Sir James Paul McCartney (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Sänger, Musiker und Komponist. Bekannt wurde er als Sänger und Bassist der Beatles. Er hat einen Bruder (Michael * 1944) und eine Stiefschwester (Ruth * 1959).
Leben
Paul McCartney wird während des Zweiten Weltkriegs 1942 in Liverpool in eine wohlbehütete Mittelstandsfamilie geboren. Früh hegt er Interesse an englischer Literatur. Erst nach dem Tod seiner Mutter – sie starb am 31. Oktober 1956 im Alter von 47 Jahren – richtet sich sein Augenmerk auf die Musik.
Am 7. Juli 1957 lernt er auf einem Kirchenfest im Liverpooler Vorort Woolton John Lennon kennen und schließt sich dessen Band The Quarry Men an. Es entstehen die ersten gemeinsamen Lieder, doch vorwiegend covert die Band aktuelle Hits. 1958 stößt George Harrison zu den beiden. Mit zwei weiteren Freunden – Stuart Sutcliffe am Bass und Pete Best am Schlagzeug – betritt die neue Formation im August 1960 unter dem Namen The Beatles die öffentliche Bühne in Hamburgs Indra-Club. Dort lernen sie den Schlagzeuger Ringo Starr kennen. Kurz vor der Unterzeichnung ihres ersten Plattenvertrags im Jahr 1962 wird er in die Band geholt. Seit dieser Hamburger Zeit spielt McCartney ein deutsches Instrument, den Elektrobass der Firma Höfner.
Schon kurz darauf, 1963, folgt dem Top-Ten Titel (Nr. 2) Please, Please Me bereits der erste Platz 1 in der englischen Hitparade mit From Me To You – der Siegeszug der Fab Four beginnt. Innerhalb von nur drei Jahren werden sie die erfolgreichste und populärste Band der Welt, sind ständig auf Tourneen unterwegs und stellen einen Rekord nach dem anderen auf. Vor allem ihre Mischung von Rock'n'Roll und Rhythm and Blues ebnen den Weg der Beatmusik.
Die 1960er sind auch das Jahrzehnt der Drogen und des Spiritualismus, was auch auf McCartney sowie die anderen Beatles und viele andere Musiker dieser Ära Einfluss hat. Ab 1966 produzieren die Beatles nur noch, gehen aber nicht mehr auf Tournee. Dies macht sich bemerkbar am Stil ihrer Musik: zuvor eher marktorientiert, wird ihr Werk immer tiefgründiger und komplexer ohne dabei nennenswert an Popularität einzubüßen. Dies gelang nicht zuletzt durch die gemeinsame Arbeit der Beatles mit dem Produzenten George Martin.
1969 tauchen Gerüchte auf – die sich zum Teil bis heute gehalten haben –, dass McCartney tot sei. Als "Beweise" deutete man z.B. einige Details auf dem Cover der LP "Abbey Road". Auch Trennungsgerüchte werden laut, da innere Spannungen, vor allem zwischen McCartney und Lennon, das Bandverhältnis belasten. Tatsächlich verkündet McCartney denn auch 1970, nach der Veröffentlichung der letzten Beatles-Single mit dem bezeichnenden Namen Let It Be (Lass es geschehen), die Trennung der Band. Das bis heute erfolgreichste Texter/Komponisten-Duo Lennon/McCartney zerbricht.
