardenacke, mal wieder ein interessanter Fall bei den Löschkandidaten. Scheint aber ganz gut zu laufen. Gruß --Amberg 15:05, 29. Jan. 2009 (CET)
Alfred de Zayas
Ihre Kommentaren gefallen mir.
Soeben versuche ich, etwas Neutralität in den Artikel zu bringen. so habe ich den Teil "Rezeption" ergänzt -- ohne die negativen Stimmen zu löeschen. Anbei der Text, der noch nicht gesichtet worden ist. Immerhinque 12:18, 30. Jan. 2009 (CET)
Habe den Text hier gelöscht. er steht ja im Artikel. --Hardenacke 13:12, 30. Jan. 2009 (CET)
Verehrter Hardenacke!
Die letzten Eintragungen von KarlV sind deutlich diffamatorisch und die Reaktion von Itti enttäuschend. De Zayas Unterstütz David Irving nicht. De Zayas setzt sich für die Meinungsfreiheit ein, und lehnt die Verfolgung von Schriftstellern ab. Dies muss er auch als PEN Präsident in der Schweiz tun -- denn die Meinungsfreiheit ist in der Charta des PEN Klubs festgeschrieben. Die Professoren Timothy Garton Ash (Oxford), Pierre Nora (Académie française) und viele andere honorige Persönlichkeiten sind gegen die Inhaftierung von Schriftstellern. Zu Schweigen in solchen Situationen ist falsch und gefährlich --
Wir alle kennen Martin Niemöller's Gedicht
Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie die Juden holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Jude.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestierte.
Anbei zu Ihrer Information Immerhinque's treffende Erwiderung auf der Diskussionsseite: [5]
(nicht signierter Beitrag von 193.239.220.249 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 2. Feb. 2009 (CET))
- Nun, das Zitat von Niemöller war wohl ursprünglich nicht als Gedicht formuliert, sondern Teil einer Predigt, der mündlich überliefert wurde. Ob er allerdings hier passt? --Hardenacke 11:41, 3. Feb. 2009 (CET)
aus purer neugier
und hätte ich den artikel nicht gestartet wärs mir vermutlich nicht mal die frage wert, aber wieso dieser edit, inhaltlich, was auch immer sein zweck sein mag, ist er mir völlig egal, aber ich versteh ihn nicht. wäre da ein adribut vorstehend, könnte ich mir noch nen reim machen ... aber da ist nix. 1000? Bunnyfrosch 03:21, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hey Bunnyfrosch, Zeitungstitel kursiv in Anlehnung an WP:LIT. Problem damit? --Hardenacke 18:18, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nö :-), aber jetzt versteh ich den kern des edits, thx Bunnyfrosch 18:40, 5. Feb. 2009 (CET)
Frauenstudium
hallo hardenacke, ich habe deine bearbeitung im artikel Frauenstudium rückgängig gemacht, weil sie den sinn komplett verdreht.-- Kunani 16:39, 13. Feb. 2009 (CET)
„Ja das Studium der Weiber ist schwer ...“ --Hardenacke 16:41, 13. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, aber ich kenne die Versionsgeschichte und im Artikelnamensraum kenne ich nur sehr begrenzt Spaß. Das war Vorsatz, der Witz stand schon 2007 über eine Woche im Artikel. 1 Tag Pause. --Tinz 16:51, 13. Feb. 2009 (CET)
Kollege Tinz, wenn Dein Unsinn denn Du verzapfst, den wir alle verzapfen, hin und wieder dann folgerichtig ebenfalls Vorsatz ist, sperrst Du uns alle und Du Dich selber?? Markig, markig, gut gebrüllt Löwe! Von den ganzen Kerls die hier auf kernig miemen, 50 exakte einarmige Liegstütz vollbringen können, gestehe ich vorhandenen Kern bereitwillig zu.... Na, Bernd ein Tag aufem Dock da lässt sich doch was machen, so nebenher ;-)-- Gruß Α72 19:17, 13. Feb. 2009 (CET)
