Der 16. Juli ist der 197. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 198. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 168 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- Vorlage:Einzug Jahreszahl622 - Ende der Flucht des Propheten Mohammed aus Mekka, Ankunft in Medina; dieses Datum markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung.
- 1054 - Morgenländisches Schisma - Trennung von Ost- und Westkirche (Vorlegung der Exkommunikationsbulle für Patriarch Michael I. in der Hagia Sophia in Konstantinopel).
- 1212 - Bei Las Navas de Tolosa (Andalusien, Spanien) besiegen die Truppen der verbündeten Königreiche von Kastilien, Aragon und León unter Alfons VIII. die maurischen Almohaden unter Kalif Muhammad an-Nasir; eine der entscheidenden Schlachten im Verlauf der "Reconquista".
- 1782 - Mozarts Oper "Die Entführung aus dem Serail" wird im Wiener Burgtheater uraufgeführt.
- 1918 - Die russische Zarenfamilie mit vier Bediensteten wird in Jekaterinburg von den Bolschewiki ermordet.
- 1918 - Haiti erklärt Deutschland den Krieg.
- 1935 - In Oklahoma City wird die erste Parkuhr der Welt aufgestellt.
- 1942 - Auf Anordnung der Vichy-Regierung unter Pierre Laval treibt die französische Polizei 13.000 bis 20.000 Juden in einem Stadion zusammen.
- 1945 - Trinity-Test: Der Welt erste Atombombe wird in New Mexico (USA) gezündet.
- 1965 - Eröffnung des Mont Blanc Tunnels (Frankreich/Italien).
- 1969 - Start von Apollo 11 zur ersten Landung auf dem Mond.
- 1976 - Suriname wird Mitglied in der UNESCO.
- 1978 - Weltwirtschaftsgipfel in Deutschland.
- 1979 - Saddam Hussein wird irakischer Präsident.
- 1981 - Bulgarien. Grischa Filipov wird Regierungschef.
- 1990 - Helmut Kohl besucht Michail Gorbatschow in Russland und verhandelt mit ihm über die deutsche Wiedervereinigung.
- 1994 - In Ruanda endet der Bürgerkrieg.
- 2001 - Die beiden Staatspräsidenten Wladimir Putin, Russland, und Jiang Zemin, Volksrepublik China, unterzeichnen in Moskau einen neuen Freundschafts- und Kooperationsvertrag.
Katastrophen
- 1865 - Eisenbahnunglück in Magdeburg-Buckau. Ein Sonderzug mit Eisenbahnmitarbeitern fährt am späten Abend auf einen stehenden mit Kohle beladenen Güterzug auf. 29 Tote und 50 Schwerverletzte.
- 1935 - Erdbeben der Stärke 6,5 auf Taiwan ca. 2.700 Tote
- 1940 - Im Nebel kollidiert der britische Zerstörer "Imogen" im Pentland Firth mit einem anderen Schiff und sinkt. 18 Tote
- 1955 - In San Bernardo, Chile ereignet sich ein schweres Zugunglück.
- 1956 - Rio Cuarto, Argentinien. Eine Douglas DC-3 der argentinischen Fluggesellschaft Aerolineas Argentinas machte ein Bruchlandung. Alle 18 an Bord befindlichen Personen starben.
- 1961 - Azul, Brasilien. Absturz einer Boeing 707 der Argentine Airlines.
- 1990 - Erdbeben der Stärke 7,8 auf Luzon, Philippinen, 1.621 Tote.
- 2001 - Volksrepublik China. Wassereinbruch in einer Mine in der Provinz Guangxi. Über 200 Tote.
Sport
- 1971 - Joyce Smith, Großbritannien, lief die 3.000 Meter der Damen 09:23,4 Minuten .
- 1978 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Brands Hatch, gewann Carlos Reutemann auf Ferrari vor Niki Lauda auf Brabham/Alfa Romeo (Platz 2), und vor John Watson auf Brabham/Alfa Romeo (Platz 3).
- 1983 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Alain Prost auf Renault vor Nelson Piquet auf BMW/Brabham (Platz 2), und vor Patrick Tambay auf Ferrari (Platz 3).
- 1989 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Alain Prost auf McLaren/Honda vor Nigel Mansell auf Ferrari (Platz 2), und vor Alessandro Nannini auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Johnny Herbert auf Benetton/Renault vor Jean Alesi auf Ferrari (Platz 2), und vor David Coulthard auf Williams/Renault (Platz 3).