McCartney, der von 1969 bis zu ihrem Tod 1998 mit der Fotografin Linda Eastman verheiratet war (und drei Kinder Stella, Mary und James mit ihr hat; ihre Tochter Heather aus erster Ehe wurde von Paul adoptiert), wird nun solo aktiv. Kurz nach der Trennung erscheint das erste Solo-Album mit dem einfachen Titel "McCartney", im folgenden Jahr die erste Single "Another Day" und das Album "Ram". Mit Linda zusammen gründet er die Gruppe Wings, die bis 1979 sehr erfolgreich ist. Als McCartney 1980 vor Beginn einer Tournee in Japan wegen Haschischbesitzes zu mehreren Jahren Haft verurteilt wird – wobei die Strafe aber auf neun Tagen Haft beschränkt bleibt –, bricht er die Tournee ab und löst die Gruppe Wings auf. Anfang der 1980er Jahre ist McCartney erfolgreich mit Duetten mit Michael Jackson (Say Say Say, The Girl Is Mine) und Stevie Wonder (Ebony and Ivory) und den Solo-Alben "Tug Of War" und "Pipes Of Peace". Weitere erfolgreiche Singles und Alben folgen. Nach Erscheinen der LP "Flowers In The Dirt" geht er 1989 auf eine äußerst erfolgreiche Welttournee. 1993 folgt nach Erscheinen des Albums "Off The Ground" mit der Hit-Single "Hope Of Deliverance" eine weitere große Welttournee. Mehr und mehr entdeckt McCartney seine Beatles-Vergangenheit und bringt gemeinsam mit George Harrison und Ringo Starr in den Jahren 1994 bis 1996 die Beatles-Anthology heraus. Nebenbei folgen weitere Solo-Projekte.
McCartney entdeckt seine Liebe zur Malerei, die in verschiedenen Ausstellungen auch im Ausland bekannt wird. Karitativ betätigt er sich an verschiedenen Projekten. In den 1990er Jahren ist er mit der Gründung des Liverpool Institute of Performing Arts beschäftigt. Nach dem Tod seiner ersten Frau Linda 1998 heiratet McCartney am 11. Juni 2002 das Ex-Model Heather Mills. Am 28. Oktober 2003 wird Beatrice Milly – McCartneys fünftes Kind – geboren.
Auszeichnungen
- 1965 erhält er gemeinsam mit den anderen Beatles den Orden MBE - Member of the Order of the British Empire
- 1997 wird er von Königin Elisabeth II. in den Ritterstand erhoben
- 2001 erhält er von Michail Gorbatschow den World Award
Nebenbei unzählige Musikauszeichnungen, Platin- und Goldene Platten aus aller Welt. Er besitzt auch die einzige Rhodium-Platte der Welt!
Diskografie (Nach-Beatles-Zeit)
- McCartney, 1970
- Ram, 1971, Paul & Linda McCartney
- Wings Wild Life, 1971, Wings
- Red Rose Speedway, 1973, Paul McCartney & Wings
- Band On The Run, 1973, Paul McCartney & Wings
- Venus And Mars, 1975, Wings
- Wings At The Speed Of Sound, 1976, Wings
- London Town, 1978, Wings
- Wings Greatest, 1978, Wings
- Back To The Egg, 1979, Wings
- McCartney II, 1980
- Tug Of War, 1982
- Pipes Of Peace, 1983
- Press To Play, 1986
- All The Best!, 1987
- CHOBA B CCCP (Back In The USSR), 1988
- Flowers In The Dirt, 1989
- Tripping The Life Fantastic, 1990
- Liverpool Oratorio, 1991, klassische Musik
- Unplugged - The Offical Bootleg, 1991
- Off The Ground, 1993
- Paul Is Live, 1993
- Strawberries Oceans Ships Forest, 1994, Fireman
- Flaming Pie, 1997
- Standing Stone, 1997, klassische Musik
- Rushes, 1998, Fireman
- Run Devil Run, 1999
- Working Classical, 1999, klassische Musik
- Band On The Run: 25th Anniversary Edition, 1999, Wings
- A Garland For Linda, 2000, klassische Musik
- Liverpool Sound Collage, 2000, experimentelle Musik
- Wingspan - Hits & History, 2001
- Driving Rain, 2001
- Back in the U.S., 2002
- Back in the World, 2003
Weblinks
- http://www.paulmccartney.com
- http://www.thebeatles.com
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/m/mc_cartney_paul/biographie/index.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | McCartney, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | James Paul McCartney (eigentlich) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Sänger, Musiker und Komponist (The Beatles) |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1942 |
GEBURTSORT | Liverpool, Großbritannien |