- der gleiche "fehler" ist hier ja schon mal von hardenacke gemacht worden. insofern wohl doch kein "versehen".-- Kunani 19:26, 13. Feb. 2009 (CET)
- hier übrigens auch schon (ebenfalls mehr als eine Woche im Artikel), das hatte ich vorhin noch gar nicht gesehen. Nur ein Tag Sperre ist m.E. noch ziemlich gemäßigt für sowas. Ich habe so etwas jedenfalls noch nie probiert, sonst würde ich mich jetzt auch selbst sperren. --Tinz 19:32, 13. Feb. 2009 (CET)
Wenn es der Verbesserung der de.wp dient ... --Hardenacke 20:40, 13. Feb. 2009 (CET)
Übrigens eine sehr aussagekräftige Einleitung des Artikels ... war lange alles andere als .... Nun ja. --Hardenacke 22:02, 13. Feb. 2009 (CET)
Straßenbahn Mailand
Was ist los mit dieser Seite?--62.101.126.208 14:13, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich verstehe Deine Umstellung nicht. --Hardenacke 14:17, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ist nicht nur eine Umstellung (das Netz ist meinetwegen wichtiger als die Geschichte); manche Informationen wurden korrigiert, z.B. die neue Erweiterungspläne, die Eröffnung des Werkstatts Precotto usw.--62.101.126.208 14:19, 20. Feb. 2009 (CET)
- o.k. Bitte um Entschuldigung für meine vorschnelle Aktion. (Bin eigentlich gar nicht da.) --Hardenacke 14:21, 20. Feb. 2009 (CET)
Kein Problem; mein Entwurf sehe ich aber nicht mehr... Ich komme aus dem it.wiki und hier kenne ich mich nicht so gut aus...--62.101.126.208 14:23, 20. Feb. 2009 (CET)
Gruß
Ich lasse mal einen Gruß hier. Teile Deine Empörung über die Hugo Chavez-Disk und finde in diesem Zusammenhang Dein Zitat von Heinz Brandt sehr treffend. Schön, dass es auch User wie Dich gibt.--bennsenson 23:23, 23. Feb. 2009 (CET)
Danke, Bennsenson, hört das denn niemals auf? Bilder kommen hoch ...
Links- und Rechtsaußen treffen sich immer wieder an einem Punkt, aber nicht in der Mitte sondern irgendwo auf der anderen Seite, jenseits von Anstand und Liberalität.
Empörend finde ich die Chuzpe, für unbestrittenes, tausendfach Belegtes, immer neue Belege zu fordern, nur weil „die ganze Richtung“ nicht paßt und dazu noch die Beschwichtigungsversuche der von der gezielten Hetze (und auch ganz konkreten Maßnahmen) Betroffenen als Beweis dafür anzuführen, dass es gar keine Hetze ist.
Du hast mehr Gelassenheit und Geduld, auf das immer gleiche Genöle zu antworten als ich. Alles Gute dabei und - danke.
Gruß vom --Hardenacke 23:29, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Hardenacke. Das Verhalten von Tönjes wird auch als Adminproblem diskutiert. Vielleicht kannst Du Dich da auch noch kurz beteiligen.--bennsenson 15:00, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Hardenacke, ein Hinweis zu deiner Bemerkung hier: Hast du das gelesen? --Eintragung ins Nichts 17:20, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ja, hab ich damals gelesen, auch das. Und? Im übrigen ist keine Antwort auch eine Antwort. --Hardenacke 14:43, 1. Mär. 2009 (CET)
Portal:Rechtsextremismus
Wenn du Benutzern die Relevanzkritierien für Portale vorhältst, dann solltest du selbst aber auch die dazugehörige Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle verfolgen, dann könnte man die notwendige Diskussion viel früher führen und nicht erst, wenn das ganze im Portalraum gelandet ist. Die Formalia zur Relevanzerklärung aufgrund von ausreichend Unterstützern hat das Portal nämlich bezogen auf die Handhabung in den letzten fünf Jahren durchaus erfüllt. - SDB 01:54, 14. Mär. 2009 (CET)