- 2000 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewann Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1931 - William Graber, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,37 m
- 1961 - Ralph Boston, USA, sprang im Weitsprung der Herren 8,28 m
- 1961 - Jolanda Balas, Rumänien, sprang im Hochsprung der Damen 1,91 m
- 1961 - Tatjana Shtshelkanova, Russland erreichte im Weitsprung der Damen 6,48 m
- 1961 - Valeri Brumel, Russland, stellt mit 2,24 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf.
- 1976 - Alberto Juantorena, Kuba lief die 800 m der Herren in 1:43,50 min
- 1977 - Lilian Harpur, Australien ging die 20.000m Gehen in 01:43,4 h
- 1982 - Mary Decker, USA, lief die 10.000 Meter der Damen 31:35,3 min
- 1985 - Steve Cram, Großbritannien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:29,7 min
- 1988 - Florence Griffith-Joyner, USA, lief die 100 Meter der Damen 10,49 s
- 1988 - Jackie Joyner-Kersee, USA, erreichte im Siebenkampf der Damen 7215 P.
- 1998 - Mihaela Melinte, Rumänien, erreichte im Hammerwurf der Damen 73,14 m
Geboren
- 1486 - Andrea del Sarto, italienischer Maler
- 1660 - Jakob Prandtauer, österreichischer Architekt
- 1715 - Charles de Rohan, Prince de Soubise, französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich
- 1723 - Joshua Reynolds, britischer Maler
- 1746 - Giuseppe Piazzi, italienischer Astronom, Mathematiker und Theologe
- 1784 - Jacopo Ferretti, italienischer Librettist
- 1805 - Julius Fröbel, deutscher Politiker
- 1805 - Johann Christoph Blumhardt, Pastor des württembergischen Pietismus und evangelischer Theologe
- 1811 - Benjamin Franklin Baker, US-amerikanischer Komponist
- 1816 - Antoine François Marmontel, französischer Komponist
- 1821 - Mary Baker Eddy, Schriftstellerin und US-amerikanische Religionsstifterin
- 1822 - Luigi Arditi, italienischer Komponist und Violinist
- 1824 - Ludwig Friedländer, deutscher Altphilologe
- 1832 - Camille du Locle, französischer Librettist
- 1834 - Franz Adolf Eduard Lüderitz, deutscher Großkaufmann und Begründer der Kolonie Deutsch-Südwestafrika
- 1850 - Carl Roman Abt, schweizer Ingenieur und Erfinder
- 1858 - Eugène Ysaye, belgischer Violinist und Komponist
- 1872 - Roald Amundsen, norwegischer Polarforscher
- 1873 - Sándor Ferenczi, ungarischer Psychoanalytiker
- 1883 - Franz Nabl, österreichischer Schriftsteller
- 1888 - Frits Zernike, niederländischer Physiker, Nobelpreis 1953
- 1896 - Gottlob Berger, deutscher General, SA- und SS-Mitglied
- 1896 - Otmar Freiherr von Verschuer, deutscher Mediziner, Humangenetiker
- 1896 - Trygve Lie, norwegischer Politiker, erster Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 1900 - Robert Stamm, deutscher Politiker und Opfer des NS-Regimes
- 1902 - Alexander Romanowitsch Luria, russischer Psychologe
- 1902 - Georg Schwarz, deutscher Schriftsteller
- 1903 - Fritz Bauer, deutscher Richter und Staatsanwalt
- 1904 - Goffredo Petrassi, italienischer Komponist
- 1907 - Barbara Stanwyck, US-amerikanische Schauspielerin
- 1911 - Ginger Rogers, US-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin
- 1911 - Peter van Eyck, deutscher Schauspieler
- 1921 - Alexander Hegarth, deutscher Schauspieler
- 1924 - Stanislaw Rózewicz, polnischer Regisseur
- 1926 - Alfred Pfaff, deutscher Fußballer
- 1926 - Heinrich Kwiatkowski, deutscher Fußballer
- 1926 - Irwin Rose, US-amerikanischer Biochemiker
- 1933 - Heinz Dürr, deutscher Unternehmer und Manager
- 1934 - Jean-François Leuba, schweizerischer Nationalratspräsident
- 1939 - William Bell, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Anthony Jackson, britischer Musiker
- 1941 - Desmond Dekker, jamaikanischer Sänger und Songschreiber
- 1942 - John Arthy, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Margaret Smith Court, australische Tennisspielerin
- 1943 - Reinaldo Arenas, kubanischer Schriftsteller
