Die amerikanische TV-Serie Law & Order, in den USA ausgestrahlt auf NBC, - erfunden und mitentwickelt von Dick Wolf - gilt als eine der besten und einflussreichsten Krimiserien der letzten Jahrzehnte. Dies lässt sich bereits an der Langlebigkeit und den Erfolgen der zahlreichen Spin-offs festmachen. Mittlerweile existieren vier Ableger-Serien. Außerdem gibt es einen Spielfilm, der die zum Teil ausgeschiedenen Charaktere aus der Anfangszeit der Serie wieder zusammenführte. Zudem überschneiden sich die Spin-Offs von Zeit zu Zeit. Auch mit der - inzwischen eingestellten - Serie "Homicide - Life on the Streets" gab es Überschneidungen.
Auch auf andere Serien hatte Law & Order Einfluss.
Im Gegensatz zur "Mutter aller Krimiserien" Dragnet sind die Fälle nicht real. Viele Ideen wurden aber offensichtlich aus den Schlagzeilen entnommen und vermitteln so den Eindruck der Authentizität.
Law & Order
Ausstrahlung
Die Ursprungsserie wurde in den USA bereits 1990 gestartet und läuft seitdem auf NBC. Voraussichtlich im Herbst 2005 wird dort die 16. Staffel mit der 350. Episode starten. In Deutschland wurde die Serie zuerst unter dem eher unpassenden und nicht erfolgreichen Titel Die Aufrechten - Aus den Akten der Straße ausgestrahlt. Außerdem wird seit 1998 von RTL eine deutsche Version gesendet (Im Namen des Gesetzes), sodass Law & Order jahrelang nicht mehr gezeigt wurde. Diese Sendepause endete im September 2004, als RTL die Erstausstrahlung der 8. Staffel fortsetzte. Aus unbekanntem Grund wurden jedoch bei der Erstausstrahlung der 8. und 9. Staffel sechs bzw. zwölf Episoden ausgelassen. Sendetermine für diese 18 Episoden stehen noch nicht fest. Seit März 2005 wird die 10. Staffel Dienstags bei RTL erstausgestrahlt und es scheint, als ob diese Staffel vollständig ausgestrahlt wird.
Konzept
Die Serie beginnt bereits vor dem Vorspann mit der Entdeckung einer Leiche. Anschließend ermitteln die Detectives der Mordkommission einen Verdächtigen. Im zweiten Teil der Folge werden die Bemühungen der Staatsanwaltschaft gezeigt, eine Verurteilung des Angeklagten zu erreichen. Die Arbeit der Polizisten (Law) und Staatsanwaltschaft (Order) wird dabei auf sachliche und realistische, nur auf den Fall bezogene Weise präsentiert. Das Privatleben der Charaktere wird gänzlich ausgespart und nur in Nebensätzen der Dialoge angedeutet. Auf Rückblenden und Spezialefekte wird gänzlich verzichtet. Der Zuschauer weiß außerdem immer nur so viel wie die Detectives oder die Attorneys.
Besetzung
- Älterer Polizist
- George Dzundza - Sgt. Max Greevey (1990 - 1991, Staffel 1)
- Paul Sorvino - Sgt. Phil Cerreta (1991 - 1992, Staffel 2 - 3)
- Jerry Orbach - Det. Leonard W. "Lennie" Briscoe (1992 - 2004, Staffel 3 - 14)
- Dennis Farina - Det. Joe Fontana (seit 2004, seit Staffel 15)
- Jüngerer Polizist
- Chris Noth - Det. Michael "Mike" Logan (1990 - 1995, Staffel 1 - 5)
- Benjamin Bratt - Det. Reynaldo Curtis (1995 - 1999, Staffel 6 - 9)
- Jesse L. Martin - Det. Ed Green (seit 1999, seit Staffel 10)
- Michael Imperioli - Det. Nick Falco (2005, Staffel 15)
- Polizei-Captain / Lieutenant
- Dann Florek - Capt. Donald "Don" Cragen (1990 - 1993, Staffel 1 - 3)
- S. Epatha Merkerson - Lt. Anita Van Buren (seit 1993, seit Staffel 4)
- Ausführender Assistenzstaatsanwalt / Executive Assistant District Attorney
- Michael Moriarty - EADA Benjamin Stone (1990 - 1994, Staffel 1 - 4)
- Sam Waterston - EADA John "Jack" McCoy (seit 1994, seit Staffel 5)
- Assistenzstaatsanwalt / Assistant District Attorney
- Richard Brooks - ADA Paul Robinette (1990 - 1993, Staffel 1 - 3)
- Jill Hennessy - ADA Claire Kincaid (1993 - 1996, Staffel 4 - 6)
- Carey Lowell - ADA Jamie Ross (1996 - 1998, Staffel 7 - 8)
- Angie Harmon - ADA Abbie Carmichael (1998 - 2001, Staffel 9 - 11)
- Elisabeth Röhm - ADA Serena Southerlyn (2001 - 2005, Staffel 12 - 15)
- Annie Parisse - ADA Alexandra Borgia (seit 2005, seit Staffel 15)
- Staatsanwalt / District Attorney
- Steven Hill - DA Adam Schiff (1990 - 2000, Staffel 1 -10)
- Dianne Wiest - Interim DA Nora Lewin (2000 - 2002, Staffel 11 - 12)
- Fred Dalton Thompson - DA Arthur Branch (seit 2002, seit Staffel 13)
Auszeichnungen
Im Laufe der Jahre brachte es Law & Order auf bisher 52 Emmy- Nominierungen, darunter 11 als beste Serie des Jahres und vier Nominierungen für den Golden Globe als beste Serie.
