Die Insulaner

ehemalige Kabarettsendung des Berliner Senders RIAS
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 22:58 Uhr durch Fridolin freudenfett (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Insulaner war eine von Günter Neumann gegründete Kabarettsendung, die von 1948 bis 1964 zum Programm des RIAS gehörte.

Geschichte

Mitten in der Blockade Berlins - Weihnachten 1948 - schrieb Günter Neumann für den RIAS ein Kabarettprogramm unter dem Titel “Der Club der Insulaner”. Die Sendung war Bestandteil eines lokalpatriotischen Antikommunismus', wie er wohl nur in der Zeit des Kalten Krieges entstehen konnte. Das Programm setzte sich aus Scherz, Satire und Ironie sowie einer Portion Ernsthaftigkeit zusammen und war verbunden mit dem Namen von Günter Neumann, von dem die Texte stammten.

Die Sendung war lange Zeit sehr beliebt in Ost und West und wurde zum Markenzeichen des RIAS. Die Erkennungsmelodie war das Insulanerlied, das mit seinem Refrain "Der Insulaner verliert die Ruhe nicht" in unzähligen Variationen in jeder Sendung auftauchte.

Weitere feste Bestandteile des Programms waren Sehn'se det is Berlin, das ebenso wie das Insulanerlied unzählige Male variiert wurde, Herr Kummer, der mit seinem imaginären Geprächspartner Herrn Pollewetzer telefonierte, der Jenosse Funzoinär, der phrasendreschend die SED verkörperte und von Professor Quatschnie aus der Sowjetunion unterstütze wurde sowie den Klatschdamen, die sich mitten auf dem Kurfürstendamm trafen.

Nach dem Mauerbau 1961 ließ das Hörerinteresse nach, so dass die Sendung schließlich

Die Insulaner wurde verkörpert von:

Literatur

  • Günter Neumann - Die Insulaner Verlag Blanvalet Berlin 1954

CD

  • Günter Neumann und seine Insulaner, Aufnahmen aus den Jahren 1948-1964, RIAS Berlin, Bear Family Records,BCD 16005 HD