- 1944 - Jörg Fauser, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1947 - Assata Shakur, US-amerikanische Menschenrechtlerin
- 1947 - Thomas Boggs, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Angelica Schwall-Düren, deutsche Politikerin und MdB
- 1948 - Pinchas Zukerman, israelischer Geigenvirtuose
- 1949 - Ray Major, britischer Musiker und Sänger
- 1952 - Stewart Copeland, britischer Musiker
- 1953 - Andrea Wolfmayr, deutsche Schriftstellerin und Politikerin
- 1955 - Wolfgang Reisinger, Schlagzeuger
- 1956 - Lutz Eigendorf, deutscher Fußballspieler
- 1956 - Tony Kushner, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1958 - Michael Flatley, US-amerikanischer Tänzer und Choreograph
- 1959 - Gerd Wessing, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1962 - Thomas Arslan, Regisseur
- 1962 - Natalja Lisowskaja, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1964 - Miguel Induráin, spanischer Radrennprofi, Gewinner der Tour de France
- 1965 - Udo O. Reinwald, Mitglied der Pd10d
- 1968 - Olga de Souza, brasilianischen Sängerin
- 1969 - Sahra Wagenknecht, deutsche Politikerin, Autorin
- 1971 - Michael Jelden, deutscher Geiger und Sprachwissenschaftler
- 1973 - Katherina Reiche, deutsche Politikerin und MdB
- 1973 - Stefano Garzelli, italienischer Radrennfahrer
- 1975 - Grietje Bettin, deutsche Politikerin und MdB
- 1980 - Swetlana Feofanowa, russische Leichtathletin
Gestorben
- 1216 - Innozenz III. (Papst), gilt als der bedeutendste Papst des Mittelalters
- 1324 - Go-Uda, 91. Kaiser von Japan
- 1546 - Anna Askew, englische protestantische Märtyrerin
- 1557 - Anna von Kleve, flandrische Prinzessin, 4. Ehefrau von Heinrich VIII. (England)
- 1664 - Andreas Gryphius, deutscher Barockdichter
- 1857 - Pierre-Jean de Béranger, französischer Dichter
- 1861 - Ludwig Wilhelm Anton Pernice, deutscher Rechtsgelehrter
- 1895 - August Reichensperger, deutscher Jurist und Politiker, Förderer des Kölner Doms
- 1896 - Selmar Bagge, deutscher Komponist
- 1915 - Ellen Gould White, Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten
- 1918 - Nikolaus II., Zar von Russland
- 1930 - Juan Luis Sanfuentes Andonaegui, chilenischer Politiker
- 1935 - Annie Smith Peck, US-amerikanische Bergsteigerin
- 1935 - Käthe Paulus, war die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms
- 1940 - Alexander Koenig, deutscher Zoologe
- 1943 - Helga Deen, Holocaust-Opfer
- 1950 - Herman Felhoelter, US-amerikanischer Franziskanerpater und hochdekorierter Militärkaplan
- 1960 - Albert Kesselring, deutscher Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- 1967 - John Coltrane, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Flöte, Tenor- und Sopran-Sax)
- 1971 - Flipper, amerikanischer Fernseh-Delfin
- 1979 - Alfred George Deller, britischer Sänger und Dirigent
- 1979 - Georg Paucker, deutscher Kurzschrifttheoretiker und -praktiker
- 1981 - Harry Chapin, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1982 - Charles Robert Swarts, südafrikanischer Politiker
- 1982 - Patrick Dewaere, französischer Schauspieler
- 1985 - Heinrich Böll, deutscher Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1972
- 1989 - Herbert von Karajan, österreichischer Dirigent
- 1991 - Robert Motherwell, amerikanischer Maler
- 1994 - Julian Schwinger, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis 1965
- 1995 - Stephen Spender, britischer Schriftsteller
- 1996 - Adolf von Thadden, deutscher rechtskonservativer Politiker
- 1999 - John F. Kennedy Jr., US Jurist und Verleger
- 2000 - Paul Young (Mike and the Mechanics), britischer Sänger und Musiker
- 2001 - Beate Uhse, deutsche Unternehmerin und Pilotin
- 2001 - Maurice de Bévère, belgischer Comic-Zeichner
- 2003 - Carol Shields, kanadische Schriftstellerin
- 2003 - Celia Cruz, kubanisch-amerikanische Sängerin
- 2004 - Billy Mo, Swing- und Jazzmusiker ("Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut")
- 2004 - Hubertus Falkner von Sonnenburg, deutscher Kunsthistoriker und Restaurator