Exiled
Fernehfilm von 1998, in dem acht Charaktere aus Law & Order zusammen auftreten.
Law & Order: Special Victims Unit
Dieses erste Spin-off begann in den USA im September 1999. Darin klärt eine neu gegründete Spezialeinheit Sexualverbrechen auf. Die Serie ist im deutschsprachigen Fernsehen unter dem Titel "Law & Order: New York" bekannt, obwohl die Mutterserie und alle vier Spin-offs in New York City gedreht werden. RTL2 zeigt seit April 2005 Donnerstags jeweils mit zwei Folgen. Angekündigt sind 58 Doppelfolgen, was den ersten fünf Staffeln mit zusammen 116 Episoden entspricht.
Besetzung
(derzeitige Darsteller)
Bemerkungen
Richard Belzer nimmt seine Rolle aus der Serie Homicide wieder auf.Dann Florek gab Donald Cragen sowohl bereits in der Ursprungsserie sowie in Exiled.
Auszeichnungen
Die Serie wurde bisher mit sieben Emmy- Nominierungen gewürdigt. Das Besondere: Alle waren für besondere Schauspielleistungen.
Law & Order: Criminal Intent
Seit August 2004 wird diese Serie von VOX unter dem Titel "Criminal Intent - Verbrechen im Visier" ausgestrahlt. In den USA im September 2001 gestartet, beschreibt sie die psychologischen Voraussetzungen der Tat sowie die Arbeit eines Polizeiteams inklusive eines Profilers. Die Polizisten des "Major Case Squad" treten erst nach dem Vorspann in Aktion, die Arbeit der Staatsanwaltschaft hat einen äußerst geringen Anteil an der Serie.
Besetzung
Bemerkungen
Insbesondere Vincent D'Onofrio, aber auch Courney B. Vance verfügen über größere Kino-Erfahrungen. Auch nach 4 Staffeln wurde noch keiner der Hauptdarsteller ausgewechselt. Keine der „Law & Order“-Serien schaffte dies bisher. In der fünften Staffel soll aber Chris Noth hinzustoßen um Vincent D'Onofrio zu entlasten. Chris Noth nimmt dabei seine Rolle aus „Law & Order“ wieder auf.
Crime & Punishment
Diese Nachfolge-Serie, die im Juni 2002 in den USA startete, stellt tatsächliche Kiminalfälle dar. Gezeigt wird die tatsächliche Arbeit realer Staatsanwälte im kalifornischen San Diego, wenn sie Zeugen vernehmen, ihre Beweise sichern und ihre Fälle vor Gericht präsentieren. "Crime & Punishment" wurde im Juli 2004 in den USA letztmalig ausgestrahlt. Die Serie brachte es auf nur drei Staffeln und 26 Episoden, von denen nur 25 Episoden ausgestrahlt wurden. Damit ist "Crime & Punishment" die bisher einzige "Law & Order"-Serie, die eingestellt wurde.
Law & Order: Trial by Jury
Diese jüngste Serie aus dem Law & Order-Franchise, in den USA im März 2005 gestartet, beschreibt die Arbeit der Jurys bei Gerichtsverfahren. Eine deutsche Synchronisierung ist noch nicht geplant.
Besetzung
Bemerkungen
Jerry Orbach, der aufgrund seines Todes an Prostatakrebs nur in 2 Folgen zu Beginn zu sehen ist, und Carey Lowell in einigen Gastauftritten nehmen ihre Rollen aus Law & Order wieder auf. Candice Bergen und John Mahoney, in der Serie als Richter, verfügen über große Kino-Erfahrungen.
Einige Merkmale
- Manche Fälle können nicht zweifelsfrei geklärt werden. Es wird keine „Wahrheit“ präsentiert.
- Das Privatleben der Protagonisten wird kaum erwähnt. Will man die Charaktere kennenlernen, muss man zahlreiche Folgen gesehen haben.
- Viele Gast-Darsteller tauchen hin und wieder auf und nehmen ihre alten Rollen auf. Dies verleiht der Serie eine Kontinuität wie man sie sonst selten findet. Außerdem sind so für Kenner der Serie Zusammenhänge zwischen den einzelnen Folgen ersichtlich.